Neuer Monitor geplant - Fragen zur Auflösung

hallo, ich plane die Anschaffung eines neuen Monitors mit 2560*x Auflösung (in der 27"-Klasse). Aktuell habe ich 1920*1080. Angeschlossen sind mehrere Rechner über einen KVM-Switch (ATen cs1784a), alles DVI-D. Der Intel i7-2600 kann die Auflösung nicht, hier plane ich eine günstige Graka (zb die: https://www.alternate.de/MSI/GeForce-GT-710-1GD3H-LP-Grafikkarte/html/produc...) nachzurüsten. Ein anderer Minirechner (Shuttle DS 437, Intel Celeron 1037u) kann die Auflösung wohl auch nicht (konnte nichts genaues dazu finden) und hier kann ich auch nichts nachrüsten. Fragen: 1. Kann der Celeron-Rechter trotzdem ein Bild machen ? 2. Was ist bei dem i7 zu beachten, einfach Graka 'rein, Monitor anschließen und läuft? Jürgen

Am 25.01.21 um 13:37 schrieb Jürgen Hochwald:
Hi, 1. musst Du checken, ob der KVM das auch kann (meine enden bei 19..x...), sind aber keine DVI... keine Ahnung, ob das Problem da auch besteht, aber der Switch muss dem PC, der gerade nicht bedient wird, eine passende Auflösung vorgaukeln können 2. musst Du für den Mini gucken, ob der Monitor passende andere Auflösungen kann, speziell das X/Y-Verhältnis müsste dann zum Mini passen (wenn Du damit leben kannst, dass das Bild evt. etwas gedehnt wird in der Breite z.B., geht sicher was...) 3. kann ich nichts zu externen Grakas sagen, ich vermeide sie, wo es geht, die zahlreichen Threads zu NVidia sprechen für sich..., wenn sie "alteingeführt" sind, geht es meist out of the box, aber ziemlich neue...? -- cu jth

Am 25.01.21 um 14:03 schrieb Jörg Thümmler:
Der KVM-Switch kann die Auflösung (max. 2560x1600). Unklar ist mir noch, was bei den Rechner(n) mit abweichender Auflösung passiert. Da kann ich bei dem KVM nicht zu finden.
Als Monitor habe einen mit 2560x1440 (2560x1600 gips anscheinend nicht?) in der Auswahl, zB den: https://www.alternate.de/iiyama/XUB2792QSU-W1-LED-Monitor/html/product/13996...
Eine externe Graka anzuschaffen habe ich nicht vor. Der Minirechner läuft dann mit der bisherigen geringeren Auflösung. Ich hoffe auch, daß das so funktioniert (s.o) Jürgen

Am 26.01.21 um 13:39 schrieb Jürgen Hochwald:
Hi, naja, ich meinte, dass bei MSI steht: Betriebssysteme Unterstützt Windows 7, Windows 8, Windows 10 Treiber vorhanden Windows 7, Windows 8, Windows 10 und ob Du gecheckt hast, dass dazu Linux-Treiber da sind und die die Auflösung hinkriegen ("extern" war ein dummer Zungenschlag, meinte dass die nicht onBoard ist [bei mir sind so ziemlich alle onBoard]). Der "kleine" wird schon irgendwas anzeigen, ggf. mit xrandr eine passende Modeline machen, kann halt sein, dass er nur 4:3er Auflösungen macht und dann die Breite dehnt... BTW habe ich hier einen Fall, wo der mit X11 nativ keine passende Auflösung für meinen Monitor kann, da habe ich erstmal einen funktionierenden Monitor angehängt, dann die Modeline für den großen Monitor erstellt und lasse die ein paar Sekunden nach dem X11-Start (bei dem erstmal eine "Nicht unterstützte Auflösung"-Fenster auf dem Monitor zu sehen ist) per Script einstellen. Das ist nicht schön, brauche dort aber selten Grafik und wenn mal, ist es den Aufwand wert. -- cu jth

Hallo, Am Wed, 27 Jan 2021, Jürgen Hochwald schrieb: [..]
$ /sbin/lspci |grep VGA 01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GK208B [GeForce GT 710] (rev a1) $ /sbin/modinfo nvidia |grep version: version: 340.107 IIRC ist das fast genau die Karte (MSI GT710) die du ins Auge gefasst hast, allerdings hat meine nur 1 GB DDR3 RAM (und PCIe 2.0, HDMI + DL-DVI). Letzteres ist entscheidend, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Visual_Interface#DVI-D_(Digital) nur DL-DVI-D kann mehr als 1920×1200@60Hz, konkret bis 2560×1600@60Hz. Die Karte läuft problemlos (genau wie die GT610[1] und G210 (oder so) davor). Installation wie gewohnt vom Treiber ohne X auf der Konsole: per sh NVIDIA...run, bzw. auspacken und ./nvidia-installer... Oder, wohl vorzugsweise, halt die passende G0[45] Variante anhand der Version aus den Paketen von openSUSE raussuchen und die verwenden. Die 340.x Serie tut's jedenfalls definitiv ;) Ich verwende seit ich seit ~2010 im Hauptrechner nicht mehr die Matrox Mystique verwende fast nur die Treiber direkt von nVidia. Klappt inzwischen z.B. die Lüftersteuerung (sofern Lüfter vorhanden sind) mit nouveau? Klappt runtertakten? etc. pp. Und bei mir läuft's eben auch einfach. Und so schwierig ist es ja nicht nach nem Kernelupdate ggfs. nochmal './nvidia-installer -a -K' (oder so) aufzurufen... Könnte man sogar analog zu KMS verscripten (modinfo nvidia || cd /dings/bums && ./nvidia-installer -a -K) oder sowas ;) Ich finde nVidia recht pflegeleicht. Ich giere allerdings nicht nach dem immer neuesten Treiber, diverse Versionen hab ich auch ausgelassen, weil irgendwas nicht tat. Wenn du einen findest, der tut, leg dir den ins Archiv als "known good" bzw. notier dir die genaue Version. Dann kann man immer mal wieder mit was aktuellem experimentieren und ggfs. eben den alten wieder einspielen.
Ich werde das wohl riskieren und demnächst die angedachten Artikel bestellen. Dann werde ich sehen, in die weit das funktioniert oder ob's Probleme gibt.
Nur zu, und frag ggfs. nach ;) BTW: Keine Ahnung ob das der aktuellste Treiber ist (also der 340.x an sich, da ist inzwischen mind. der .108 aktuell), ist hier bei mir ein bissl knifflig wg. uraltem System und Rolling Release parallel, zwischen denen ich viel hin und her chroote, und wenn dann die Treiber nicht auf beiden Systemen zusammenpassen gibt's nur ne Fehlermeldung, sind die Treiber identisch läufts auch aus dem chroot raus, obwohl alles außer dem Kerneltreiber völlig andere Versionen hat (u.a. Xorg, Mesa) :) HTH, -dnh [1] auf der ist der Lüfter verreckt, den müßte ich mal austauschen und mir dir Karte zur G210er als Reserve zurücklegen ;) -- Hehehe: Der LaTeX Benutzer flucht halt auf den ersten zehn Seiten. Der Word-Mensch auf den danach folgenden. -- Karl Wunderle

Am 25.01.21 um 13:37 schrieb Jürgen Hochwald: ...
2. Was ist bei dem i7 zu beachten, einfach Graka 'rein, Monitor anschließen und läuft?
Hallo Jürgen, gelegentlich musste ich früher schon mal beim Wechsel der Grafikkarte von Hand den entsprechenden Video-Treiber aus dem SUSE-Repository nachinstallieren, ob yast das inzwischen immer selber kann und macht, weiß ich nicht. -- Viele Grüße ------------------------------------------------------------------------ Michael Behrens ------------------------------------------------------------------------ ________________________________________________________________________ PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383 Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz, Dr. Karsten Theis Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz) ________________________________________________________________________

Am 25.01.21 um 13:37 schrieb Jürgen Hochwald:
Hi, 1. musst Du checken, ob der KVM das auch kann (meine enden bei 19..x...), sind aber keine DVI... keine Ahnung, ob das Problem da auch besteht, aber der Switch muss dem PC, der gerade nicht bedient wird, eine passende Auflösung vorgaukeln können 2. musst Du für den Mini gucken, ob der Monitor passende andere Auflösungen kann, speziell das X/Y-Verhältnis müsste dann zum Mini passen (wenn Du damit leben kannst, dass das Bild evt. etwas gedehnt wird in der Breite z.B., geht sicher was...) 3. kann ich nichts zu externen Grakas sagen, ich vermeide sie, wo es geht, die zahlreichen Threads zu NVidia sprechen für sich..., wenn sie "alteingeführt" sind, geht es meist out of the box, aber ziemlich neue...? -- cu jth

Am 25.01.21 um 14:03 schrieb Jörg Thümmler:
Der KVM-Switch kann die Auflösung (max. 2560x1600). Unklar ist mir noch, was bei den Rechner(n) mit abweichender Auflösung passiert. Da kann ich bei dem KVM nicht zu finden.
Als Monitor habe einen mit 2560x1440 (2560x1600 gips anscheinend nicht?) in der Auswahl, zB den: https://www.alternate.de/iiyama/XUB2792QSU-W1-LED-Monitor/html/product/13996...
Eine externe Graka anzuschaffen habe ich nicht vor. Der Minirechner läuft dann mit der bisherigen geringeren Auflösung. Ich hoffe auch, daß das so funktioniert (s.o) Jürgen

Am 26.01.21 um 13:39 schrieb Jürgen Hochwald:
Hi, naja, ich meinte, dass bei MSI steht: Betriebssysteme Unterstützt Windows 7, Windows 8, Windows 10 Treiber vorhanden Windows 7, Windows 8, Windows 10 und ob Du gecheckt hast, dass dazu Linux-Treiber da sind und die die Auflösung hinkriegen ("extern" war ein dummer Zungenschlag, meinte dass die nicht onBoard ist [bei mir sind so ziemlich alle onBoard]). Der "kleine" wird schon irgendwas anzeigen, ggf. mit xrandr eine passende Modeline machen, kann halt sein, dass er nur 4:3er Auflösungen macht und dann die Breite dehnt... BTW habe ich hier einen Fall, wo der mit X11 nativ keine passende Auflösung für meinen Monitor kann, da habe ich erstmal einen funktionierenden Monitor angehängt, dann die Modeline für den großen Monitor erstellt und lasse die ein paar Sekunden nach dem X11-Start (bei dem erstmal eine "Nicht unterstützte Auflösung"-Fenster auf dem Monitor zu sehen ist) per Script einstellen. Das ist nicht schön, brauche dort aber selten Grafik und wenn mal, ist es den Aufwand wert. -- cu jth

Hallo, Am Wed, 27 Jan 2021, Jürgen Hochwald schrieb: [..]
$ /sbin/lspci |grep VGA 01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GK208B [GeForce GT 710] (rev a1) $ /sbin/modinfo nvidia |grep version: version: 340.107 IIRC ist das fast genau die Karte (MSI GT710) die du ins Auge gefasst hast, allerdings hat meine nur 1 GB DDR3 RAM (und PCIe 2.0, HDMI + DL-DVI). Letzteres ist entscheidend, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Visual_Interface#DVI-D_(Digital) nur DL-DVI-D kann mehr als 1920×1200@60Hz, konkret bis 2560×1600@60Hz. Die Karte läuft problemlos (genau wie die GT610[1] und G210 (oder so) davor). Installation wie gewohnt vom Treiber ohne X auf der Konsole: per sh NVIDIA...run, bzw. auspacken und ./nvidia-installer... Oder, wohl vorzugsweise, halt die passende G0[45] Variante anhand der Version aus den Paketen von openSUSE raussuchen und die verwenden. Die 340.x Serie tut's jedenfalls definitiv ;) Ich verwende seit ich seit ~2010 im Hauptrechner nicht mehr die Matrox Mystique verwende fast nur die Treiber direkt von nVidia. Klappt inzwischen z.B. die Lüftersteuerung (sofern Lüfter vorhanden sind) mit nouveau? Klappt runtertakten? etc. pp. Und bei mir läuft's eben auch einfach. Und so schwierig ist es ja nicht nach nem Kernelupdate ggfs. nochmal './nvidia-installer -a -K' (oder so) aufzurufen... Könnte man sogar analog zu KMS verscripten (modinfo nvidia || cd /dings/bums && ./nvidia-installer -a -K) oder sowas ;) Ich finde nVidia recht pflegeleicht. Ich giere allerdings nicht nach dem immer neuesten Treiber, diverse Versionen hab ich auch ausgelassen, weil irgendwas nicht tat. Wenn du einen findest, der tut, leg dir den ins Archiv als "known good" bzw. notier dir die genaue Version. Dann kann man immer mal wieder mit was aktuellem experimentieren und ggfs. eben den alten wieder einspielen.
Ich werde das wohl riskieren und demnächst die angedachten Artikel bestellen. Dann werde ich sehen, in die weit das funktioniert oder ob's Probleme gibt.
Nur zu, und frag ggfs. nach ;) BTW: Keine Ahnung ob das der aktuellste Treiber ist (also der 340.x an sich, da ist inzwischen mind. der .108 aktuell), ist hier bei mir ein bissl knifflig wg. uraltem System und Rolling Release parallel, zwischen denen ich viel hin und her chroote, und wenn dann die Treiber nicht auf beiden Systemen zusammenpassen gibt's nur ne Fehlermeldung, sind die Treiber identisch läufts auch aus dem chroot raus, obwohl alles außer dem Kerneltreiber völlig andere Versionen hat (u.a. Xorg, Mesa) :) HTH, -dnh [1] auf der ist der Lüfter verreckt, den müßte ich mal austauschen und mir dir Karte zur G210er als Reserve zurücklegen ;) -- Hehehe: Der LaTeX Benutzer flucht halt auf den ersten zehn Seiten. Der Word-Mensch auf den danach folgenden. -- Karl Wunderle

Am 25.01.21 um 13:37 schrieb Jürgen Hochwald: ...
2. Was ist bei dem i7 zu beachten, einfach Graka 'rein, Monitor anschließen und läuft?
Hallo Jürgen, gelegentlich musste ich früher schon mal beim Wechsel der Grafikkarte von Hand den entsprechenden Video-Treiber aus dem SUSE-Repository nachinstallieren, ob yast das inzwischen immer selber kann und macht, weiß ich nicht. -- Viele Grüße ------------------------------------------------------------------------ Michael Behrens ------------------------------------------------------------------------ ________________________________________________________________________ PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383 Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz, Dr. Karsten Theis Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz) ________________________________________________________________________
participants (4)
-
David Haller
-
Jörg Thümmler
-
Jürgen Hochwald
-
Michael Behrens