Präsentation Laserpointer für Linux & OpenOffice usw.

Habe neulich einen gesehen der ein Präsentations unter Windows und MS-Office gehalten hat mit so einer Laserpointerfernbedienung. Da ich mir sowas auch in naher Zukunft zulegen wollte muss sowas natürlich unter Linux laufen. Funktioniert sowas denn Problemlos unter Linux? Bei einem Angebot bei Pearl steht Linux kompatible da keine Treiberinstallation. Der hatte aber nur 2 Tasten. Ich wollte aber gernen einen der etwas mehr kann. So einen gab es auch bei Pearl aber von Linuxunterstützung keine Spur. Wie sind so die Erfahrungswerte? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Tue, 20 Nov 2007 00:05:37 +0100 schrieb Michael Werner <pocztalist@gmx.net>:
Wir haben hier 2 "USB Presenter" von FujitsuSiemens im Einsatz, einen hab ich mal unter 10.2 ausprobiert (ich glaub, USB Presenter II), funktionierte sofort mit OpenOffice, den neuen (USB Presenter III) konnte ich leider noch nicht testen. Generell sollten die eigentlich problemlos sein, sie werden als USB-HID-Geräte erkannt, quasi eine Remote-Tastatur mit eingeschränkten Tasten. Gruß, Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Di November 20 2007 00:05:37 schrieb Michael Werner:
Ich bin mit dem RF Presenter von Fujitsu Siemens sehr zufrieden, der ist recht handlich. Allerdings muss ich teilweise per xmodmap die Tastaturbelegung (auf bildab die leertaste) ändern. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Michael Werner schrieb (29.11.2007):
Ich habe hier einen "Stift" der Marke "Infiniter" im Einsatz. Den Empfänger einfach an einen USB-Port anschliessen und fertig. Der "Stift" hat zwei Tasten (vorwärts/rückwärts) sowie eine Taste für den Laserpointer. Lässt sich einfach bedienen und läuft ohne Probleme. Gruß, Kimmo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
K. Elo
-
Michael Werner
-
Rauch Christian
-
Wolfgang Erlenkötter