Hilfe openSuSE 11.2 nach update ati-fglrx vom heutigen Tag kein Mauszeiger mehr vorhanden

Hallo Liste, nach dem update von heute Abend bekomme ich keinen Mouse-Zeiger mehr auf dem Display. Ansonsten scheint sie zu funktionieren. Nur sehe ich nicht wo die Mouse steht. Habe schon alles mögliche probiert. Das einzige wo ich den Mousezeiger sehe ist im Runlevel 3 ohne Frame-Buffer als gpm. Hilfe wehr kann mir weiterhelfen. Viele Grüße, Heinz Dittmar -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Don, 01 Apr 2010, Heinz Dittmar schrieb:
Hatten wir erst vorgestern. Subject: Mauszeiger weg -dnh -- sigmonster ist gassi... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 1. April 2010 01:23:08 schrieb David Haller:
Beim letzten Kernel-update hat noch alles einwandfrei funktioniert, hat die fglrx-Treiber automatisch neu installiert. Brauche eine neue Idee was ich tun kann. Viele Grüße, Heinz Dittmar -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Heinz, On Thursday 01 April 2010 11:24:43 Heinz Dittmar wrote:
Habe momentan ati-fglrxG02-kmp-desktop und ati-fglrxG02-kmp-desktop deinstalliert, dass ich überhaupt arbeiten kann.
Ich haette dir folgenden Tipp: Herunterladen des Catalyst von der AMD/ATI Seite, aktuell ist der 10.3, manchmal sind neueste Version erst mal nur auf der US-Seite sichtbar und vorhanden. Damit ein RPM generieren (als root: sh ./ati...), RPM fuer richtige Distribution und CPU auswahlen, AMD Repo ausknipsen, alten fglrx deinstallieren, selbst erzeugtes RPM installieren. Vorteil: funktioniert so "gut" wie der fglrx nun eben mal ist, aktuelle Version mit einigen Bugfixes Nachteil: muss nach jedem Kernel-Update wiederholt werden Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen Breitwiesen 73347 Mühlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Heinz, On Thursday 01 April 2010 13:07:45 Heinz Dittmar wrote:
Muss man nicht unbedingt.
Ich musste, da das direkte Installieren mit dem ATI-Installer mit einem Fehler abbrach, das Generieren des RPMs aber funktionierte. Zudem hat man den Vorteil das Teil auf der Suche nach fglrx im YaST/zypper wiederzufinden, upzudaten (bloedes Wort) oder gar zu deinstallieren wenn endlich der freie Treiber sauber funktioniert. :)
Genügt dann normalerweise ein aticonfig --initial , wenn man es ohne RPM
IMHO erneuert dies nur das xorg.conf Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen Breitwiesen 73347 Mühlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Heinz, On Thursday 01 April 2010 14:42:37 Heinz Dittmar wrote:
Warum funktioniert die aus http://www2.ati.com/suse/11.2 nicht.?
Da musst du wohl AMD fragen.
Sollte doch normalerweise das selbe sein.
Aeltere Version. Nicht immer auf dem neuesten Stand, z.B. nach Kernelupdates.
Was AMD-ATI bis heute noch nicht fertig gebracht hat ist 3D für Mobility Radeon HD 3650.
Nicht mal fuer die R4xxx im 785G. Der fglrx schmiert ja sogar wiederholbar und nachvollziehbar bei den meisten Qt opengl-Beispielen aus dem Qt Source Repos ab. Ich hoffe sehr auf den freien Treiber. In der 11.3 scheint der Default zu sein. Erste Tests (habe mir auch mal einen Milestone installiert) zeigen zwar noch, dass der ab und an abstuerzt und gewisse OpenGL-Funktionalitaet nicht unterstuetzt (Dinge mit buffered im Namen, bin kein Spezialist), aber er wird immer besser. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen Breitwiesen 73347 Mühlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Heinz, hallo Roman Ich habe heute ein Update gemacht ( unfreiwillig, da ich eigendlich nur Asunder installieren wollte) da hat mir yast auch den ati-fglrxG02-kmp-desktop und x11-video-fglrxG02 mit drauf gepackt und siehe da, alles funtioniert, 3D, OpenGl, so wie es sein soll. System: susi 11.2 Kernel:2.6.31 KDE 4.3.x GraKa ATI 4870 XT gruss rudi -- "Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort" -- Uwe Barschel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Don, 01 Apr 2010, Heinz Dittmar schrieb:
Hatten wir erst vorgestern. Subject: Mauszeiger weg -dnh -- sigmonster ist gassi... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 1. April 2010 01:23:08 schrieb David Haller:
Beim letzten Kernel-update hat noch alles einwandfrei funktioniert, hat die fglrx-Treiber automatisch neu installiert. Brauche eine neue Idee was ich tun kann. Viele Grüße, Heinz Dittmar -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Heinz, On Thursday 01 April 2010 11:24:43 Heinz Dittmar wrote:
Habe momentan ati-fglrxG02-kmp-desktop und ati-fglrxG02-kmp-desktop deinstalliert, dass ich überhaupt arbeiten kann.
Ich haette dir folgenden Tipp: Herunterladen des Catalyst von der AMD/ATI Seite, aktuell ist der 10.3, manchmal sind neueste Version erst mal nur auf der US-Seite sichtbar und vorhanden. Damit ein RPM generieren (als root: sh ./ati...), RPM fuer richtige Distribution und CPU auswahlen, AMD Repo ausknipsen, alten fglrx deinstallieren, selbst erzeugtes RPM installieren. Vorteil: funktioniert so "gut" wie der fglrx nun eben mal ist, aktuelle Version mit einigen Bugfixes Nachteil: muss nach jedem Kernel-Update wiederholt werden Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen Breitwiesen 73347 Mühlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Heinz, On Thursday 01 April 2010 13:07:45 Heinz Dittmar wrote:
Muss man nicht unbedingt.
Ich musste, da das direkte Installieren mit dem ATI-Installer mit einem Fehler abbrach, das Generieren des RPMs aber funktionierte. Zudem hat man den Vorteil das Teil auf der Suche nach fglrx im YaST/zypper wiederzufinden, upzudaten (bloedes Wort) oder gar zu deinstallieren wenn endlich der freie Treiber sauber funktioniert. :)
Genügt dann normalerweise ein aticonfig --initial , wenn man es ohne RPM
IMHO erneuert dies nur das xorg.conf Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen Breitwiesen 73347 Mühlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
David Haller
-
Heinz Dittmar
-
Roman Fietze
-
Rudi Höning