
Hallo zusammen, ich sitze momentan an einem Panel-PC und krieg die Krise. Jeder Versuch, den grub zu installieren schlaegt fehl. Egal ob manuell im chroot, oder mit YaST-Systemreparatur. (opensuse 11.2 i386) Ein grub-install sagt (Zeilenumbruch schalte ich mal aus): GNU GRUB version 0.97 (640K lower / 3072K upper memory) [ Minimal BASH-like line editing is supported. For the first word, TAB lists possible command completions. Anywhere else TAB lists the possible completions of a device/filename. ] grub> setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0,0) (hd0,0) Checking if "/boot/grub/stage1" exists... yes Checking if "/boot/grub/stage2" exists... yes Checking if "/boot/grub/e2fs_stage1_5" exists... yes Running "embed /boot/grub/e2fs_stage1_5 (hd0,0)"... failed (this is not fatal) Running "embed /boot/grub/e2fs_stage1_5 (hd0,0)"... failed (this is not fatal) Running "install --force-lba --stage2=/boot/grub/stage2 /boot/grub/stage1 (hd0,0) /boot/grub/stage2 p /boot/grub/menu.lst "... succeeded Done. grub> quit Nach einem Restart komme ich bis Stage1.5 + ERROR 16 oder zum Prompt vom grub. Ich habe die "Platte": KingSpec KSD-SA25.11-008MJ schon komplett platt gemacht. Selbst der letzte Versuch, ein Minimales 11.2 von CD zu installieren rennt bis zum Ende durch - danach fehlt aber wieder der grub. Anmerkung: vorher lief ein Ubuntu mit Lilo auf der Kiste! Ich brauche aber den grub, da es sich um eine Image-Installation handelt, die bereits auf vielen Mini-Kisten rennt und noch auf weiteren rennen soll. "grub" ist der Standard! Wer hat einen heissen Tip? MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Don, 01 Jul 2010, Thomas Moritz schrieb:
grub> setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0,0) (hd0,0)
Du installierst Grub in den BR der ersten Partition, nicht in den MBR. Das erste '(hd0,0)' mu-Aß '(hd0)' sein. Schau in deine /etc/grub.conf-b bzw. stell das mit Yast richtig (explizit MBR w-Aählen).-b HTH, -dnh -- Calvin: People think it must be fun to be a super genius, but they don't realize how hard it is to put up with all the idiots in the world. Hobbes: Isn't your pants' zipper supposed to be in the front? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Donnerstag, 1. Juli 2010 15:14:57 schrieb David Haller: Hallo David,
Erstmal besten Dank! Ich habe jetzt auf verschiedenen Kisten nachgeschaut. Auf diesen liegt grub immer im BR der root-Partition. Daher ist es mir unverstaendlich, wieso es bei dieser Kiste nicht klappt. Aber ich werde mal in den MBR schreiben lassen. Vermutlich werde ich mich aber bald wieder melden... Wie codierst Du denn Deine Mails gerade? MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Don, 01 Jul 2010, Thomas Moritz schrieb:
Irgendwas muß halt im MBR sein, das dann den Grub in der Root-Partition bootet. Und wenn das ein grub ist, der seine Dateien nicht mehr findet ...
Wie codierst Du denn Deine Mails gerade?
Ist ne (X)Emacs Besonderheit, ich seh das beim editieren nicht und diese Markierungen landen auch nur selten in der Mail. Bin nicht ganz sicher, wann das passiert ... -dnh --

Am Donnerstag, 1. Juli 2010 16:27:46 schrieb David Haller: Hallo,
Nachdem sich grub weigerte in den MBR zu schreiben, habe ich die 440 Bytes genullt und den Spass nochmal gemacht. Grub steht nun im MBR (s. Anhang, der hoffentlich mitkommt) Die Meldung von grub-install sieht auch vielversprechend aus: grub> setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0) (hd0,0) Checking if "/boot/grub/stage1" exists... yes Checking if "/boot/grub/stage2" exists... yes Checking if "/boot/grub/e2fs_stage1_5" exists... yes Running "embed /boot/grub/e2fs_stage1_5 (hd0)"... 20 sectors are embedded. succeeded Running "install --force-lba --stage2=/boot/grub/stage2 /boot/grub/stage1 (hd0) (hd0)1+20 p (hd0,0)/boot/grub/stage2 /boot/grub/menu.lst"... succeeded Done. grub> quit Scheinbar alles gut, aber ein Restart bringt: GRUB Loading stage1.5 GRUB Loading, please wait... Error 16 An diesem Punkt war ich schon X-mal :-( Was sagt die Ausgabe ab Offset 0x181 im MBR? MfG Th. Moritz

Hallo, Am Don, 01 Jul 2010, Thomas Moritz schrieb:
Jap.
Was für ein Dateisystem verwendest du auf (hd0,0)? Wie sieht die grub.conf aus? Wie die Ausgabe von 'fdisk -l /dev/sda'? Error 16 bedeutet jedenfalls, daß grub was am Dateisystem nicht mag, von dem's stage2, menu.lst usw. laden will. Du könntest dann ne Bootpartition verwenden (mit ext2, ca. 50-100MB reichen für ein paar Kernel).
Was sagt die Ausgabe ab Offset 0x181 im MBR?
==== info '(grub)Stage1 errors' ==== Geom Error The location of the stage2 or stage1.5 is not in the portion of the disk supported directly by the BIOS read calls. This could occur because the BIOS translated geometry has been changed by the user or the disk is moved to another machine or controller after installation, or GRUB was not installed using itself (if it was, the Stage 2 version of this error would have been seen during that process and it would not have completed the install). ==== HTH, -dnh -- "Lege die eine Hand in die Gefriertruhe und die andere auf eine heiße Herdplatte. Im Durchschnitt ist das dann ein angenehmes Gefühl." [CB's Lehrer erklaert den "Durchschnitt"] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Donnerstag, 1. Juli 2010 18:21:46 schrieb David Haller: Hallo,
device.map: (hd0) /dev/disk/by-id/ata-KingSpec_KSD-SA25.11-008MJ_KS2511000000804 grub.conf: setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0) (hd0,0) quit fdisk -l (Fremd-Boot, sonst sda): Disk /dev/sdb: 8044 MB, 8044388352 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 978 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes Disk identifier: 0xfe93fe93 Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sdb1 * 1 523 4200966 83 Linux /dev/sdb2 524 978 3654787+ 83 Linux menu.lst (wegen der Vollstaendigkeit): default 1 timeout 1 ##YaST - generic_mbr gfxmenu (hd0,0)/boot/message ##YaST - activate ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux### title Desktop 1280x1024 root (hd0,0) kernel /boot/vmlinuz-2.6.32-40-desktop root=/dev/disk/by-id/ata-KingSpec_KSD-SA25.11-008MJ_KS2511000000804-part1 noapic splash=silent quiet vga=0x31a showopts initrd /boot/initrd-2.6.32-40-desktop ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux### title Desktop 1024x768 root (hd0,0) kernel /boot/vmlinuz-2.6.32-40-desktop root=/dev/disk/by-id/ata-KingSpec_KSD-SA25.11-008MJ_KS2511000000804-part1 noapic splash=silent quiet vga=0x317 showopts initrd /boot/initrd-2.6.32-40-desktop
Es wird sicher so enden, dass ich eine /boot mit ext2 anlegen muss. Beide Partitionen sind momentan mit ext4 angelegt. Das System rennt im Normalfall als ro! [1]
Besten Dank! [1] schonmal vorab gefragt: Was werde ich alles vergessen, wenn ich das Image umstelle? menu.lst fstab initrd ??? grub.conf grub-install ...woran muss ich sonst noch Denken? MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Don, 01 Jul 2010, Thomas Moritz schrieb:
Ok.
Was ist /dev/sda? Zeigt /dev/disk/by-id/ata-KingSpec_KSD-SA25.11-008MJ_KS2511000000804 auf /dev/sdb?
menu.lst (wegen der Vollstaendigkeit): [..]
ist ok.
AFAIK kann Grub, zumal Grub1, noch kein ext4. Du könntest vermutlich /dev/sdb2 hinten verkleinern und dort die Boot-Partition mit ext2 anlegen. Von der Geschwindigkeit ist's auf ner SSD ja egal und du liegst sowieso unter 1024 Zylindern.
Was meinst du?
-dnh -- Wenn man nur einen Hammer als Werkzeug hat, sieht jedes Problem aus wie ein Nagel. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Donnerstag, 1. Juli 2010 20:04:58 schrieb David Haller: Hallo,
Nein, zeigt normal auf sda! Die Ausgabe mit sdb stammt vom Booten mit Stick, der sich bereits sda gegriffen hat.
Ich habe sda1 nun mit _ext2_ formatiert und das komplette Filesystem mit rsync raufgeschoben. Alles getestet und vorsichtshalber nochmal grub-install (ohne Fehler) laufen lassen. Jetzt bekomme ich vom Grub "Error 18". Boote ich von der 11.2er CD "Installiertes System starten" rennt alles ... bis auf den Bootloader eben. Ein Installationsversuch vom Grub mit Yast endet so: Fehler: Das Uebertragen der Umgebung auf das Zielsystem ist fehlgeschlagen. Naja yast sagt wenigstens schon vorher, das der Reboot in die Hose gehen wird :-( Grub-install macht einen ja zuversichtlich... Ich habe schon einige Kisten mit meinem Image bestueckt, auch auf SSD! Sowas ist mir noch nicht passiert! Habe ich hier eine DRM-Kiste am Hals??? Die Plattenstruktur des vorherigen Systems mit Ubuntu sah schon komisch aus: sda1 -> / 4GB sda2 -> extended sda5 -> HPFS/NTFS knapp 4GB Die 8GB inkl. MBR habe ich mit dd als Image gesichert und werde den Kram wohl nochmal zum Testen raufschmeissen. MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Don, 01 Jul 2010, Thomas Moritz schrieb:
Ah, ok.
Äh, ist das das SUSE-Script oder das echte grub-install? (also grub-install.unsupported). Ouh, da fällt mir ein: was sagt 'hdparm -I /dev/sda' bei RawCHS= und CurCHS= und LBA=? Und was ist im BIOS bei Geometrie eingestellt? LBA?
Boote ich von der 11.2er CD "Installiertes System starten" rennt alles ... bis auf den Bootloader eben. Ein Installationsversuch vom
Versuch mal mit CD zu booten (Installiertes System sollte gehen), so daß die SSD /dev/sda wird. Dann laß mal grub die device.map neu erstellen: grub-install.unsupported --recheck /dev/sda
IIRC war Yast-Bootloader bei der 11.2 ohne Update fehlerhaft bzw. hat sich gern verheddert.
Möglich.
Das ist kein Problem, auch wenn es nicht notwendig ist, eine erweiterte Partition zu verwenden, wenn es nur 2 Partitionen gesamt sind.
Die 8GB inkl. MBR habe ich mit dd als Image gesichert und werde den Kram wohl nochmal zum Testen raufschmeissen.
Was steckt da als bootloader im MBR? Du könntest (wenn obiges und sich daraus ergebendes nicht hilft) dessen Bootcode (die ersten 446 Bytes) davon in den MBR schreiben, grub in die /-Partition schreiben, und hoffen, daß es dann klappt. Ggfs. /dev/sda1 noch aktiv setzen (bei nem DOS/NT Bootloader z.B.). Andere Bootmanager brauchen evtl. noch weitere Daten (wie Grub, der verwendet noch die 20 Sektoren nach dem MBR für "stage1.5"). Achso, (e)lilo und grub2 wären vielleicht auch noch nen Versuch wert. HTH, -dnh -- Physics graduate: "I wonder why that works." Engineering graduate: "I wonder how that works." Accounting graduate: "I wonder how much it cost to make that work." English graduate: "Do you want fries with that?" -- Sawyer (paraphrased) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Donnerstag, 1. Juli 2010 23:42:35 schrieb David Haller: Hallo, ...Sorry, war auf Tour!
Äh, ist das das SUSE-Script oder das echte grub-install? (also grub-install.unsupported).
grub-install, aber recht aktuelle version, nicht von CD!
Aus dem BIOS: ------------- ATA/IDE Configuration [Enhanced] Configure SATA as [IDE] Configure SATA Channels [Before PATA] Primary IDE Master Device :Hard Disk Vendor :KingSpec... Size :0MB <<<--- Hmmm??? LBA Mode :Supported Block Mode :Not Supported PIO Mode :4 Async DMA :MultiWord DMA-6 S.M.A.R.T. :Supported Fuer LBA habe ich lediglich die Moeglichkeit [Auto] oder [Disabled] Aus hdparm -I /dev/sda ---------------------- Standards: Supported: 7 6 5 4 Likely used: 7 Configuration: Logical max current cylinders 15587 15587 heads 16 16 sectors/track 63 63 -- CHS current addressable sectors: 15711696 LBA user addressable sectors: 15711696 LBA48 user addressable sectors: 15711696 Logical Sector size: 512 bytes Physical Sector size: 512 bytes device size with M = 1024*1024: 7671 MBytes device size with M = 1000*1000: 8044 MBytes (8 GB) cache/buffer size = unknown Nominal Media Rotation Rate: Solid State Device Capabilities: LBA, IORDY(can be disabled) Standby timer values: spec'd by Standard, no device specific minimum R/W multiple sector transfer: Max = 1 Current = 1 DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6 Cycle time: min=120ns recommended=120ns PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow control=120ns
Endet wieder mit ERROR 18!
Die Klingel hat gerade wieder getelefont und ich muss nochmal auf die Autobahn. Ich haenge die 446 Bytes vom urspruenglichen MBR hinten ran. (der hat Ubuntu gebootet???, ging jedenfalls!) Mit dem "alten" MBR und Grub im BR von / werde ich testen, sobald ich zurueck bin! MfG Th. Moritz

Hallo, Am Fre, 02 Jul 2010, Thomas Moritz schrieb:
Ok, scheint auch aktiv zu sein.
Hab ich's mir doch gedacht. Mit der Geometrie landest du schnell bei Zylinder >= 1024.
Das scheint mir ein generischer MBR zu sein, ist jedenfalls weder ein GRUB noch LILO MBR. Mit dem würde ich's versuchen, und setz dazu /dev/sda1 aktiv (mit fdisk). Und GRUB in /dev/sda1 (hd0,0) installieren. HTH, -dnh -- "Freedom of expression? Isn't regular expression good enough?" -- Odd Einar Aurbakken -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 2. Juli 2010 17:33:39 schrieb David Haller: Hallo David,
...und nun fangen wir wieder hier an :-( dnh_schrub---------------------------------------------------------- Du installierst Grub in den BR der ersten Partition, nicht in den MBR. Das erste '(hd0,0)' muss '(hd0)' sein. Schau in deine /etc/grub.conf bzw. stell das mit Yast richtig (explizit MBR waehlen) -------------------------------------------------------------------- Ich werde morgen noch 3 Versuche starten: 1) kein "/disk/by-id/..." sondern "/dev/sda1" 2) sda1 auf 3,9GB setzen 3) originales Image drauf und / durch mein / ersetzen Vielleicht bringt es was, sonst bin ich erstmal am Ende, bzw. immer noch ganz am Anfang :-( MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, es bleibt dabei, Grub kann das System trotz aller Bemuehungen _nicht_ booten! Ich nutze nun gezwungenermassen doch Lilo und (fast) alles ist gut. Besten Dank an David, der soviel Geduld aufbrachte! MfG Th. Moritz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Thursday 01 July 2010 16:00:06 schrieb Thomas Moritz:
Hallo Thomas, wenn grub im BR der Root-Partition installierst ist oder werden soll, dann brauchst Du im MBR einen Standard-Bootloader und die Root-Partition muss die aktive Partition sein. Den Original-Bootloader für dem MBR hast Du evtl. in /boot/backup_mbr, den Du mit dd dann in den MBR kopieren kannst. Alternativ kann lilo auch einen Standard-Bootloader für den MBR erzeugen (lilo -M /dev/sdXX mbr). Tschö, Emil -- Registered Linux User since 19940320 -------------------------------------------------- Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
David Haller
-
Emil Stephan
-
Thomas Moritz