Re: opensuse Leap 42.3 Installations-DVD für 32-Bit-System
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2080e10af4476924a76e3c713fc659.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Werner Flamme wrote:
Christian Meseberg [12.09.2017 17:58]:
Am Tue, 12 Sep 2017 17:04:44 +0200 [...] ich habe mein betagtes Lenovo T60 von OS 13.1 auf Tumbleweed per Update umgestellt. Lief bestens, alles funktioniert. Ich habe dann noch den RAM von 1GB auf 4 GB erweitert, von denen 3 GB nutzbar sind. So läuft die Kiste ganz passabel damit.
Soweit NVidia keine Rolle spielt,. kann ich das nur empfehlen.
Tumbleweed und nVidia funktionieren bestens :)
Ich habe sämtliche Laptops usw. auf Tumbleweed umgestellt, soweit sie noch 32-bittige Prozessoren haben.
Ein Desktop (meine Laptops haben sind nicht so) mit nVidia-Karte profitiert von <https://download.nvidia.com/opensuse/tumbleweed>. Wie damit umzugehen ist, ist im Post "[opensuse-factory] *Updated* NVIDIA gfx driver RPMs available for Tumbleweed ..." vom 2017-08-26 von Stefan Dirsch <sndirsch@suse.de> (Message-id: <20170815121804.467ej4eicdcaiwch@suse.de>) nachzulesen, z. B. als <https://lists.opensuse.org/opensuse-factory/2017-08/msg00397.html>.
Faszinierend anzusehen, wie nach jedem Kernelupdate der nVidia-Treiber nachgezogen wird :)
Nur um mal eine andere Meinung zu senden: Ich habe gerade Tumbleweed von meinem NVidia bestückten Laptop wieder runtergeschmissen. (Lenovo T510) Das NVidia Zeugs mit dem Repo ist nur dann einigermassen schmerzfrei wenn man eine _aktuelle_ Karte besitzt. Meine Karte wird vom aktuellen Treiber nicht mehr unterstützt und bei jedem neuen Kernel darf ich mir einen neuen Patch suchen, der den NVidia Treiber wieder zu Leben erweckt. (Und es gibt VIELE Kernel Updates hier!). Selbst von NVidia gibt es KEINE Treiber, die mit einem halbwegs aktuellen Kernel laufen würden. Andreas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Wed, 13 Sep 2017, Kyek, Andreas, Vodafone DE schrieb:
Werner Flamme wrote: [..]
Ein Desktop (meine Laptops haben sind nicht so) mit nVidia-Karte profitiert von <https://download.nvidia.com/opensuse/tumbleweed>. Wie damit umzugehen ist, ist im Post "[opensuse-factory] *Updated* NVIDIA gfx driver RPMs available for Tumbleweed ..." vom 2017-08-26 von Stefan Dirsch <sndirsch@suse.de> (Message-id: <20170815121804.467ej4eicdcaiwch@suse.de>) nachzulesen, z. B. als <https://lists.opensuse.org/opensuse-factory/2017-08/msg00397.html>.
Faszinierend anzusehen, wie nach jedem Kernelupdate der nVidia-Treiber nachgezogen wird :)
ACK. Wobei, ich hab hier auch schon selber rumgepatcht ... z.B. 364.19 für 4.6.0 und 367.35/375.10 für 4.7.0.
Nur um mal eine andere Meinung zu senden:
Ich habe gerade Tumbleweed von meinem NVidia bestückten Laptop wieder runtergeschmissen. (Lenovo T510) Das NVidia Zeugs mit dem Repo ist nur dann einigermassen schmerzfrei wenn man eine _aktuelle_ Karte besitzt. Meine Karte wird vom aktuellen Treiber nicht mehr unterstützt und bei jedem neuen Kernel darf ich mir einen neuen Patch suchen, der den NVidia Treiber wieder zu Leben erweckt. (Und es gibt VIELE Kernel Updates hier!). Selbst von NVidia gibt es KEINE Treiber, die mit einem halbwegs aktuellen Kernel laufen würden.
Halt die Legacy-Treiber. Immerhin sind die Änderungen am Kernel auffindbar (BTW: ab 4.13 dräut dir neues Ungemach[1] ;) Hast du mal den nouveau-Treiber (wieder) ausprobiert in den letzten Jahren? Andererseits unterstützt AMD alte Karten AFAIK überhaupt nicht mehr, und was der (alte) freie Treiber taugt / unterstützt ... Die Karten/Chips die der aktuelle nvidia-Treiber nicht mehr unterstützt sind doch schon arg alt, eher 10 als "nur" 6 Jahre alt... Und so uralt Krams für aktuelle Kernels nachzuziehen (-> #ifdef Hölle) ... Nein, mit Ruhm beklekert sich nVidia da nicht, aber nachvollziehbar ist es. Die sollten den ollen Krams "frei(er)" geben, damit sich dann andere besser drum kümmern können. Daß die "geheimen" Teile (Blobs) von Treibern für 10 Jahre alte Chips noch relevant sind kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Achso: Wenn du mir sagst, welche letzte Treiberversion noch deine Karte unterstützt kann ich ggfs. helfen. Du hast noch was bei mir gut ;) Anbieten kann ich z.B.: 96.43.23, 173.14.39, 304.13 und diverse neuere die vermutlich auch nicht mit dem aktuellen Kernel laufen. Die Kernel-Version bräuchte ich latürnich auch. Am besten auch die Details zu deinem Grafikchip -> Ausschnitt aus 'lspci -v' / hwinfo --gfxcard o.ä. HTH, -dnh [1] ab da enfällt z.B. das Makro "CURRENT_TIME" ... Das hab ich bei vmware noch hinbekommen[2], aber dann wurde es eklig... Da warte ich jetzt erstmal ne Weile. Das mit dem atomic_* Krams ist heikel, s.[2], zweiter hunk für vmnet-only/bridge.c. refcount_t vs. atomic_t... Achso, nein, keine Ahnung ob das so läuft. Es kompiliert soweit aber. Bei vmdings-only hab ich aber aufgegeben, das war mir dann zuviel und komplex. [2] ===== diff -x '*~' -purN a/vmblock-only/linux/inode.c b/vmblock-only/linux/inode.c --- a/vmblock-only/linux/inode.c 2017-09-10 20:55:04.000000000 +0200 +++ b/vmblock-only/linux/inode.c 2017-09-10 21:17:18.523436941 +0200 @@ -27,6 +27,11 @@ #include <linux/module.h> #include <linux/fs.h> #include <linux/time.h> +#if LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 13, 0) +#ifndef CURRENT_TIME +#define CURRENT_TIME (current_kernel_time()) +#endif +#endif #include <linux/namei.h> #include <linux/cred.h> diff -x '*~' -purN a/vmnet-only/bridge.c b/vmnet-only/bridge.c --- a/vmnet-only/bridge.c 2017-06-20 04:54:39.000000000 +0200 +++ b/vmnet-only/bridge.c 2017-09-10 22:27:01.379413444 +0200 @@ -636,7 +636,11 @@ VNetBridgeReceiveFromVNet(VNetJack unsigned long flags; int i; +#if LINUX_VERSION_CODE >= KERNEL_VERSION(4, 13, 0) + atomic_inc(&clone->users.refs); +#else atomic_inc(&clone->users); +#endif clone->dev = dev; clone->protocol = eth_type_trans(clone, dev); ==== -- Auch Misanthropen stoßen in unserer Gesellschaft auf wenig Gegenliebe. -- Oliver Cromm -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/164a625f3a558d1dac0727ce6a3ba850.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Kyek, Andreas, Vodafone DE [13.09.2017 09:42]:
Selbst von NVidia gibt es KEINE Treiber, die mit einem halbwegs aktuellen Kernel laufen würden.
Die auf der Seite <http://www.nvidia.de/object/unix-de.html> funktionieren alle nicht? Und T510? Das Teil ist also mindestens 6 Jahre alt... <http://thinkwiki.de/T510> Da habe ich ja Glück gehabt, dass mein alten Thinkpads Intel-Grafik haben :) Werner --
participants (3)
-
David Haller
-
Kyek, Andreas, Vodafone DE
-
Werner Flamme