
Hallo zusammen, hat jemand von Euch schon Erfahrung mit einem Windows Update von 8.0 nach 8.1 bei einem UEFI Dual-Boot Laptop mit OpenSUSE oder einem anderen Linux ? Bisher hat ja Windows bei einem Versionssprung immer den Grubcode im MBR überschrieben und Linux konnte erst mal nicht mehr gebootet werden. Der MBR musste danach unter Linux immer wieder repariert werden. Bei einem UEFI System gibt es den Bootcode im MBR nicht mehr, aber habe ich mit ähnlichen Schwierigkeiten zu rechnen ? Kann Linux nach dem Windows Update immer noch gebootet werden ? Danke für Hinweise Meine Partitionen: 2 Disks (/dev/sda - normale Disk, /dev/sdb - SSD) /dev/sdb2 262144 67104 195040 26% /boot/efi /dev/sdb4 40959992 37003748 3956244 91% /windows8 /dev/sda2 684172832 236072836 446693184 35% /home /dev/sdb6 65384220 11614092 52688784 19% / Grüße Werner Franke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am 23.04.2014 20:20, schrieb Werner Franke:
gestern habe ich den Laptop auf Win 8.1 aktualisiert, wie auf http://windows.microsoft.com/de-de/windows-8/update-from-windows-8-tutorial beschrieben. Danach war erst einmal das Grub Bootmenü weg. Über das BIOS Bootmenü (F12) konnte ich wieder auf dieses umschalten, aber OpenSuse 13.1 lässt sich trotzdem nicht booten. Auch wenn ich direkt in den Emergency Mode boote läuft er in eine Schleife, in der zwischen Splash-Screen und dem ASCII Boot Output hin und herschaltet. Es bleibt nur abfotografieren, was ich gemacht habe. Folgender Output kommt beim normalen Boot: : : : Failed to mount /windows8 See 'systemctl status window8.mount' for details Dependency failed for Local File System Home recovery journal Home clean ... Welcome to emergency mode! After logging in, type "journalctl -xb" to view system logs, "systemctl reboot" to reboot, "systemctl default" to try again to boot in the default mode. http://home.arcor.de/wfranke/other_images/normalerBoot.JPG Der letzte Block (Welcome ...) kommt dann im Sekundentakt immer wieder und es geht nicht weiter. Wenn ich gleich in den abgesicherten Mode boote (weiss jetzt nicht wie das genau heisst), dann kommt die Meldung mit "Failed to mount /windows8" nicht, aber: systemd-journall: Received request to flush runtime journal from PID 1 systemd-journall: Received request to flush runtime journal from PID 1 systemd-journall: Received request to flush runtime journal from PID 1 : : Welcome to emergency mode! After logging in, type "journalctl -xb" to view system logs, "systemctl reboot" to reboot, "systemctl default" to try again to boot in the default mode. systemd-journall: Received request to flush runtime journal from PID 1 systemd-journall: Received request to flush runtime journal from PID 1 : : http://home.arcor.de/wfranke/other_images/abgesicherterBoot.JPG Ich denke, dass die Partition mit /windows8 das Problem ist, aber wie komme ich jetzt in das System, um das aus der /etc/fstab rauszunehmen. Über den üblichen Weg einen abgebrochenen Weg einer Neuinstallation und dann 'installiertes System booten' oder von einer LifeDVD booten ? Ich kann mich erinnern, dass OpenSUSE früher (nicht UEFI boot ?) in solchen Fällen das ROOT Passwort haben wollte und man im Textmode das System verändern konnte. Geht das jetzt nicht mehr (anscheinend nicht). hat jemand noch einen Tipp ? Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Moin moin, Am 2014-04-29 10:12, schrieb Werner Franke:
also ich würd den klassischen Weg gehen, Live-CD(DVD) booten, /dev/sda6 einhängen und /etc/fstab bearbeiten, speichern und durchstarten, schauen was passiert.
Gruss Werner
lg max -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Markus, alle, Am 29.04.2014 11:26, schrieb Markus Heinze:
Moin moin,
[...]
Danke Markus. Genau das habe ich gemacht und es hat funktioniert. Allerdings ist mir schleierhaft was das eigentliche Problem war. Live-DBD gebootet, fstab bearbeitet, openSuse gebootet. Danach liess sich die Windows Partition händisch genau so mounten, wie es in der /etc/fstab eingetragen war. Beim ersten Booten von Windows 8.1 über das Grub2 Menü kam eine Fehlermeldung, dass eine Datei nicht gefunden wurde. Beim Zweiten Mal hat es funktioniert. Ich denke, dass Windows da nur noch nicht ganz mit seiner Installation fertig war, denn zwischen den beiden Windows Starts über das Grub2 Menü hatte ich Windows direkt über das BIOS Bootmenü gestartet und Windows hat da erst noch seine Installation fertig gemacht. Jetzt funktioniert jedenfalls wieder alles. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Markus Heinze
-
Werner Franke