
Hi irgenwie sehe ich nicht, wie ich die LibreOffice Hilfe zur lokalen Verwendung auf den Rechner bekomme. Online ist sie natürlich vorhanden und von der LibreOffice Seite könnte ich sie wohl bekommen, aber warum nicht über das Suse-Repo? System Tumbleweed, up-to-date, vorhanden ist: libreoffice-l10n-de - German Localization Files for LibreOffice LibreOffice Version: 5.2.3.3 Build-ID: 20m0(Build:3) CPU-Threads: 4; BS-Version: Linux 4.9; UI-Render: Standard; Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group Übersehe ich da etwas? Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Peter & Alle. Gibts dafür eine Lösung? Ich nutze Suse 42.2 und habe sowohl das mitgelieferte, als auch die aktuellste LOffice 5.2 Version aus dem Suse Repo probiert. Ich finde da keine Hilfe zum installieren. Die Hilfe zum runterladen direkt von LOffice sagt: zypper install ./libobasis5.2-de-help-5.2.5.1-1.x86_64.rpm Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... Paketabhängigkeiten werden aufgelöst... Problem: libobasis5.2-de >= 5.2.5.1 benötigt von libobasis5.2-de-help-5.2.5.1-1.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt Lösung 1: libobasis5.2-de-help-5.2.5.1-1.x86_64 nicht installieren Lösung 2: libobasis5.2-de-help-5.2.5.1-1.x86_64 durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten brechen Das kann ich also nicht einfach installieren :-( Klicke ich auf Hilfe in LOffice, bringt er mich auf ne Webseite, die mir erklärt, wie ich die (nicht vorhandene) lokale Hilfe benutze.... AAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHH *inDieTastaturBeiß* Ich gehe besser schlafen. Gute Nacht. Michael Am 17.02.2017 um 20:59 schrieb Peter Mc Donough:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Michael Born wrote:
Das OS Paket heisst ja auch nicht libobasis sonder libreoffice-base; rpm kann nicht raten, ob das das gleiche sein soll. Daher findet er das base Paket nicht, das die Hilfe als Grundlage vorausssetzt. Wenn es kein help der 42.2 gibt kannst du a) eines aus den Quellen selber erstellen b) versuchen, libreoffice zu deinstallieren und von der LOffice direkt zu installieren Ich habe es noch nicht probiert; daher kann ich dir NICHT sagen, zu wieviel anderen Modulen die 42.2er Version noch Abhängigkeiten hat. Andreas

Michael Born:
Ich gehe besser schlafen. Gute Nacht. Michael
Hallo Michael, Das Hilfepaket von der Libreoffice-Webseite, libobasis5.2-de-help-5.2.5.1-1.x86_64.rpm, will nach /opt/libreoffice5.2/help/de schreiben. Das geforderte libobasis5.2-de-5.2.5.1-1.x86_64.rpm befindet sich im Sprachpaket von der Webseite und hat bestimmt weitere Abhängigkeiten, die nicht von den Paketquellen erfüllt werden. Soweit ich das verstehe ergibt die Verwendung dieses Paketes nur Sinn, wenn Du auch das gesamte Office-System von dort installierst. Zur Information, falls Du das tun möchtest: In einer VM mit Tumbleweed hat es funktioniert ohne die Pakete von SUSE zu entfernen. Aber garantieren kann ich natürlich für nichts… Und ob das überhaupt eine gute Idee ist, kann ich auch nicht sagen. Lade dazu das Hauptprogramm, die deutsche Übersetzung und die Hilfe in gewünschter Version herunter: https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-still/?type=rpm-x86_64&versi... https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-still/?type=rpm-x86_64&versi... Folgendes habe ich dann getan (mit Version 5.3 unter Tumbleweed): * Auspacken aller drei tar.gz Archive. * Sämtliche rpm-Dateien aus allen Archiven in einen anfangs leeren Ordner. * rpm -Uhv * in diesem Ordner Hat eine Weile gedauert, danach waren Im Startmenü von KDE alle Office-Programme doppelt; die von der Webseite hatten im Namen zusätzlich die Nummer 5.3. Die Offline-Hilfe ist in dieser Version funktionsfähig. Das Install-Skript aus dem Hauptpaket habe ich nicht getestet. Kara -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Fri, 17 Feb 2017 20:59:31 +0100 Peter Mc Donough <mcd-mail-lists@gmx.net> wrote:
Übersehe ich da etwas?
Nein. Die eingebaute Hilfe ist seit Juni 2016 deaktiviert. Aus libreoffice.spec --without-helppack-integration \ --without-help \ Aus libreoffice.changes Jun 2 08:53:49 UTC 2016 - tchvatal@suse.com * Disable bundled help and point to upstream wiki always (speeds up build quite a bit) Die Entscheidung kann man, muss man aber nicht verstehen. Carsten -- Microsoft Corp., concerned by the growing popularity of the free 32-bit operating system for Intel systems, Linux, has employed a number of top programmers from the underground world of virus development. Bill Gates stated yesterday: "World domination, fast -- it's either us or Linus". Mr. Torvalds was unavailable for comment ... -- Robert Manners, rjm@swift.eng.ox.ac.uk, in comp.os.linux.setup

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo *, es ist problemlos möglich, neben der SuSE-Version eine Version direkt von LO zu installieren. Die beißen sich nicht, da die Verzeichnisse unterschiedlich sind und die config-Dateien von Suse mit einem suse-4 bezeichnet sind. Ich handhabe das schon seit Jahren anders: Deinstallation der SUSE-Version direkt nach Neuinstallation von SUSE egal auf welchem Rechner. Erstellen eines lokalen Verzeichnisses für reine *.rpm. Entpacken der Päckchen für das Programm, die Sprachdateien und die Hilfe von LO. Verschieben der *.rpm-Dateien aus diesen entpackten Dateien in das oben genannte lokale Verzeichnis. Einbinden dieses Verzeichnis als Installationsquelle in Yast. Installieren von LO aus diesem Verzeichnis - einfach alle *.rpm-Päckchen anwählen. ... daneben habe ich noch recht viele LO-Versionen parallel laufen, da ich wegen der QA von LO häufig zwischen den Versionen hin- und her springen muss. Gruß Robby - -- Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3 -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBAgAGBQJYwDtMAAoJELDKYwaoS9AIUR4P/2KX6fItugDTQfLAl2fYsQi2 rXPu4fRSEMJ5PyL6pvcznldvX3ii/XjcLlgblU0XUfxa7s8Hug9iF9wB6OiJ3iA/ neSP0rMJ2qnFubrTe08I2OJ6OnH1z4paaFgsr7oW+WHCIg1WP5UqP0agJNvSIVp7 9Vg3yEOOCekEsjdkYqiTXBnFGZjYHxcF7nC5xxaJLqLd/bzynp0HbQ2dAI7lknFO TzaTes3SKqvkUoODzfAIWaerovDZ/+OJ9Je3beNFyHASm59uXpRWZKVOn86VKiA2 EPJRUVZgn9V/qsnWqDVK70xh5mXcdQkV7XBGAeXIfe1d6q4rpjHOejIJl6m8Vraj fQ9UnMLdFzK1iTGTC5P56XTzmSysHzwXE4+najoCEhO2Lb+/B2fjk8fjsULLXihs b+kvK0nD0zN+5WqKPMW89wQUr2zgsI9pMRKuLMYp5y3WiFk213Tg+QZwVoDjLyKV FB/ah7JK3LAVFQ0f6ZGGHRB7q1rrttOK+4BSWvg4a6k6CnjhE6yMo2tWHW13MVHM OsmsGr5uenlSUztl7DDK82V/3VSqyCgTtRXdj6gwXWRuhg02lM4p9onvg7SZboWA mvB0/GbVYRcC/YO/5lgASLLhHgOvSaXSMBatvVKyL77rOnyedxyeQE1NmipW62VY RARrNdM/IQ6BNtJEyx/a =q/Or -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 08.03.2017 um 18:11 schrieb Robert Großkopf: ...
Bingo, genau das habe ich gesucht. Meldet sich Libreoffice, wenn ein (Sicherheits)update vorliegt? Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.03.2017 um 14:21 schrieb Peter Mc Donough:
Hallo, keine Ahnung, aber wenn Du im Menü auf Hilfe klickst und dann im aufpopenden Menü "suche nach updates" klickst, dann meldet es, wenn Updates vorliegen Gruß Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.03.2017 um 21:06 schrieb Hugo Egon Maurer:
Es geht auch automatisch: Bei den Optionen/Libre Office/online updates hast Du diverse Optionen: automatisch nach Updates suchen kannst Du das Zeitinterval einstellen Automatisch herunterladen Auch jetzt suchen Gruß Hugo Egon Maurer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.03.2017 um 21:10 schrieb Hugo Egon Maurer:
Ah, gefunden und eingerichtet. Danke Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Peter & Alle. Gibts dafür eine Lösung? Ich nutze Suse 42.2 und habe sowohl das mitgelieferte, als auch die aktuellste LOffice 5.2 Version aus dem Suse Repo probiert. Ich finde da keine Hilfe zum installieren. Die Hilfe zum runterladen direkt von LOffice sagt: zypper install ./libobasis5.2-de-help-5.2.5.1-1.x86_64.rpm Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... Paketabhängigkeiten werden aufgelöst... Problem: libobasis5.2-de >= 5.2.5.1 benötigt von libobasis5.2-de-help-5.2.5.1-1.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt Lösung 1: libobasis5.2-de-help-5.2.5.1-1.x86_64 nicht installieren Lösung 2: libobasis5.2-de-help-5.2.5.1-1.x86_64 durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten brechen Das kann ich also nicht einfach installieren :-( Klicke ich auf Hilfe in LOffice, bringt er mich auf ne Webseite, die mir erklärt, wie ich die (nicht vorhandene) lokale Hilfe benutze.... AAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHH *inDieTastaturBeiß* Ich gehe besser schlafen. Gute Nacht. Michael Am 17.02.2017 um 20:59 schrieb Peter Mc Donough:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Michael Born wrote:
Das OS Paket heisst ja auch nicht libobasis sonder libreoffice-base; rpm kann nicht raten, ob das das gleiche sein soll. Daher findet er das base Paket nicht, das die Hilfe als Grundlage vorausssetzt. Wenn es kein help der 42.2 gibt kannst du a) eines aus den Quellen selber erstellen b) versuchen, libreoffice zu deinstallieren und von der LOffice direkt zu installieren Ich habe es noch nicht probiert; daher kann ich dir NICHT sagen, zu wieviel anderen Modulen die 42.2er Version noch Abhängigkeiten hat. Andreas

Michael Born:
Ich gehe besser schlafen. Gute Nacht. Michael
Hallo Michael, Das Hilfepaket von der Libreoffice-Webseite, libobasis5.2-de-help-5.2.5.1-1.x86_64.rpm, will nach /opt/libreoffice5.2/help/de schreiben. Das geforderte libobasis5.2-de-5.2.5.1-1.x86_64.rpm befindet sich im Sprachpaket von der Webseite und hat bestimmt weitere Abhängigkeiten, die nicht von den Paketquellen erfüllt werden. Soweit ich das verstehe ergibt die Verwendung dieses Paketes nur Sinn, wenn Du auch das gesamte Office-System von dort installierst. Zur Information, falls Du das tun möchtest: In einer VM mit Tumbleweed hat es funktioniert ohne die Pakete von SUSE zu entfernen. Aber garantieren kann ich natürlich für nichts… Und ob das überhaupt eine gute Idee ist, kann ich auch nicht sagen. Lade dazu das Hauptprogramm, die deutsche Übersetzung und die Hilfe in gewünschter Version herunter: https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-still/?type=rpm-x86_64&versi... https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-still/?type=rpm-x86_64&versi... Folgendes habe ich dann getan (mit Version 5.3 unter Tumbleweed): * Auspacken aller drei tar.gz Archive. * Sämtliche rpm-Dateien aus allen Archiven in einen anfangs leeren Ordner. * rpm -Uhv * in diesem Ordner Hat eine Weile gedauert, danach waren Im Startmenü von KDE alle Office-Programme doppelt; die von der Webseite hatten im Namen zusätzlich die Nummer 5.3. Die Offline-Hilfe ist in dieser Version funktionsfähig. Das Install-Skript aus dem Hauptpaket habe ich nicht getestet. Kara -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Fri, 17 Feb 2017 20:59:31 +0100 Peter Mc Donough <mcd-mail-lists@gmx.net> wrote:
Übersehe ich da etwas?
Nein. Die eingebaute Hilfe ist seit Juni 2016 deaktiviert. Aus libreoffice.spec --without-helppack-integration \ --without-help \ Aus libreoffice.changes Jun 2 08:53:49 UTC 2016 - tchvatal@suse.com * Disable bundled help and point to upstream wiki always (speeds up build quite a bit) Die Entscheidung kann man, muss man aber nicht verstehen. Carsten -- Microsoft Corp., concerned by the growing popularity of the free 32-bit operating system for Intel systems, Linux, has employed a number of top programmers from the underground world of virus development. Bill Gates stated yesterday: "World domination, fast -- it's either us or Linus". Mr. Torvalds was unavailable for comment ... -- Robert Manners, rjm@swift.eng.ox.ac.uk, in comp.os.linux.setup

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo *, es ist problemlos möglich, neben der SuSE-Version eine Version direkt von LO zu installieren. Die beißen sich nicht, da die Verzeichnisse unterschiedlich sind und die config-Dateien von Suse mit einem suse-4 bezeichnet sind. Ich handhabe das schon seit Jahren anders: Deinstallation der SUSE-Version direkt nach Neuinstallation von SUSE egal auf welchem Rechner. Erstellen eines lokalen Verzeichnisses für reine *.rpm. Entpacken der Päckchen für das Programm, die Sprachdateien und die Hilfe von LO. Verschieben der *.rpm-Dateien aus diesen entpackten Dateien in das oben genannte lokale Verzeichnis. Einbinden dieses Verzeichnis als Installationsquelle in Yast. Installieren von LO aus diesem Verzeichnis - einfach alle *.rpm-Päckchen anwählen. ... daneben habe ich noch recht viele LO-Versionen parallel laufen, da ich wegen der QA von LO häufig zwischen den Versionen hin- und her springen muss. Gruß Robby - -- Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3 -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQIcBAEBAgAGBQJYwDtMAAoJELDKYwaoS9AIUR4P/2KX6fItugDTQfLAl2fYsQi2 rXPu4fRSEMJ5PyL6pvcznldvX3ii/XjcLlgblU0XUfxa7s8Hug9iF9wB6OiJ3iA/ neSP0rMJ2qnFubrTe08I2OJ6OnH1z4paaFgsr7oW+WHCIg1WP5UqP0agJNvSIVp7 9Vg3yEOOCekEsjdkYqiTXBnFGZjYHxcF7nC5xxaJLqLd/bzynp0HbQ2dAI7lknFO TzaTes3SKqvkUoODzfAIWaerovDZ/+OJ9Je3beNFyHASm59uXpRWZKVOn86VKiA2 EPJRUVZgn9V/qsnWqDVK70xh5mXcdQkV7XBGAeXIfe1d6q4rpjHOejIJl6m8Vraj fQ9UnMLdFzK1iTGTC5P56XTzmSysHzwXE4+najoCEhO2Lb+/B2fjk8fjsULLXihs b+kvK0nD0zN+5WqKPMW89wQUr2zgsI9pMRKuLMYp5y3WiFk213Tg+QZwVoDjLyKV FB/ah7JK3LAVFQ0f6ZGGHRB7q1rrttOK+4BSWvg4a6k6CnjhE6yMo2tWHW13MVHM OsmsGr5uenlSUztl7DDK82V/3VSqyCgTtRXdj6gwXWRuhg02lM4p9onvg7SZboWA mvB0/GbVYRcC/YO/5lgASLLhHgOvSaXSMBatvVKyL77rOnyedxyeQE1NmipW62VY RARrNdM/IQ6BNtJEyx/a =q/Or -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (8)
-
Carsten Ziepke
-
Hugo Egon Maurer
-
Kara
-
Kyek, Andreas, Vodafone DE (External)
-
Michael Born
-
Peter Mc Donough
-
Robert Großkopf
-
stakanov