
Am Montag, 21. Januar 2019, 16:54:18 CET schrieb Daniel Spannbauer:
Das war ja die Frage, ob das noch nötig ist. Damals war die Entscheidung für die Karte, damit der Rechner entlastet ist. Heutige CPUs machen das vielleicht mit links, weiß ich aber nicht. Alternativ kann ich mir auch eine USB-Lösung vorstellen, wollte aber hier evtl. Erfahrung abfragen. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Also ich hab zuhause als Receiver einen Athlon am laufen...er zieht das auch durch. Wenn du ne bessere CPU hast sollte das gar kein Problem sein. Gibt ja VdPau und VaApi. Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Systemadministration marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 22.01.2019 um 08:12 schrieb Daniel Spannbauer:
Frage, über was für eine Zeit redest Du, wenn Du 'damals' meinst? 1980? Heutzutage können praktisch alle aktuellen CPU/GPUs locker in Hardware decodieren, wozu dann noch eine FF Karte? Selbst mein 4 Jahre alter i5-4200U im Notebook schafft es problemlos, ein 1920x1080p HEVC Video in Software zu decodieren. Rausgeschmissenes Geld würd' ich mal sagen, kann sinnvoller verwendet werden. Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 22. Januar 2019, 08:12:17 CET schrieb Daniel Spannbauer:
FF DVB-Karten gab es nur für MPEG2 Videokompression. Für neuere Kompressionsverfahren ist die Hardwareunterstützung in den Grafikprozessor gewandert und FF Karten sind dadurch ausgestorben -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 22. Januar 2019, 21:51:41 CET schrieb Markus Koßmann:
Gibt es da Empfehlungen, was einfach nur läuft? Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 24.01.2019 um 19:11 schrieb Herbert Albert:
Da ich kein DVB-S(2) nutze bzw. nutzen kann, möchte ich dir nur eine Empfehlung für DVB-C USB Dongles geben: Nachdem ich mich jahrelang mit Terratec USB Sticks herumgeärgert hatte, habe ich mir einen Sundtek MediaTV Digital Home III (DVB-C/T/T2) Stick besorgt. Die haben auch solch einen Stick für DVB-S(2). Seitdem ich den verwende, hat der nicht einmal rumgezickt. Vorteil/Nachteil, je nach Betrachtungsweise: Der Treiber ist nicht im Kernel enthalten, man muss sich diese von Sundtek direkt besorgen, und diese laufen im Userspace - damit hat man auf der anderen Seite nie Scherereien mit Kernel Updates. Wer damit keine Probleme hat, dem kann ich den Hersteller nur wärmstens empfehlen Weiterer Vorteil: Guter schneller Support - in deutsch :) https://shop.sundtek.de/Digital-TV-Tuner-USB/Sundtek-SkyTV-Ultimate-8-2018-D... Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Donnerstag, den 24.01.2019, 19:11 +0100 schrieb Herbert Albert:
Das kommt auf die Karte bzw. den DVB-USB-Dongle an. Neben den Karten / Dongles, für die man den Treiber selber kompilieren muss, gibt es auch solche, für die der Treiber schon im Kernel ist und man nichts selber kompilieren muss. Nur merkt man das leider nicht sofort. Da muss man sich vorher schlau machen. Ein Punkt, welcher aber bei fast aller DVB-Hardware berücksichtigt werden muss ist der, dass man für seine erworbene HW höchstwahrscheinlich noch die richtige Firmware benötigt, damit das Teil funktioniert. Ich selber benutze eine Hauppauge WinTV HVR 5525 HD [1]. Der Treiber für die Karte ist seit Linux 4.1 im Kernel. Die benötigten Firmwaredateien und weitere Infos findet man im Supportbereich für Linux [2] von Hauppauge. 1: http://www.hauppauge.de/site/products/data_hvr5525.html 2: http://www.hauppauge.de/site/support/support_linux.html - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEL3uOiU4ourJELXQ54DdiOpwB5zsFAlxLFU4ACgkQ4DdiOpwB 5zubARAAkIITKgaYhHWHspL3J+YAwHzKBBHeoFcm7sQPbsOwEA31Zs7utPK9KT6x eN7vUE0Q+EQDVA7oQghH4Fkm7JODSgeQj3W47jmD0XTrLagH2QZJPjGqWxy4ICsP LihMc9N8no3mYOlyp5mc5ncKPydoiO6OHgghH+EbEQ6RpLZe34Q0+KiqllLgkxfg iCgC9LJq5y7u6taeicHKhacdcbJdZzi7pYO3/eFcNqpDbgsYZHGBAD7+qbUnljy2 s08ARow/K/ev+NDG0w8HXDs5F8SLpowuTzTlT2fr4jLAIftF6zNfdWcFRhrrw/sO RoI03WtflGawUyWBcp5srLPt1Nn6kVlc1Ivl2ZBiiGtvTXGz4XmXy3gN5TGjd3yn lYOT+hC+mjsZSbX0O7a9MLRYz2pBifTo7RsjP3J7kJl4TalDgl7ysgea/kpSJKLj GOHHZUY8lZc/10McwtsYX2LXLDl33+Eh0PRxVn1HSMJemRuW9ULUPmWcLjJ1bUtH 9FdgbzA/4y0XHX56+xu/aYuW4PvhJOM7mYSdmtvrxCfpzfXRnDIILBtLrJ3YPTgO l3o/TvUGQmweoYHHf5TU/AsAH7/dx25wTZhkhywb7BP7PZ+jQunyemrYRlvVZ4qV RDkmikNhr+ftE4SSMEixLV5D6Nn+/X0eZwBncW6FBR8lPrHhbv8= =KoFs -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 25. Januar 2019, 14:55:36 CET schrieb Richard Kraut:
das genau ist der Knackpunkt. ich möchte nicht nach jeden Kernelupdate den Compiler anschmeißen. Kernelupdates habe ich bei meiner bisherigen Karte gar nicht bemerkt. Wenn ich Deine Info auf Hauppauge richtig deute, ist für mich die WinTV- Starburst 2 ein gute Karte, da ich nur DVB-S2 brauch und der Tuner identisch zu Deiner Karte ist (DVB-S/DVB-S2 tuner is identical to the satellite tuner part on the WinTV-HVR-5525). Ich habe da jetzt auch kein Problem eine PCIe-Karte in den neuen Rechner zu stecken, wenn die Firmware-Installtion unter SuSE ähnlich der Beschreibung von Hauppauge für Ubuntu läuft: 1. Install firmware file dvb-demod-m88rs6000.fw 2. In directory /etc/modprobe.d/ create the file cx23885.conf with this content: options cx23885 card=52 3. Reboot Open a terminal window and enter the following commands (example for Ubuntu Linux): sudo su cd /lib/firmware wget https://github.com/OpenELEC/dvb-firmware/raw/master/firmware/dvb-demod-m88rs... cd /etc/modprobe.d echo "options cx23885 card=52" > cx23885.conf Then reboot the system. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data domenica 27 gennaio 2019 09:56:51 CET, Herbert Albert ha scritto:
_________________________________________________________________ ________________________________________________________ Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 31. Januar 2019, 10:44:01 CET schrieb stakanov:
Da ich nur Satelit habe müsste mir die WinTV-Starburst 2 genügen. Wie oben beschrieben ist der Sat-Tuner (zumindest lt. Hersteller) ident zu Deiner Karte und somit sollte sich auch das mit der Firmware so verhalten. Oder sehe ich das falsch? Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data giovedì 31 gennaio 2019 19:06:00 CET, Herbert Albert ha scritto:
So wie ich das sehe, sollte gehen. _________________________________________________________________ ________________________________________________________ Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Dienstag, den 22.01.2019, 21:51 +0100 schrieb Markus Koßmann:
FF DVB-Karten gab es nur für MPEG2 Videokompression.
Nein. Die TechnoTrend TT-premium S2-6400 Twin HD hatte nicht nur einen Hardwaredecoder für MPEG2, sondern auch einen für MPEG4 AVC/H.264 [1].
Für neuere Kompressionsverfahren ist die Hardwareunterstützung in den Grafikprozessor gewandert und FF Karten sind dadurch ausgestorben
Jo. Das stimmt. War auch eine sinnvolle Maßnahme. Der Decoder auf der TV-Karte bringt einem schließlich ja nichts, wenn man H.264 kodierte Inhalte bspw. aus dem Internet konsumiert. 1: https://technotrend.eu/download/technotrend-premium-s2-6400-datasheet/ - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEL3uOiU4ourJELXQ54DdiOpwB5zsFAlxLGTQACgkQ4DdiOpwB 5zs4axAAkUlHnpzdbwRsdeUupTrsB20KORFX6P+mi7T66rUyOst/lMWirH1+WTsT nprNfMK1Cx2lvhfZWNji1ud21bAxPEl2WLfpbrdHUpryYRC7Un+Ae6y6Ao3kcTW+ yPhgQwgY5yqbDINF7JsTB2Okl03i2z7g+jt9sGETRixbq0ZJUCbJlptDRnpePZs8 y+2y+v7SvtNecphObdWbI5H7Dcwlxb/E4e+qsHfWXA7jtl9WjNw8sqoey4jPu33O WvbM3v9fJTioGsQ+x9wWo3RTxkWbR03t9WrTgkNJUKhTrZcTtGJc1z2Zgo+3X5hx Xl0oCaHUEzArv9ABSu/qENKDGR+fwKpbEMot34GzdPy2EVHbM/aUbfcF6ZVm0U96 CusWhmIsYFRvMqqB3NhumoSDMCFCdwfm3LgwZqnUNrLTwov9jA0HQJ+HYFPWWic4 O25NJ4RnhXdPnC98fXzz2ik+W9li2d9z9+slqcCbjQG/so31QxQ9g4xI9znkcSn8 O2EMO1EQL4K63xfLtndI+lK7aOgvHGz6GQ4bS9TXRa395x01VfoVzbwAE/Dw7F5N yKIS0D2XpnROs1Ot2ySzk0ASU6O7N9XYKHYcazpTOjxJupKF33YjOxh0d7JesjJm rLboeTpxG/lmmNzMMyGUgbfMRoSrZySkrmjuqL7LE+eAy06eYEw= =rwXo -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Also ich hab zuhause als Receiver einen Athlon am laufen...er zieht das auch durch. Wenn du ne bessere CPU hast sollte das gar kein Problem sein. Gibt ja VdPau und VaApi. Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Systemadministration marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 22.01.2019 um 08:12 schrieb Daniel Spannbauer:
Frage, über was für eine Zeit redest Du, wenn Du 'damals' meinst? 1980? Heutzutage können praktisch alle aktuellen CPU/GPUs locker in Hardware decodieren, wozu dann noch eine FF Karte? Selbst mein 4 Jahre alter i5-4200U im Notebook schafft es problemlos, ein 1920x1080p HEVC Video in Software zu decodieren. Rausgeschmissenes Geld würd' ich mal sagen, kann sinnvoller verwendet werden. Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 22. Januar 2019, 08:12:17 CET schrieb Daniel Spannbauer:
FF DVB-Karten gab es nur für MPEG2 Videokompression. Für neuere Kompressionsverfahren ist die Hardwareunterstützung in den Grafikprozessor gewandert und FF Karten sind dadurch ausgestorben -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 22. Januar 2019, 21:51:41 CET schrieb Markus Koßmann:
Gibt es da Empfehlungen, was einfach nur läuft? Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 24.01.2019 um 19:11 schrieb Herbert Albert:
Da ich kein DVB-S(2) nutze bzw. nutzen kann, möchte ich dir nur eine Empfehlung für DVB-C USB Dongles geben: Nachdem ich mich jahrelang mit Terratec USB Sticks herumgeärgert hatte, habe ich mir einen Sundtek MediaTV Digital Home III (DVB-C/T/T2) Stick besorgt. Die haben auch solch einen Stick für DVB-S(2). Seitdem ich den verwende, hat der nicht einmal rumgezickt. Vorteil/Nachteil, je nach Betrachtungsweise: Der Treiber ist nicht im Kernel enthalten, man muss sich diese von Sundtek direkt besorgen, und diese laufen im Userspace - damit hat man auf der anderen Seite nie Scherereien mit Kernel Updates. Wer damit keine Probleme hat, dem kann ich den Hersteller nur wärmstens empfehlen Weiterer Vorteil: Guter schneller Support - in deutsch :) https://shop.sundtek.de/Digital-TV-Tuner-USB/Sundtek-SkyTV-Ultimate-8-2018-D... Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Donnerstag, den 24.01.2019, 19:11 +0100 schrieb Herbert Albert:
Das kommt auf die Karte bzw. den DVB-USB-Dongle an. Neben den Karten / Dongles, für die man den Treiber selber kompilieren muss, gibt es auch solche, für die der Treiber schon im Kernel ist und man nichts selber kompilieren muss. Nur merkt man das leider nicht sofort. Da muss man sich vorher schlau machen. Ein Punkt, welcher aber bei fast aller DVB-Hardware berücksichtigt werden muss ist der, dass man für seine erworbene HW höchstwahrscheinlich noch die richtige Firmware benötigt, damit das Teil funktioniert. Ich selber benutze eine Hauppauge WinTV HVR 5525 HD [1]. Der Treiber für die Karte ist seit Linux 4.1 im Kernel. Die benötigten Firmwaredateien und weitere Infos findet man im Supportbereich für Linux [2] von Hauppauge. 1: http://www.hauppauge.de/site/products/data_hvr5525.html 2: http://www.hauppauge.de/site/support/support_linux.html - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEL3uOiU4ourJELXQ54DdiOpwB5zsFAlxLFU4ACgkQ4DdiOpwB 5zubARAAkIITKgaYhHWHspL3J+YAwHzKBBHeoFcm7sQPbsOwEA31Zs7utPK9KT6x eN7vUE0Q+EQDVA7oQghH4Fkm7JODSgeQj3W47jmD0XTrLagH2QZJPjGqWxy4ICsP LihMc9N8no3mYOlyp5mc5ncKPydoiO6OHgghH+EbEQ6RpLZe34Q0+KiqllLgkxfg iCgC9LJq5y7u6taeicHKhacdcbJdZzi7pYO3/eFcNqpDbgsYZHGBAD7+qbUnljy2 s08ARow/K/ev+NDG0w8HXDs5F8SLpowuTzTlT2fr4jLAIftF6zNfdWcFRhrrw/sO RoI03WtflGawUyWBcp5srLPt1Nn6kVlc1Ivl2ZBiiGtvTXGz4XmXy3gN5TGjd3yn lYOT+hC+mjsZSbX0O7a9MLRYz2pBifTo7RsjP3J7kJl4TalDgl7ysgea/kpSJKLj GOHHZUY8lZc/10McwtsYX2LXLDl33+Eh0PRxVn1HSMJemRuW9ULUPmWcLjJ1bUtH 9FdgbzA/4y0XHX56+xu/aYuW4PvhJOM7mYSdmtvrxCfpzfXRnDIILBtLrJ3YPTgO l3o/TvUGQmweoYHHf5TU/AsAH7/dx25wTZhkhywb7BP7PZ+jQunyemrYRlvVZ4qV RDkmikNhr+ftE4SSMEixLV5D6Nn+/X0eZwBncW6FBR8lPrHhbv8= =KoFs -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Daniel Spannbauer
-
Herbert Albert
-
Manfred Kreisl
-
Markus Koßmann
-
Richard Kraut
-
stakanov