![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/06b7f9f331d91d615598daceaa236860.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Guten Tag, ich nutze openSuse 10.3 und habe nun ein Blackbarry Smartphone (Bold 9000). nach http://www.chipbennett.net/wordpress/index.php/2008/05/synchronizing-a-black... habe ich mir die benötigeten Pakete instlaliert, um ihn mit meinem KDE PIM zu syncen. Es geht aber schon bei den btools los, ich kann die Kommandos nur als root ausführen, da sonst die Fehlermeldungen
barry-sync had an error while connecting: (-1, error sending control message: Operation not permitted): Probe: GetConfiguration failed
immer auftauchen. Ich kann natürlich auch alles als su/root machen, aber ich will ja meine KDE Daten Syncen und nicht die des root :) Weiß jemand, wie das zu lösen ist? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/03151f4121d5112d4c1bd48944fbd13a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Dag Königrör schrieb:
barry-sync had an error while connecting: (-1, error sending control message: Operation not permitted): Probe: GetConfiguration failed
immer auftauchen.
Ich kann natürlich auch alles als su/root machen, aber ich will ja meine KDE Daten Syncen und nicht die des root :)
Weiß jemand, wie das zu lösen ist?
Ich vermute mal, dass du udev noch sagen musst, dass er deinen Barry mit entsprechenden Zugriffsrechten für User einbinden soll. Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/06b7f9f331d91d615598daceaa236860.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Uli, danke schon mal fürs Antworten. Kleine Zwischenfrage: Beim Antworten auf Mailings immer nur an die Mailingliste oder an den Sender und Mailingliste in den CC? Bin da grad etwas verwirrt. Zum Thema: Da hab ich etwas zu wenig zu meinem Recherche Status gesagt.
Ich vermute mal, dass du udev noch sagen musst, dass er deinen Barry mit entsprechenden Zugriffsrechten für User einbinden soll. So in der Art habe ich schon einige Antworte recherchieren können, jedoch weiß ich nicht, wie ich das in die Tat umsetzen soll. Ich habe eine Datei /etc/udev/rules.d/10-blackberry.rules und diese auch schon mal mit vollen Rechten versehen. Dies ist aber noch nicht die Lösung.
Wie erkläre ich der udev, dass die Einbindung des Devices mit entsprechenden Rechten für meinen User erfolgen soll? Dank und Gruß vom Dag -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/03151f4121d5112d4c1bd48944fbd13a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Dag Königrör schrieb:
Kleine Zwischenfrage: Beim Antworten auf Mailings immer nur an die Mailingliste oder an den Sender und Mailingliste in den CC? Bin da grad etwas verwirrt.
Generell nur an die Liste, es sei denn, du willst jemanden eine private Nachricht schicken. für das das Verteilen der Antwort ist die Listensoftware zuständig. Wenn du an den Sender UND die Liste schickst, bekommt dieser die Mail 2mal... einmal direkt und einmal über die Liste.
Zum Thema: Da hab ich etwas zu wenig zu meinem Recherche Status gesagt.
Ich vermute mal, dass du udev noch sagen musst, dass er deinen Barry mit entsprechenden Zugriffsrechten für User einbinden soll. So in der Art habe ich schon einige Antworte recherchieren können, jedoch weiß ich nicht, wie ich das in die Tat umsetzen soll. Ich habe eine Datei /etc/udev/rules.d/10-blackberry.rules und diese auch schon mal mit vollen Rechten versehen. Dies ist aber noch nicht die Lösung.
Der Datei selber musst du keine besonderen Rechte erteilen. Wichtig ist, dass in der Regel entsprechende Rechte an der GERÄTEDATEI vergeben werden.
Wie erkläre ich der udev, dass die Einbindung des Devices mit entsprechenden Rechten für meinen User erfolgen soll?
GROUP="[Benutzergruppe]" für die Gruppe, der das Gerät gehören soll, bzw. USER="[einzelner User]", wenn z.B. nur du auf das Gerät zugreifen dürfen sollst (entsprechend dann natürlich auch den MODE anpassen) in die entsprechende Regel für dein Gerät einfügen. Möglich ist auch, dass du als Gruppe z.B. wie in einigen vordefinierten Regeln "plugdev" angibst und du dann deinen User entsprechend als Mitglied der Gruppe definierst (wieder drauf achten, dass das Gerät mit dem passenden MODE (z.B. 0660) gemountet wird.) Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/06b7f9f331d91d615598daceaa236860.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo nochmal, habe mal die Gruppe plugdev erstellt und mich und root der Gruppe zugefügt. Unten stehend meine rules in der überall GROUP="plugdev", MODE="0660" zugefügt wurde. Leider immer noch kein Erfolg, immer noch bei Command btool -t die Ausgabe:
Usb::Error caught: (-1, error sending control message: Operation not permitted): Probe: GetConfiguration failed
Wenn ich das als root mache und weiter spinnen würde sollte also auch msynctool selbiges auschmeißen. Was fehlt noch bzw liegt hier noch fahlerhafte Konfiguration meinerseits vor? # # Blackberry devices # # Note: the following rules may appear wasteful, in that bcharge is run # twice: once for changing the mode, and once again after the # device resets itself to enter this mode. This is required # in order to support older kernels (approx. 2.6.20 to 2.6.22) with # CONFIG_USB_SUSPEND enabled. The second time bcharge is run # is when the -p argument comes into play, adjusting the device's # autosuspend settings. # # Note2: the SUBSYSTEM and ENV{DEVTYPE} checks are to prevent bcharge from # running each time a new endpoint is discovered by udev. # Both SUBSYSTEM and ENV{DEVTYPE} are included so that the version # of udev on your system doesn't matter. # #/usr/sbin/bcharge # Older devices that only use 0x0001 (no USB Mass Storage) # BUS=="usb", SUBSYSTEM=="usb_device", ACTION=="add", SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="0001", SYMLINK+="bb-%k", GROUP="plugdev", MODE="0660", RUN="/usr/sbin/bcharge -p %p" BUS=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", ACTION=="add", SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="0001", SYMLINK+="bb-%k", GROUP="plugdev", MODE="0660", RUN="/usr/sbin/bcharge -p %p" # # Newer devices with USB Mass Storage, 0x8004 + 0x0006 + 0x0004. # BUS=="usb", SUBSYSTEM=="usb_device", ACTION=="add", SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="0006", GROUP="plugdev", MODE="0660", RUN="/usr/sbin/bcharge" BUS=="usb", SUBSYSTEM=="usb_device", ACTION=="add", SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="8004", GROUP="plugdev", MODE="0660", RUN="/usr/sbin/bcharge" BUS=="usb", SUBSYSTEM=="usb_device", ACTION=="add", SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="0004", SYMLINK+="bb-%k", GROUP="plugdev", MODE="0660", RUN="/usr/sbin/bcharge -p %p" BUS=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", ACTION=="add", SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="0006", GROUP="plugdev", MODE="0660", RUN="/usr/sbin/bcharge" BUS=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", ACTION=="add", SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="8004", GROUP="plugdev", MODE="0660", RUN="/usr/sbin/bcharge" BUS=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", ACTION=="add", SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="0004", SYMLINK+="bb-%k", GROUP="plugdev", MODE="0660", RUN="/usr/sbin/bcharge -p %p" Ulrich Gehauf wrote:
GROUP="[Benutzergruppe]" für die Gruppe, der das Gerät gehören soll, bzw. USER="[einzelner User]", wenn z.B. nur du auf das Gerät zugreifen dürfen sollst (entsprechend dann natürlich auch den MODE anpassen) in die entsprechende Regel für dein Gerät einfügen.
Möglich ist auch, dass du als Gruppe z.B. wie in einigen vordefinierten Regeln "plugdev" angibst und du dann deinen User entsprechend als Mitglied der Gruppe definierst (wieder drauf achten, dass das Gerät mit dem passenden MODE (z.B. 0660) gemountet wird.)
Gruß Uli
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38d2183792f2de59b1808bff588415b1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 06 November 2008 14:09:19 schrieb Dag Königrör:
SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="0006" Stimmen den die in der Regel definierten Werte für Vendor und Product? lsusb sollte die Werte ausgeben, wenn das BlackBerry angesteckt ist.
BTW das Teil heißt BlackBerry ! ^ Steffen -- Ich gebe Chris frei. -- Torsten Spindler -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f558bb7cfdc17e16f9b5bed1f951ce6e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 06 November 2008 14:09:19 schrieb Dag Königrör:
SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="0006" Stimmen den die in der Regel definierten Werte für Vendor und Product? lsusb sollte die Werte ausgeben, wenn das BlackBerry angesteckt ist.
Einfach das Device zugänglich machen. Mit z.B. chmod 755 /dev/ttyS0 wird z.B. die 1.serielle Schnittstelle (COM1) freigegeben. Dann kann jeder User diese Nutzen. Das Device müsste man mit lsusb herausbekommen. Gruss Uwe Meyer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/06b7f9f331d91d615598daceaa236860.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Steffen, Bus 004 Device 009: ID 0fca:8004 Research In Motion, Ltd. gibt lsusb aus. Aber ich glaube, dass sich das Device gerne mal ändert, wenn ich das Blackberry ab- und anschließe. Nochmal getestet; Ja, es inkrementiert sich immer wieder. Es wird also immer wieder eine neue Device Datei angelegt, die dann wieder keine Rechte hat. Denn wie Uwe (Dir auch danke für deine Hilfe) schrieb
Einfach das Device zugänglich machen. Mit z.B. chmod 755 /dev/ttyS0 wird z.B. die 1.serielle Schnittstelle (COM1)
habe ich rekursiv chmod -R 777 usb/ verpasst und siege da als non root ließ sich btools ausführen. Dem jetzigen Stand nach müsste ich nach jedem Anschluss die Rechte des neuen Devices nachsetzen. Nochmal zu Steffen:
SYSFS{idVendor}=="0fca", SYSFS{idProduct}=="0006"
Stimmen den die in der Regel definierten Werte für Vendor und Product? lsusb sollte die Werte ausgeben, wenn das BlackBerry angesteckt ist.
Vendor ja, Product weiß ich nicht genau, das sind ja drei verschiedene in der rules angegeben? Ist diese Mehrfach-Regelung, nur um alles abzudecken? Denn als hint steht in der Datei ja # Older devices that only use 0x0001 (no USB Mass Storage) Vielleicht ist 0001 für die alten und die andernen beiden Werte für die neuen, je eins für die Mass Storage und eins für ... die Sync-Connection oder so.
BTW das Teil heißt BlackBerry ! ^ Steffen
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Dag Königrör
-
Steffen Hanne
-
Ulrich Gehauf
-
Uwe Meyer