Parallelinstallaiton XP zu OpenSuse
Hallo, Vorhanden: OpenSuse 12.1 und ein bisschen Platz auf der Platte, sowie eine XP-Installations-CD... Da ich es überdrüssig bin, mit der doch eingeschränkten Leistungsfähigkeit meines XP in der VBox zu leben und ich auch kein sauberes S-VHS-Signal meiner NVidia-Karte an den Fernseher bringe, wollte ich das XP direkt "in echt" installieren. Wollte dazu ca. 20 GB frei machen und eine Partition dafür spendieren. Sollte ja mit gparted kein Problem darstellen. Was mir allerdings Bauchgrimmen macht: Windows installiert ja dann erst mal nen eigenen Bootmanager und mein OpenSuse ist dann ja erst mal nicht bootbar. Nun gibt es zwar zig Tutorials, wie man ein Linux neben ein XP (oder anderes Windows-Betriebssystem) installiert, aber für die umgekehrte Reihenfolge, also Windows auf eine Linux-Kiste zu packen, sieht es doch recht rar mit HowTos aus. Kann mir vielleicht jemand mal beim Suchen helfen oder hat schon einen passenden Link zur Hand, wie man Windows bei der Installation etwas Manieren beibringt, so dass es sich nicht zu breit auf der Kiste macht? Danke, Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Thu, 02 Feb 2012 16:39:19 +0100 schrieb Ulrich Gehauf <u.gehauf@a-cons.de>:
Hallo,
Vorhanden: OpenSuse 12.1 und ein bisschen Platz auf der Platte, sowie eine XP-Installations-CD...
Da ich es überdrüssig bin, mit der doch eingeschränkten Leistungsfähigkeit meines XP in der VBox zu leben und ich auch kein sauberes S-VHS-Signal meiner NVidia-Karte an den Fernseher bringe, wollte ich das XP direkt "in echt" installieren. Wollte dazu ca. 20 GB frei machen und eine Partition dafür spendieren. Sollte ja mit gparted kein Problem darstellen. Was mir allerdings Bauchgrimmen macht: Windows installiert ja dann erst mal nen eigenen Bootmanager und mein OpenSuse ist dann ja erst mal nicht bootbar. Nun gibt es zwar zig Tutorials, wie man ein Linux neben ein XP (oder anderes Windows-Betriebssystem) installiert, aber für die umgekehrte Reihenfolge, also Windows auf eine Linux-Kiste zu packen, sieht es doch recht rar mit HowTos aus.
Kann mir vielleicht jemand mal beim Suchen helfen oder hat schon einen passenden Link zur Hand, wie man Windows bei der Installation etwas Manieren beibringt, so dass es sich nicht zu breit auf der Kiste macht?
Widoof macht sich eben "breit". Nach der xp-installation nochmals SuSE druff ballern, mit deren Parttionsvorschlägen, und alles wird fein! :) TOM
Danke, Uli
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 02.02.2012 17:03, schrieb TOM Claßen:
Widoof macht sich eben "breit". Nach der xp-installation nochmals SuSE druff ballern, mit deren Parttionsvorschlägen, und alles wird fein!
Ich wollte eigentlich mein "gut eingefahrenes" Linux nicht nochmal installieren müssen. Ich hatte eher daran gedacht, den MBR zu sichern, nach Installation wieder zurückspielen und dann Grub beibringen, auch das Windows mit anzubieten Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Thu, 02 Feb 2012 17:17:32 +0100 schrieb Ulrich Gehauf <u.gehauf@a-cons.de>:
Am 02.02.2012 17:03, schrieb TOM Claßen:
Widoof macht sich eben "breit". Nach der xp-installation nochmals SuSE druff ballern, mit deren Parttionsvorschlägen, und alles wird fein!
Ich wollte eigentlich mein "gut eingefahrenes" Linux nicht nochmal installieren müssen. M.E. müßte der Installer von OpenSuSE so etwas wie "Reparatur des installierten Systems" anbieten?! Ggf. das mal ausprobieren?
Grüße TOM
Ich hatte eher daran gedacht, den MBR zu sichern, nach Installation wieder zurückspielen und dann Grub beibringen, auch das Windows mit anzubieten
Gruß Uli
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo zusammen, TOM Claßen meinte am Donnerstag, den 02.02.2012 um 23:11 Uhr wegen:Parallelinstallaiton XP zu OpenSuse
Am Thu, 02 Feb 2012 17:17:32 +0100 schrieb Ulrich Gehauf <u.gehauf@a-cons.de>:
Am 02.02.2012 17:03, schrieb TOM Claßen:
Widoof macht sich eben "breit". Nach der xp-installation nochmals SuSE druff ballern, mit deren Parttionsvorschlägen, und alles wird fein!
Ich wollte eigentlich mein "gut eingefahrenes" Linux nicht nochmal installieren müssen. M.E. müßte der Installer von OpenSuSE so etwas wie "Reparatur des installierten Systems" anbieten?! Ggf. das mal ausprobieren?
in den Versionen OS 11.0 bis 11.2 gabe es dass. Nur aus der Erinnerung wurde es mit OS 11.3 abgeschafft. Jetzt landet man im Reparaturmodus auf der Konsole. Das erfordert schon ziemlich viel Grundkenntnisse, am besten daneben einen 2. Rechner mit Internetzugang. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Showaddywaddy - When spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 TOM Claßen [02.02.2012 17:03]:
Am Thu, 02 Feb 2012 16:39:19 +0100 schrieb Ulrich Gehauf <u.gehauf@a-cons.de>:
Hallo,
Vorhanden: OpenSuse 12.1 und ein bisschen Platz auf der Platte, sowie eine XP-Installations-CD...
Was mir allerdings Bauchgrimmen macht: Windows installiert ja dann erst mal nen eigenen Bootmanager und mein OpenSuse ist dann ja erst mal nicht bootbar. Nun gibt es zwar zig Tutorials, wie man ein Linux neben ein XP (oder anderes Windows-Betriebssystem) installiert, aber für die umgekehrte Reihenfolge, also Windows auf eine Linux-Kiste zu packen, sieht es doch recht rar mit HowTos aus.
Kann mir vielleicht jemand mal beim Suchen helfen oder hat schon einen passenden Link zur Hand, wie man Windows bei der Installation etwas Manieren beibringt, so dass es sich nicht zu breit auf der Kiste macht?
Widoof macht sich eben "breit". Nach der xp-installation nochmals SuSE druff ballern, mit deren Parttionsvorschlägen, und alles wird fein!
:) TOM
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen :-) Auf <http://schneegans.de/computer/partitionieren/> ist die Sache beschrieben, wie Du unter Linux den Bootsektor in eine Datei packst und diese ins Windows-Menü integrierst. Folge: Du kannst aus dem XP-Bootmenü Linux starten. Das Verfahren ist zwar schon alt, funktioniert aber bis einschließlich XP. Mit Vista kenne ich mich nicht aus, Win7 macht das WIMRE anders. Dazu dann noch die Grub-Einträge, die das Booten von Windows aus Grub heraus ermöglichen -> Du kannst endlos im Kreis booten :-) HTH Werner -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk8qwVMACgkQk33Krq8b42P9xQCcC7r7YjQurshbAWVJl3Eq6LJ3 nEgAn2pF4jQNjLFkmcffdIvbkAmaFSAb =/mCv -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo, leg die Wintendo-CD ein und boote die Installation. Windows sollte den freien Plattenplatz erkennen und darauf installieren. Danach ist denn erst mal deine OpenSuse nicht mehr bootbar, sollte aber weiter kein Problem sein. Leg die OpenSuse DVD ein und starte die OpenSuse-Installation. Beim ersten Bild des Installers "Abbrechen" auswählen. Danach kommst du in das alte textbasierte Installationsprogram. Dort den Menupunkt Installation starten auswählen. Hier gibts dann den Punkt installiertes System booten. Nach dem Booten Grub in YAST neu installieren und dabei gleich die Windowsinstallation eintragen. Früher konnte man den Punkt im Bootmenu der Installations-CD auswählen, warum der verschwunden ist, wissen die Götter.... Am 02.02.2012 16:39, schrieb Ulrich Gehauf:
Da ich es überdrüssig bin, mit der doch eingeschränkten Leistungsfähigkeit meines XP in der VBox zu leben und ich auch kein sauberes S-VHS-Signal meiner NVidia-Karte an den Fernseher bringe, wollte ich das XP direkt "in echt" installieren. Wollte dazu ca. 20 GB frei machen und eine Partition dafür spendieren. Sollte ja mit gparted kein Problem darstellen. Was mir allerdings Bauchgrimmen macht: Windows installiert ja dann erst mal nen eigenen Bootmanager und mein OpenSuse ist dann ja erst mal nicht bootbar. Nun gibt es zwar zig Tutorials, wie man ein Linux neben ein XP (oder anderes Windows-Betriebssystem) installiert, aber für die umgekehrte Reihenfolge, also Windows auf eine Linux-Kiste zu packen, sieht es doch recht rar mit HowTos aus.
-- Viele Grüße Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 02.02.2012 17:36, schrieb Thomas Giese:
Hier gibts dann den Punkt installiertes System booten.
Stimmt... da war mal was! Das wird wohl der gangbarste Weg sein Danke, Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Freitag, 3. Februar 2012 schrieb Ulrich Gehauf:
Am 02.02.2012 17:36, schrieb Thomas Giese:
Hier gibts dann den Punkt installiertes System booten.
Stimmt... da war mal was! Das wird wohl der gangbarste Weg sein
Danke, Uli
Moin Oder Du besorgst Dir SuperGrub http://www.supergrubdisk.org/ Mit dieser genialen BootCD startetst Du jede Grub1 oder Grub2 System. Du gehst auf der Seite in den Downloadbereich und lädst Dir das Super Grub Disk image, brennst es als Image, und legst diese bootfähige CD nach der XP Installation ein und bootest von ihr. Supergrub listet die dann alle Grub1 Installationen auf und fragt dich welches Du starten möchtest, oder ob Du den MBR reparieren/wiederherstellen willst. Repariere den MBR oder starte das gewünschte system, beides funktioniert. Das image SuperGrub2 ist für Grub2 Systeme, wie aktuelle Ubuntu. Viel Vergnügen Micha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Ulrich, Am Donnerstag 02 Februar 2012 schrieb Ulrich Gehauf:
Da ich es überdrüssig bin, mit der doch eingeschränkten Leistungsfähigkeit meines XP in der VBox zu leben und ich auch kein sauberes S-VHS-Signal meiner NVidia-Karte an den Fernseher bringe, wollte ich das XP direkt "in echt" installieren. Wollte dazu ca. 20 GB frei machen und eine Partition dafür spendieren. Sollte ja mit gparted kein Problem darstellen.
Zu gparted kann ich nichts sagen (da hätte ich jetzt eher Bauchgrimmen). XP will eine primäre Partition. Hast Du die noch? Wenn ja, lass mal die Installation durchlaufen. Will XP nicht, starte Suse und guck mit fdisk nach, ob die XP-Partition das Bootable Flag hat. Windows habe ich früher immer seine Partitionen mit YaST vorbereitet. Größe, richtige Kennung, vfat-vorformatiert. Nach der Installation nimmst Du die Installations-CD von Suse, bootest Suse und bearbeitest die menu.lst mit einem Editor (als root): Der Eintrag für Windows sieht ungefähr so aus: title Windows rootnoverify (hd0,0) chainloader +1 Du musst ihn halt an die Partition anpassen, wo Dein XP draufsitzt. Im Beispiel ist es die 1. Partion auf der 1. Festplatte. Dann gehst Du auf eine Konsole und installierst grub mit grub-install /dev/sda (MBR der Festplatte). Jetzt solltest Du beide Betriebssysteme starten können - wenn mein Rezept stimmt. (Muss kein Multiboot mehr machen, Rechner hat genug Puste für großzügige Virtualisierung). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 02.02.2012 18:26, schrieb Helga Fischer:
XP will eine primäre Partition. Hast Du die noch?
Ja. Auf der Platte is nur swap und /. /home liegt auf einem LVM aus 2 Festplatten mit 300GB
Wenn ja, lass mal die Installation durchlaufen. Will XP nicht, starte Suse und guck mit fdisk nach, ob die XP-Partition das Bootable Flag hat.
Ich glaub, das hätte ich noch hin bekommen :-)
Windows habe ich früher immer seine Partitionen mit YaST vorbereitet. Größe, richtige Kennung, vfat-vorformatiert.
Früher hab ich eigentlich immer erst Windows installiert und dann Linux hinterher. Aber auf der Kiste ist schon seit Jahren kein Win mehr drauf (außer halt auf einer VBox) Danke, Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
So, XP ist jetzt in friedlicher Koexistenz auf der Platte drauf. Der Weg dorthin war allerdings steinig. 1.) Zum Verkleinern der root-Partition darf diese nicht gemountet sein. Problem war über eine Live-CD zu lösen. 2.) Darauf achten, dass die XP-CD keine Kratzer hat und nicht irgendwann die Installation wegen Lesefehlern abbricht ;-) 3.) Wie erwartet macht sich XP mit seinem Bootloader mehr oder weniger ungefragt auf der Platte breit. Immerhin wurde bei der Installation aber darauf hingewiesen, dass die XP-Partition als aktive Partition gesetzt wird und man dies evtl. bei Installation eines weiteren Betriebssystems mit eigenem Bootloader berücksichtigen sollte. 4.) Zum "Reaktivieren" eine Installations-DVD für Opensuse eingelegt und so getan, als würde ich installieren wollen. Nachdem der (grafische) Installationsprozess alle Daten zusammengesucht hatte, "Abbrechen" geklickt, wodurch man schließlich im altbekannten "Textadventure" landet. Dort gibt es dann die Möglichkeit, installierte Systeme zu starten, unter anderem eben auch das alte Linux. 5.) Der im Installationsprozess geladene Kernel bleibt leider erhalten, es wird also nicht ganz das installierte System gestartet, sondern der Installationskernel mit dem restlichen System verbundelt, was mir ein paar Probleme mit dem /home-LVM und dem KDM einbrachte. Macht ja nix, Yast läuft auch im Textmodus. Dort dann erst mal Grub angepasst und wieder installiert und die Linux-Partition aktiv markiert. 6.) Linux bootet wieder, aber nur so lange, bis ich Windows starten will. Danach markiert Grub die Win-Partiotn als aktiv, was zwar so ok ist, weil Windows das wohl irgendwie braucht (Option "makeactive"), aber setzt das nach Beenden von Windows eben nicht mehr zurück. Der Stolperdraht wurde bereits bei der damaligen Installation von Opensuse gespannt, als dies nämlich defaultmäßig den Bootloader in die aktive Partition installieren wollte, was dazu führt, dass Grub dann natürlich nicht geladen wird, wenn die Partition nicht aktiv ist. Abhilfe schafft es, Grub in den MBR zu installieren, dieser wird beim Bootvorgang auf jeden Fall einer aktiven Bootpartition vorgezogen. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen, der nachträglich eine Dualboot-Umgebung einrichten will. Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Montag 06 Februar 2012 schrieb Ulrich Gehauf:
So, XP ist jetzt in friedlicher Koexistenz auf der Platte drauf. Der Weg dorthin war allerdings steinig.
[...] Ich habe einen weniger steinigen Weg gefunden (das Problem treibt mich überraschender Weise auch gerade um). http://www.linupedia.org/opensuse/GRUB_wiederherstellen Ich hatte glücklicherweise GRUB bereits bei der Installation in den MBR gesetzt. Damit funktionierte folgendes Rezept: grub find /boot/grub/stage1 root (hdX,Y) <== hierher kommt das Ergebnis von find, (z. B.: root (hd0,2)) setup (hd0) quit Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 28.02.2012 22:11, schrieb Helga Fischer:
Ich hatte glücklicherweise GRUB bereits bei der Installation in den MBR gesetzt. Damit funktionierte folgendes Rezept:
Tscha... und ich hab mich auf die Distri verlassen... Früher™ wurde ja standardmäßig in den MBR installiert. Deswegen bin ich auch, bis dann die Probleme kamen, auch weiterhin davon ausgegangen. Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (7)
-
Christian Meseberg
-
Helga Fischer
-
Michael Schueller
-
Thomas Giese
-
TOM Claßen
-
Ulrich Gehauf
-
Werner Flamme