[Offtopic] Sicherungslaufwerk
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6605d729589fd1ab7ad73b1927fb267c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich benötige ein Sicherungslaufwerk, ob Band oder Wechselplatte lasse ich jetzt mal offen. SCSI ist nicht vorhanden, kann aber nachgerüstet werden. Besichert werden ca. 30 GB (tgz) am Tag, wobei das stetig wächst. Was nimmt man da denn so? Taugt das RDX-Zeugs was? Wechselplatten waren ja früher recht anfällig.... Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2951fce8869bfe3ea27a01e0b73b3b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Daniel Spannbauer [mailto:ds@marco.de] Gesendet: Mittwoch, 20. Oktober 2010 09:28 An: openSUSE mailing list Betreff: [Offtopic] Sicherungslaufwerk Hallo, ich benötige ein Sicherungslaufwerk, ob Band oder Wechselplatte lasse ich jetzt mal offen. SCSI ist nicht vorhanden, kann aber nachgerüstet werden. Besichert werden ca. 30 GB (tgz) am Tag, wobei das stetig wächst. Was nimmt man da denn so? Taugt das RDX-Zeugs was? Wechselplatten waren ja früher recht anfällig.... Gruß Daniel Mach es vernünftig und investiere in ein NAS. z.B. Qnap. Gruß Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 EMail Ralf.Prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 Für die Erstellung unserer Dokumente benutzen wir die Produkte aus dem Microsoft Office 2007 Paket. Sollte sich ein Anhang in der Mail befinden, der mit einer älteren Office Version nicht geöffnet werden kann, installieren Sie bitte das Compatibility Pack für Office 2007. http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=941b3470-3ae9-4aee-... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6605d729589fd1ab7ad73b1927fb267c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo,
ich benötige ein Sicherungslaufwerk, ob Band oder Wechselplatte lasse ich jetzt mal offen. SCSI ist nicht vorhanden, kann aber nachgerüstet werden. Besichert werden ca. 30 GB (tgz) am Tag, wobei das stetig wächst.
Was nimmt man da denn so? Taugt das RDX-Zeugs was? Wechselplatten waren ja früher recht anfällig....
Gruß
Daniel
Mach es vernünftig und investiere in ein NAS. z.B. Qnap.
Was, wenn die Hütte abbrennt? Dann sind die Backups futsch. Die Backups müssen auch mitgenommen werden können (hätte ich evtl. dazuschreiben sollen....) Gruß Daniel
Gruß Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany
Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 EMail Ralf.Prengel@comline.de
www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422
Für die Erstellung unserer Dokumente benutzen wir die Produkte aus dem Microsoft Office 2007 Paket. Sollte sich ein Anhang in der Mail befinden, der mit einer älteren Office Version nicht geöffnet werden kann, installieren Sie bitte das Compatibility Pack für Office 2007. http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=941b3470-3ae9-4aee-...
-- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8110a8a8a97be0803549ea5ee2e638b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 20. Oktober 2010 09:58 schrieb Daniel Spannbauer <ds@marco.de>:
Was, wenn die Hütte abbrennt? Dann sind die Backups futsch. Die Backups müssen auch mitgenommen werden können (hätte ich evtl. dazuschreiben sollen....)
Dann nimm USB-Medien. Sticks gibt's mit bis zu 256GB; Festplatten noch größer. Vergiß Bänder. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Daniel Spannbauer schrieb:
Hallo,
ich benötige ein Sicherungslaufwerk, ob Band oder Wechselplatte lasse ich jetzt mal offen. SCSI ist nicht vorhanden, kann aber nachgerüstet werden. Besichert werden ca. 30 GB (tgz) am Tag, wobei das stetig wächst.
Limit (Gesamtvolumen) am Ende ? wieviel Zeit hast du ?
Was nimmt man da denn so? Taugt das RDX-Zeugs was? Wechselplatten waren ja früher recht anfällig....
Also.. ich habe eine Netzwerkmaschine mit Platte drin, auf die wird aktuell per rsync gesichert. Danach wird alles per USB auf eine extrerne USB-Platte rausgeschoben. Die Sicherung übers Netzwerk geht noch recht flott... über den USB-Kanal, das dauert schon deutlich zumal typisch 100..120 GB bewegt werden, mehrere USB-Platten für unterschiedliche Tage, mit der Option die rauszunehmen und gegen andere auszutauschen. Ich hatte auch wegen tar überlegt, mich dann aber für rsync in verschiedene Ordner entschieden, auch weil im tar-Archiv das Suchen über den USB-Kanal nicht so toll war. USB ist eben deutlich langsamer Ansonsten .. setzen die "kleinen" Backupsystem auf Notebookplatten im Wechselrahmen auf, wahlweise auch als "Plattenkrussell". Also darüber solltest du nicht wirklich nachdenken. Nachdenken solltst du über die Sicherungszeit. Meine USB-Platten brauchen deutlich über eine Stunde - deswegen das loakle zwischenpuffern. rsync kann eben file für file einzeln und nur dann, wenn sich was geändert hat, und muss dazu nicht in einem grossen Archiv "rumwühlen" Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb207fecacab2fd21dae7a708bc3c6b6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ich hatte auch wegen tar überlegt, mich dann aber für rsync in verschiedene Ordner entschieden, auch weil im tar-Archiv das Suchen über den USB-Kanal nicht so toll war.
tar ist generell für echte Backups NICHT ZU EMPFEHLEN!!! Bin da ein gebranntes Kind. Nein, es muss sogar gemieden werden, weil schon ein Bitflip ein ganzes tar.gz unbrauchbar machen kann. rsync ist da viel sinnvoller. Ich empfehle jedoch für diesen Fall immer das Tool storeBackup, welches bei Sicherung auf externe Harddisks oder Netzlaufwerke super für incrementelle Backups geeignet ist.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c0e39595089cc46d2f937ceb8270baed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Marko Käning meinte am Mittwoch, den 20.10.2010 um 13:47 Uhr wegen:[Offtopic] Sicherungslaufwerk
rsync ist da viel sinnvoller.
rsync ist sehr praktikabel. Besonders wenn Backups automatisiert per cronjob erstellt werden, sollte eine Abfrage eingebaut sein, ob das Backupmedium auch tatsächlich gemountet wurde. Sonst kann man schnell / vollschaufeln. Das gilt für alle technischen Lösungen gleichermaßen. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Peter Gabriel - Here Comes The Flood spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5225200c7db0f599e6648ea11a9f84c1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Wed, 20 Oct 2010 09:27:45 +0200 schrieb Daniel Spannbauer <ds@marco.de>:
Besichert werden ca. 30 GB (tgz) am Tag, wobei das stetig wächst.
Was nimmt man da denn so? Taugt das RDX-Zeugs was? Wechselplatten waren ja früher recht anfällig....
Kommt drauf an... z.B. tägliches Archiv vom RZ via rsync/ssh auf Plattenstapel an zweitem Site kopieren und dort gelegentlich auf LTO4 (800GB) kopieren, um dieses nochmal an weiterem Standort zu lagern. -- Gruß, Tobias. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b72ffc5b8089361140562b25c036dd6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Wed, 20 Oct 2010 09:27:45 +0200 schrieb Daniel Spannbauer <ds@marco.de>:
Besichert werden ca. 30 GB (tgz) am Tag, wobei das stetig wächst.
Nochmal: tgz AUF KEINEN FALL FÜR BACKUPS VERWENDEN! Kann irgendwann mal zum bösen Erwachen führen... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (8)
-
Christian Meseberg
-
Daniel Spannbauer
-
Fred Ockert
-
Marko Käning
-
Marko Käning
-
Martin Schröder
-
ralf.prengel@comline.de
-
Tobias Crefeld