Internetprobleme mit openSUSE

Hallo, Ich habe hier ein kleines Problem mit dem Internet. Auf meinem Labtop (openSUSE 12.1) funktioniert das Internet ohne Probleme. Aber mit meinem Desktop (openSUSE 12.1) habe ich Probleme. Beide hängen am LAN=>Router=>Modem mit statischen IP's. Der Labtop nutzt den Networkmanager und der Desktop mit "ifconfig". Der alte Router, ein Netgaer WPNT834, hat leider den Geist aufgegeben. Mit dem lief noch alles problemlos. Der neue, Netgear ProSafe VPN Firewall FVS336GV2, macht Probleme. Wenn ich Webseiten aufrufe, dann werden diese nicht oder nur teilweise geladen und der Ladevorgang läuft endlos. E-Mails kann ich vom Desktop mit Thunderbird manchmal empfangen und nicht senden! Der Sendevorgang wird nicht zu 100% ausgeführt und bricht dann mit einem Timeout ab. Die Namensauflösung funktioniert genauso wie ein Ping auf die jeweiligen Server. Vom Labtop aus kann ich aber problemlos Webseiten aufrufen und E-Mails empfangen/senden! Mit dem Desktop kann ich Webseiten im LAN (2. Desktop mit Apache und interner Seite) problemlos aufrufen. Das betrifft i.Ü. alle Webbrowser (getestet: Konqueror, Firefox). Nun die Frage: Wo kann ich ansetzten? Hat jemand hier Erfahrung mit dem FVS336GV2? Wenn ich einen anderen "einfachen" Router ran hänge geht es ja auch wieder! Es muss also mit dem Router zusammenhängen! Da die Seiten aber teilweise geladen werden, weiß ich mir keinen Rat.... -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 21. Mai 2012 schrieb Sebastian Reinhardt:
Hallo, Ich habe hier ein kleines Problem mit dem Internet. Auf meinem Labtop (openSUSE 12.1) funktioniert das Internet ohne Probleme. Aber mit meinem Desktop (openSUSE 12.1) habe ich Probleme. Beide hängen am LAN=>Router=>Modem mit statischen IP's. Der Labtop nutzt den Networkmanager und der Desktop mit "ifconfig". Der alte Router, ein Netgaer WPNT834, hat leider den Geist aufgegeben. Mit dem lief noch alles problemlos. Der neue, Netgear ProSafe VPN Firewall FVS336GV2, macht Probleme. Wenn ich Webseiten aufrufe, dann werden diese nicht oder nur teilweise geladen und der Ladevorgang läuft endlos. E-Mails kann ich vom Desktop mit Thunderbird manchmal empfangen und nicht senden! Der Sendevorgang wird nicht zu 100% ausgeführt und bricht dann mit einem Timeout ab. Die Namensauflösung funktioniert genauso wie ein Ping auf die jeweiligen Server. Vom Labtop aus kann ich aber problemlos Webseiten aufrufen und E-Mails empfangen/senden! Mit dem Desktop kann ich Webseiten im LAN (2. Desktop mit Apache und interner Seite) problemlos aufrufen. Das betrifft i.Ü. alle Webbrowser (getestet: Konqueror, Firefox).
Nun die Frage: Wo kann ich ansetzten? Hat jemand hier Erfahrung mit dem FVS336GV2? Wenn ich einen anderen "einfachen" Router ran hänge geht es ja auch wieder! Es muss also mit dem Router zusammenhängen! Da die Seiten aber teilweise geladen werden, weiß ich mir keinen Rat....
Hast den ersten Nameserver geändert? Gib dort mal die IP des Routers ein. -- Viele Grüße Manfred ------------------- openSUSE 11.4 --- KDE: 4.6.5 "release 8" Linux 2.6.37.6-0.11-desktop i686 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 21. Mai 2012 21:11 schrieb Sebastian Reinhardt <snr@lmv-hartmannsdorf.de>:
Nun die Frage: Wo kann ich ansetzten? Hat jemand hier Erfahrung mit dem FVS336GV2? Wenn ich einen anderen "einfachen" Router ran hänge geht es ja auch wieder! Es muss also mit dem Router zusammenhängen! Da die Seiten aber teilweise geladen werden, weiß ich mir keinen Rat....
Wie sieht es denn mit einem Livesystem aus ? Klappt das alles ohne Probleme ?
-- Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Reinhardt
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Sebastian, Am Montag 21 Mai 2012 schrieb Sebastian Reinhardt:
Hallo, Ich habe hier ein kleines Problem mit dem Internet. Auf meinem Labtop (openSUSE 12.1) funktioniert das Internet ohne Probleme. Aber mit meinem Desktop (openSUSE 12.1) habe ich Probleme. Beide hängen am LAN=>Router=>Modem mit statischen IP's. Der Labtop nutzt den Networkmanager und der Desktop mit "ifconfig".
Sind die Netzwerkeinstellungen identisch? Netzwerkmaske? Standardgateway? Namensauflösung?
Mit dem lief noch alles problemlos. Der neue, Netgear ProSafe VPN Firewall FVS336GV2, macht Probleme. Wenn ich Webseiten aufrufe, dann werden diese nicht oder nur teilweise geladen und der Ladevorgang läuft endlos. E-Mails kann ich vom Desktop mit Thunderbird manchmal empfangen und nicht senden! Der Sendevorgang wird nicht zu 100% ausgeführt und bricht dann mit einem Timeout ab.
Meine (kleine) Netgear FV macht mir das Spiel auch hin und wieder. Da hilft nur weg vom Strom für eine Minute. Keine Ahnung, woran die sich verschluckt. Angriff auf die Routingtabelle? Danach ist der Spuk meistens erledigt. Zweiter Stressfaktor: Meine DNS-Server. Der Router nimmt von mir selbst bestimmte. Da fällt halt schon mal einer aus. Solche Fehler sind dann von mir selbst verschuldet. [...]
Nun die Frage: Wo kann ich ansetzten? Hat jemand hier Erfahrung mit dem FVS336GV2? Wenn ich einen anderen "einfachen" Router ran hänge geht es ja auch wieder! Es muss also mit dem Router zusammenhängen! Da die Seiten aber teilweise geladen werden, weiß ich mir keinen Rat....
Ich rufe immer die Routerseite auf. Kommt diese Seite nicht, um ihn zu konfigurieren, ist der Stromwegtrick dran. Ist die Verkabelung bei Dir OK? Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 21.05.2012 21:38, schrieb Helga Fischer:
Hallo Sebastian,
Am Montag 21 Mai 2012 schrieb Sebastian Reinhardt:
Hallo, Ich habe hier ein kleines Problem mit dem Internet. Auf meinem Labtop (openSUSE 12.1) funktioniert das Internet ohne Probleme. Aber mit meinem Desktop (openSUSE 12.1) habe ich Probleme. Beide hängen am LAN=>Router=>Modem mit statischen IP's. Der Labtop nutzt den Networkmanager und der Desktop mit "ifconfig". Sind die Netzwerkeinstellungen identisch? Netzwerkmaske? Standardgateway? Namensauflösung?
Mit dem lief noch alles problemlos. Der neue, Netgear ProSafe VPN Firewall FVS336GV2, macht Probleme. Wenn ich Webseiten aufrufe, dann werden diese nicht oder nur teilweise geladen und der Ladevorgang läuft endlos. E-Mails kann ich vom Desktop mit Thunderbird manchmal empfangen und nicht senden! Der Sendevorgang wird nicht zu 100% ausgeführt und bricht dann mit einem Timeout ab. Meine (kleine) Netgear FV macht mir das Spiel auch hin und wieder. Da hilft nur weg vom Strom für eine Minute. Keine Ahnung, woran die sich verschluckt. Angriff auf die Routingtabelle? Danach ist der Spuk meistens erledigt.
Zweiter Stressfaktor: Meine DNS-Server. Der Router nimmt von mir selbst bestimmte. Da fällt halt schon mal einer aus. Solche Fehler sind dann von mir selbst verschuldet.
[...]
Nun die Frage: Wo kann ich ansetzten? Hat jemand hier Erfahrung mit dem FVS336GV2? Wenn ich einen anderen "einfachen" Router ran hänge geht es ja auch wieder! Es muss also mit dem Router zusammenhängen! Da die Seiten aber teilweise geladen werden, weiß ich mir keinen Rat.... Ich rufe immer die Routerseite auf. Kommt diese Seite nicht, um ihn zu konfigurieren, ist der Stromwegtrick dran.
Ist die Verkabelung bei Dir OK?
Helga
Erstmal danke für die Antworten. Ich habe die Netzwerkeinstellungen noch mal kontrolliert, da steht aber überall nur die Router-IP als DNS und Routingserver drin. Strom weg, hilft leider auch nicht. Ich sollte aber vielleicht noch was erwähnen: Den Router hatte ich eigentlich für die Firma gekauft. Dort traten die gleichen Probleme auf und ich habe erst mal den alten wieder eingesetzt und das Problem vertagt. Der Router sollte wegen der Möglichkeit des VPN eingesetzt werden. DA nun aber hier der Router defekt ist, habe ich den FVS336 schnell mal angesteckt. Deshalb denke ich mal, dass ich die Verkabelung (sind ja 90% der Netzwerkprobleme) ausschließen kann. Auffällig ist außerdem, dass es hilft, wenn man die Webseite "anpingt". Dann werden auch Seiten geladen, bei denen vorher nur eine "Netzwerkzeitüberschreitung" angezeigt wurde. VPN's oder ähliches sind im Router nicht konfiguriert und auch sonst ist er von außen nicht erreichbar (Stealth-Mode, keine Ping-Antwort usw.). Auch habe ich sowohl "NAT" als auch "Classical Routing" ausprobiert. Die Firmware ist auch die neueste (3.0.7-24). Wenn ich mit meinem NAS einen WGET- Download anstoße, dann läuft der einfach mit 100%-Bandbreite durch. Wenn ich nun den gleichen mit dem Desktop versuche, dann kommt ca. 1MB (von 700MB) und dann nichts mehr. Der Download bricht aber nicht ab! Und das ist für mich das mysteriöseste, der Download bricht nicht ab.....Auf dem NAS läuft OpenMediaVault 0.3 beta (basiert auf Debian). Kennt jemand ein Programm, mit dem ich das mal "messen" kann, was da los ist? -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Sebastian, Am Montag 21 Mai 2012 schrieb Sebastian Reinhardt:
Am 21.05.2012 21:38, schrieb Helga Fischer:
[...]
Erstmal danke für die Antworten. Ich habe die Netzwerkeinstellungen noch mal kontrolliert, da steht aber überall nur die Router-IP als DNS und Routingserver drin. Strom weg, hilft leider auch nicht.
OK. Ich hatte bei meinen Antworten auch nicht bedacht, dass Dein Zweitrechner keine Probleme hat, was Netzwerk angeht.
Ich sollte aber vielleicht noch was erwähnen: Den Router hatte ich eigentlich für die Firma gekauft. Dort traten die gleichen Probleme auf und ich habe erst mal den alten wieder eingesetzt und das Problem vertagt. Der Router sollte wegen der Möglichkeit des VPN eingesetzt werden.
Aus dem Grund habe ich meinen auch. Hat der Router eine Macke? Sowas zu entstören ist echt gemein.
DA nun aber hier der Router defekt ist, habe ich den FVS336 schnell mal angesteckt. Deshalb denke ich mal, dass ich die Verkabelung (sind ja 90% der Netzwerkprobleme) ausschließen kann. Auffällig ist außerdem, dass es hilft, wenn man die Webseite "anpingt". Dann werden auch Seiten geladen, bei denen vorher nur eine "Netzwerkzeitüberschreitung" angezeigt wurde.
Ich kenne mich nicht genug im Netzwerken aus, um mir da einen Reim drauf machen zu können.
VPN's oder ähliches sind im Router nicht konfiguriert und auch sonst ist er von außen nicht erreichbar (Stealth-Mode, keine Ping-Antwort usw.). Auch habe ich sowohl "NAT" als auch "Classical Routing" ausprobiert. Die Firmware ist auch die neueste (3.0.7-24). Wenn ich mit meinem NAS einen WGET- Download anstoße, dann läuft der einfach mit 100%-Bandbreite durch. Wenn ich nun den gleichen mit dem Desktop versuche, dann kommt ca. 1MB (von 700MB) und dann nichts mehr.
Probier' doch mal Wireshark. Vielleicht siehst Du, was los ist. Hast Du eigentlich mal alle Steckplätze durchprobiert? Nicht, dass halt ein Anschluss defekt ist, während es bei einem anderem flutscht. Hast Du nicht noch einen Rechner, den Du da mal dran hängen könntest? Oder konfigurier Dir doch mal eine VM mit einer statischen IP und Netzwerk-Adapter 'bridged' auf dem PC mit der schlechten Anbindung. (Ich hatte solche komischen Probleme mal, als ich meine Rechner umkonfiguriert hatte - da war es dann meine DNS-Staffel, die die Probleme gemacht hat).
Der Download bricht aber nicht ab! Und das ist für mich das mysteriöseste, der Download bricht nicht ab.....Auf dem NAS läuft OpenMediaVault 0.3 beta (basiert auf Debian). Kennt jemand ein Programm, mit dem ich das mal "messen" kann, was da los ist?
Hat Deine FV irgendwie einen Zugang (telnet, ssh), damit Du die Logs lesen kannst? Bei meiner geht das nicht, schweres Manko an dem Ding. Irgendwann tausche ich es gegen eine Bastellösung aus, die mir aber dann wenigstens anständige Logs bietet. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

So, nachdem ich nun so einiges probiert habe hier meine Ergebnisse: Ich habe den FVS336GV2 gegen einen "alten" LANCOM DSL/I-10 Office gewechselt (hatte mein PC-Händler noch da). Damit geht es. Ich würde dann doch mal auf den Router tippen. Damit die Situation mal deutlicher wird, habe ich hier: http://snr-solutions.de/Computer/Netzwerk.pdf mal die Struktur des Netzwerkes aufgezeichnet. Das Wireshark- Log mit dem FVS336GV2 ist hier zu finden (habe alle anderen Rechner abgetrennt und versucht opensuse.org in Firefox zu öffnen): http://snr-solutions.de/Computer/opensuse_capture_wireshark Ich habe da auf beiden Ports "gelauscht" und gesehen, dass die "http"-Anforderungen zwar raus gehen, aber nichts zurückkommt. Mit den anderen Router kommt da aber was... Das Log des Routers (FVS336GV2) liegt hier: http://snr-solutions.de/Computer/router_log.txt Ich habe folgendes probiert: - der als "CARPC" bezeichnete Rechner hat ebenfalls 2 LAN-Ports. Da ich den Verdacht hatte, dass es event. daran liegt, habe ich es mit dem "CARPC" probiert. Aber der Läuft problemlos (Seiten werden geladen usw.). Der hat allerdings ein AMD-Chipset. - Da ich das Chipset in Verdacht hatte bzw. ein Treiberproblem auf meiner Workstation/ Server vermutet habe, habe ich eine Intel Pro/1000PT PCIe-LAN-Karte (single port) eingebaut und die OnBoard-LAN-Karten beide abgeschaltet. Leider erfolglos. - Ich habe ein LAN-Kabel vom Dachboden zu meinem Rechner gezogen und das Satmodem direkt mit den OnBoard-LAN-Ports verbunden. Dann noch von fixed auf DHCP-Client umgestellt und schon waren volle 2MBit da! Der Rechner mit dem das nicht funktioniert hat i.Ü. folgendes Mainboard: http://www.tyan.com/product_board_detail.aspx?pid=175 Der Server in der Firma, mit dem es auch nicht geht, hat i.Ü. das gleiche Board....Aber wir haben noch mehr Rechner mit NVidia-Chipsatz, die ohne Probleme Internet bekommen. Kann sich jemand eine Reim darauf machen? Der Router hat auch schon die neueste Firmware (mit der im Auslieferungszustand ging es auch nicht)......ich würde sagen, das der Router tot ist... -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Nur zur Vollständigkeit: Der FVS336GV2 ist vorübergehend durch einen alten Duron- Rechner mit "pfsense" und zwei Ethernet-Karten ersetzt worden. Ich habe auch erst "m0n0wall" ausprobiert und damit geht es auch ("pfsense" hat auch eine Anbindung an LDAP, Mailbenachrichtigungen usw.). Da mir niemand sagen kann woran das hängt und ich nicht noch mehr Zeit investieren möchte, ist bereits der neue Router (ein OPNsense aus dem Appliance-Shop) unterwegs. Trotzdem danke, dass Ihr euch das angeschaut habt. -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Sebastian Reinhardt meinte am Montag, den 21.05.2012 um 21:11 Uhr wegen:Internetprobleme mit openSUSE .........
Nun die Frage: Wo kann ich ansetzten? Hat jemand hier Erfahrung mit dem FVS336GV2? Wenn ich einen anderen "einfachen" Router ran hänge geht es ja auch wieder! Es muss also mit dem Router zusammenhängen! Da die Seiten aber teilweise geladen werden, weiß ich mir keinen Rat....
.... ich habe ifconfig (ifup/ifdown) bei einen Speedport 305W wegen der von Dir beschriebenen Probleme wieder auf networkmanager umgestellt. Leider funktioniert mit diesem Samba nicht. Aber die Probleme mit ifup waren nicht reproduzierbar und für den Rest der Familie auch unlösbar. Ich musste regelmäßig mit Rootrechten eingreifen. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von The Searchers - Needles And Pins spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Christian Meseberg
-
Helga Fischer
-
Manfred Eifler
-
Sebastian Gödecke
-
Sebastian Reinhardt