
Nach dem egstrigen entscheidenden Tip von Sandy läuft fetchmail jetzt richtig rund im Zusammenspiel mit meinem Postfix. Folgende Fragen stehen noch im Raum: 1) TLS Sichere ist Postfix mit TLS ab muß ich fetchmail ja wie auch immer "nachziehen". Was wäre sinnvoller: fetchmail mit TLS konfigurieren um die Kommunikation einheitlich zu halten oder für fetchmail eine Ausnahme im Postfix zulassen? http://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/2004-June/009391.html ist mein erster Startpunkt in das Thema. 2) Mails an unbekannte Empfänger werden an den internen catchall Account weitergeleiter. Beim beobachten des fectmail-Logfiles sehe ich aber das dieser Schritt immer mit einer längeren Pause einhergeht. Kann ich da ggf. noch durch Schalter eine Beschleunigung erreichen bzw. wie kann ich klären was dann da genau passiert? Wie gestern schon geschrieben. Es ist ein Test und Spielsystem. Mail ist halt ein spannendes Thema. -- i.A. Ralf Prengel Customer Care Manager Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49231 97575- 904 Fax +49231 97575- 905 EMail ralf.prengel@comline.de www.comline.de Vorstand Stephan Schilling,Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Ralf Prengel <ralf.prengel@comline.de> writes:
Soweit ich weiss, ist TLS bei pop3 nicht möglich, aber das alte SSL wird da gerne noch genommen. Dazu muss dein Mailprovider aber den Port pop3s geöffnet haben. Der zweite Teil deiner Frage soll wohl die lokale Übergabe der Mail von fetchmail an SMTP behandeln. Da hier die Verbingung wohl über localhost geht, wird das mit TLS etwas schwierig, da ja mit TLS der Common Name des Zertifikats geprüft würd, dass sollte der FQDN des Hosts sein, nicht aber localhost. Es gibt da zwar die Möglichkeit des subjectAltName Eintrages, aber wer macht das schon :-) Ich würde hier die Übergabe an SMTP über lmtp machen, also über einen local Socket. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://www.dkluenter.de GPG Key ID:8EF7B6C6 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Donnerstag, 29. November 2007, Dieter Kluenter wrote:
Soweit ich weiss, ist TLS bei pop3 nicht möglich,
Dazu hatte ich vor ein paar Tagen hier schonmal was geschrieben. Auch POP3 kennt TLS. google nach "STLS".
Ich würde hier die Übergabe an SMTP über lmtp machen, also über einen local Socket.
Das interessiert mich, bitte etwas genauer erklären. -- Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andreas Winkelmann <ml@awinkelmann.de> writes:
Da habe ich jetzt nur draft-newman-tls-imappop-03.txt gefunden, der Draft ist von 1998, ich habe nicht weiter gesucht, ob es neuere Versionen gibt. mir ist auch nicht bekannt, dass daraus ein RFC geworden ist. Man kann aber trotzdem mal versuchen, welche pop3 Server STLS verstehen und bereitstellen.
man fetchmail(1), Delivery Control Options [...] --smtphost ... If you specify an absolute path name (beginning with a /), it will be interpreted as the name of a UNIX socket accept- ing LMTP connections ... -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://www.dkluenter.de GPG Key ID:8EF7B6C6 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Donnerstag, 29. November 2007, Dieter Kluenter wrote:
RFC 2595 - Using TLS with IMAP, POP3 and ACAP
Man kann aber trotzdem mal versuchen, welche pop3 Server STLS verstehen und bereitstellen.
Cyrus-IMAP kanns.
SMTP und LMTP sind sich zwar ähnlich doch sind es nicht die gleichen Protokolle. Wenn es sich um einen SMTP-Server handelt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass er auch einen LMTP-Server bereitstellt. Postfix hat keinen und Sendmail IMHO auch nicht. Daher passt es hier nicht "Übergabe an SMTP über lmtp machen". Ob die Verbindung über ein UNIX- oder (localhost) INET-Socket geschieht, macht keinen grossen Unterschied. -- Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Donnerstag, 29. November 2007, Ralf Prengel wrote:
Wenn es sich um eine localhost - localhost Verbindung handelt, ist eine Verschlüsselung gemeinhin unnötig. Man muss schon root sein um den Verkehr abzuhören. Wenn ein Angreifer das auf Deinem Server schafft, bringt eine Verschlüsselung eh nix.
Lass fetchmail im verbose-Mode laufen oder check das Log von Postfix. -- Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Ralf Prengel <ralf.prengel@comline.de> writes:
Soweit ich weiss, ist TLS bei pop3 nicht möglich, aber das alte SSL wird da gerne noch genommen. Dazu muss dein Mailprovider aber den Port pop3s geöffnet haben. Der zweite Teil deiner Frage soll wohl die lokale Übergabe der Mail von fetchmail an SMTP behandeln. Da hier die Verbingung wohl über localhost geht, wird das mit TLS etwas schwierig, da ja mit TLS der Common Name des Zertifikats geprüft würd, dass sollte der FQDN des Hosts sein, nicht aber localhost. Es gibt da zwar die Möglichkeit des subjectAltName Eintrages, aber wer macht das schon :-) Ich würde hier die Übergabe an SMTP über lmtp machen, also über einen local Socket. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://www.dkluenter.de GPG Key ID:8EF7B6C6 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Donnerstag, 29. November 2007, Dieter Kluenter wrote:
Soweit ich weiss, ist TLS bei pop3 nicht möglich,
Dazu hatte ich vor ein paar Tagen hier schonmal was geschrieben. Auch POP3 kennt TLS. google nach "STLS".
Ich würde hier die Übergabe an SMTP über lmtp machen, also über einen local Socket.
Das interessiert mich, bitte etwas genauer erklären. -- Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andreas Winkelmann <ml@awinkelmann.de> writes:
Da habe ich jetzt nur draft-newman-tls-imappop-03.txt gefunden, der Draft ist von 1998, ich habe nicht weiter gesucht, ob es neuere Versionen gibt. mir ist auch nicht bekannt, dass daraus ein RFC geworden ist. Man kann aber trotzdem mal versuchen, welche pop3 Server STLS verstehen und bereitstellen.
man fetchmail(1), Delivery Control Options [...] --smtphost ... If you specify an absolute path name (beginning with a /), it will be interpreted as the name of a UNIX socket accept- ing LMTP connections ... -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://www.dkluenter.de GPG Key ID:8EF7B6C6 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Donnerstag, 29. November 2007, Dieter Kluenter wrote:
RFC 2595 - Using TLS with IMAP, POP3 and ACAP
Man kann aber trotzdem mal versuchen, welche pop3 Server STLS verstehen und bereitstellen.
Cyrus-IMAP kanns.
SMTP und LMTP sind sich zwar ähnlich doch sind es nicht die gleichen Protokolle. Wenn es sich um einen SMTP-Server handelt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass er auch einen LMTP-Server bereitstellt. Postfix hat keinen und Sendmail IMHO auch nicht. Daher passt es hier nicht "Übergabe an SMTP über lmtp machen". Ob die Verbindung über ein UNIX- oder (localhost) INET-Socket geschieht, macht keinen grossen Unterschied. -- Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Donnerstag, 29. November 2007, Ralf Prengel wrote:
Wenn es sich um eine localhost - localhost Verbindung handelt, ist eine Verschlüsselung gemeinhin unnötig. Man muss schon root sein um den Verkehr abzuhören. Wenn ein Angreifer das auf Deinem Server schafft, bringt eine Verschlüsselung eh nix.
Lass fetchmail im verbose-Mode laufen oder check das Log von Postfix. -- Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Andreas Winkelmann
-
Dieter Kluenter
-
Ralf Prengel