
Hallo zusammen, ich habe eine neuen MP3 Player NWZ E584 von Sony mit diversen MP3-Hörbüchern bestückt. Leider werden die Titel, welche Umlaute im Dateinamen enthalten, im Player nicht mehr lesbar angezeigt. Die MP3 wurden mit SoundKonverter gerippt. Hat jemand damit Erfahrungen. Liegt das ggf. an den Dateien? Was müsste ich ändern? Danke für's Mitdenken. -- Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Leypy Lee - Little Arrows spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, Oct 19, 2013 at 06:20:27PM +0200, Christian Meseberg wrote: Hallo,
Wirklich die Dateinamen? Dann, mit Glück, steht im Sony-Handbuch, in welchem Charset die Dateinamen erwartet werden. Würde mich nicht wundern, wenn es 7 Bit ASCII wären. Sollte es aber um die ID3-Tags gehen: Da ist die Situation noch verworrener. rsprünglich war gar kein Character encoding spezifiziert - mittlerweile gibt es wohl Versionen, die das vorsehen. Ob allerdings der Sony das unterstützt, und das Tag-Programm ebenfalls, ist eine ganz andere Frage. Meine Empfehlung wäre: Umlaute vermeiden. Rainer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Rainer Sokoll meinte am Samstag, den 19.10.2013 um 18:41 Uhr wegen:OT Umlaute auf MP3 Player
On Sat, Oct 19, 2013 at 06:20:27PM +0200, Christian Meseberg wrote:
Hallo,
Rainer
Hallo Rainer, ich habe ebend bemerkt, das auch MPlayer die Umlaute nicht darstellen kann. Ich werde mich mit soundKonverter beschäftigen. Ich nehme an, dass es an den ID3-Tags liegen muss. Der Dateiname spielt m.E. eigentlich dabei nicht die Rolle. Leider habe ich keiner weitergehenden Kenntnisse. Muss ich mich jetzt wohl mit auseinandersetzen. Danke für die Meinung. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Leypy Lee - Little Arrows spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, Oct 19, 2013 at 06:51:17PM +0200, Christian Meseberg wrote: Hallo,
Tipp: mit ID3v2 hast Du wahrscheinlich bessere Chancen, da es scheinbar sowohl Latin-1 als auch Unicode unterstützt: https://en.wikipedia.org/wiki/Id3_tag#ID3v2 Mußt halt sicherstellen, daß Soundconverter die richtige Version mit der richtigen Codierung verwendet. Ob Dein Sony was damit anfangen kann, steht dann noch immer auf einem anderen Blatt… Rainer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sa, 19 Okt 2013 18:56:01 CEST schrieb Rainer Sokoll:
Na ja, alles etwas verworren und viele Programmierer halten sich nicht an Normen. v2.3 unterstützt nur UTF-16, UTF-8 wird eventuell toleriert. V2.4 unterstützt UTF-8, Symbian kennt v2.4 zB aber nicht. Bei 1 aber nicht allen Adroid-Handys habe ich Probleme mit korrektem UTF-16. Man kann das nur pragmatisch lösen und einfach ausprobieren, was denn nun funktioniert. Ich setze Tags mit http://eyed3.nicfit.net/ Zum testen könnte man auch eine bekannte CD verwenden, die von http://musicbrainz.org/ erkannt wird und mit https://musicbrainz.org/doc/MusicBrainz_Picard die Tags schreiben lassen. Siehe dort die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten. Wenn dann klar ist, was Sony will, dann kann man die Tags ja danach richten. -- Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Аl Воgnеr meinte am Samstag, den 19.10.2013 um 20:01 Uhr wegen:OT Umlaute auf MP3 Player
Wenn dann klar ist, was Sony will, dann kann man die Tags ja danach richten.
wie ich schon schrieb, können auch die Linux-Player die Umlaute nicht darstellen. Da die Dateinamen richtig rüber kommen, kanns nur an den ID3-tags liegen, mithin liegt es an soundKonverter, nicht zu verwechseln mit soundConverter. Die Probleme hat wie ich jetzt festgestellt habe aber auch k3b. Vielleicht liegt es schon an der Ursprungs-CD. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Leypy Lee - Little Arrows spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sa, 19 Okt 2013 20:43:25 CEST schrieb Christian Meseberg:
An der CD liegt es eher nicht, gibt es da überhaupt Metadaten dabei? Genau deswegen habe ich geschrieben, erzeuge mal die Tags mit anderen Programmen. Ich kenne soundKonverter nicht, bei mir läuft das über meine eigenen Shellscripts, wenn Picard das nicht automatisert erledigen kann, weil die Musik unbekannt ist. Im Normalfall habe ich mit Clementine oder vlc keine Probleme mit Griechisch, Japanisch, Arabisch, Hberäisch, Russisch, etc. Probleme macht dann der Player im Auto, oder der Receiver, der mp3 kann. Zu meiner Überraschung stellte ich aber fest, dass die Tags von der Android-App korrekt dargestellt werden, während es am Display des Receivers nur * gibt. Ich denke, es ist einfach des Display zu wenig hoch auflösend. -- Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Аl Воgnеr meinte am Samstag, den 19.10.2013 um 20:59 Uhr wegen:OT Umlaute auf MP3 Player
Am Sa, 19 Okt 2013 20:43:25 CEST schrieb Christian Meseberg:
Hallo zusammen,
Аl Воgnеr meinte am Samstag, den 19.10.2013 um 20:01 Uhr wegen:OT Umlaute auf MP3 Player
Wenn dann klar ist, was Sony will, dann kann man die Tags ja danach richten.
Die Probleme hat wie ich jetzt festgestellt habe aber auch k3b. Vielleicht liegt es schon an der Ursprungs-CD.
An der CD liegt es eher nicht, gibt es da überhaupt Metadaten dabei?
Hallo Al, ich muss da mal Hausaufgaben machen. Danke für die Erinnerung. Melde mich danach wieder, was etwas dauern kann. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Leypy Lee - Little Arrows spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, Oct 19, 2013 at 06:20:27PM +0200, Christian Meseberg wrote: Hallo,
Wirklich die Dateinamen? Dann, mit Glück, steht im Sony-Handbuch, in welchem Charset die Dateinamen erwartet werden. Würde mich nicht wundern, wenn es 7 Bit ASCII wären. Sollte es aber um die ID3-Tags gehen: Da ist die Situation noch verworrener. rsprünglich war gar kein Character encoding spezifiziert - mittlerweile gibt es wohl Versionen, die das vorsehen. Ob allerdings der Sony das unterstützt, und das Tag-Programm ebenfalls, ist eine ganz andere Frage. Meine Empfehlung wäre: Umlaute vermeiden. Rainer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Rainer Sokoll meinte am Samstag, den 19.10.2013 um 18:41 Uhr wegen:OT Umlaute auf MP3 Player
On Sat, Oct 19, 2013 at 06:20:27PM +0200, Christian Meseberg wrote:
Hallo,
Rainer
Hallo Rainer, ich habe ebend bemerkt, das auch MPlayer die Umlaute nicht darstellen kann. Ich werde mich mit soundKonverter beschäftigen. Ich nehme an, dass es an den ID3-Tags liegen muss. Der Dateiname spielt m.E. eigentlich dabei nicht die Rolle. Leider habe ich keiner weitergehenden Kenntnisse. Muss ich mich jetzt wohl mit auseinandersetzen. Danke für die Meinung. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Leypy Lee - Little Arrows spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, Oct 19, 2013 at 06:51:17PM +0200, Christian Meseberg wrote: Hallo,
Tipp: mit ID3v2 hast Du wahrscheinlich bessere Chancen, da es scheinbar sowohl Latin-1 als auch Unicode unterstützt: https://en.wikipedia.org/wiki/Id3_tag#ID3v2 Mußt halt sicherstellen, daß Soundconverter die richtige Version mit der richtigen Codierung verwendet. Ob Dein Sony was damit anfangen kann, steht dann noch immer auf einem anderen Blatt… Rainer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sa, 19 Okt 2013 18:56:01 CEST schrieb Rainer Sokoll:
Na ja, alles etwas verworren und viele Programmierer halten sich nicht an Normen. v2.3 unterstützt nur UTF-16, UTF-8 wird eventuell toleriert. V2.4 unterstützt UTF-8, Symbian kennt v2.4 zB aber nicht. Bei 1 aber nicht allen Adroid-Handys habe ich Probleme mit korrektem UTF-16. Man kann das nur pragmatisch lösen und einfach ausprobieren, was denn nun funktioniert. Ich setze Tags mit http://eyed3.nicfit.net/ Zum testen könnte man auch eine bekannte CD verwenden, die von http://musicbrainz.org/ erkannt wird und mit https://musicbrainz.org/doc/MusicBrainz_Picard die Tags schreiben lassen. Siehe dort die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten. Wenn dann klar ist, was Sony will, dann kann man die Tags ja danach richten. -- Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Аl Воgnеr meinte am Samstag, den 19.10.2013 um 20:01 Uhr wegen:OT Umlaute auf MP3 Player
Wenn dann klar ist, was Sony will, dann kann man die Tags ja danach richten.
wie ich schon schrieb, können auch die Linux-Player die Umlaute nicht darstellen. Da die Dateinamen richtig rüber kommen, kanns nur an den ID3-tags liegen, mithin liegt es an soundKonverter, nicht zu verwechseln mit soundConverter. Die Probleme hat wie ich jetzt festgestellt habe aber auch k3b. Vielleicht liegt es schon an der Ursprungs-CD. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Leypy Lee - Little Arrows spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sa, 19 Okt 2013 20:43:25 CEST schrieb Christian Meseberg:
An der CD liegt es eher nicht, gibt es da überhaupt Metadaten dabei? Genau deswegen habe ich geschrieben, erzeuge mal die Tags mit anderen Programmen. Ich kenne soundKonverter nicht, bei mir läuft das über meine eigenen Shellscripts, wenn Picard das nicht automatisert erledigen kann, weil die Musik unbekannt ist. Im Normalfall habe ich mit Clementine oder vlc keine Probleme mit Griechisch, Japanisch, Arabisch, Hberäisch, Russisch, etc. Probleme macht dann der Player im Auto, oder der Receiver, der mp3 kann. Zu meiner Überraschung stellte ich aber fest, dass die Tags von der Android-App korrekt dargestellt werden, während es am Display des Receivers nur * gibt. Ich denke, es ist einfach des Display zu wenig hoch auflösend. -- Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Christian Meseberg
-
Rainer Sokoll
-
Аl Воgnеr