![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27a13797bf33f59087ba1023b0401af7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ist in 42.3 genau die gleiche KDE version integriert wie in 42.2 ? Sprich, wenn ich 42.2 auf 42.3 upgrade, habe ich dann die gleichen Probleme wie zu Beginn von 42.2 oder ist es in 42.3 ein etwas neueres KDE5 ? Ich arbeite viel mit kdenlive und die neue Version unter 42.2 hat so viele Macken (im Vergleich zu 13.2), dass ich überlege auf 42.3 umzusteigen. Wenn es da aber auch nicht besser ist... Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/78747434c5406f3f4812ec8b4b029b96.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 03.08.2017 um 14:54 schrieb Werner Franke:
Hallo zusammen,
ist in 42.3 genau die gleiche KDE version integriert wie in 42.2 ?
Sprich, wenn ich 42.2 auf 42.3 upgrade, habe ich dann die gleichen Probleme wie zu Beginn von 42.2 oder ist es in 42.3 ein etwas neueres KDE5 ?
Ich arbeite viel mit kdenlive und die neue Version unter 42.2 hat so viele Macken (im Vergleich zu 13.2), dass ich überlege auf 42.3 umzusteigen. Wenn es da aber auch nicht besser ist...
Da fällt mir Verschiedenes ein. z.B. unter Google: suse kde extra leap 42.3 oder bei "Package Search" kdenlive suchen https://software.opensuse.org/ nach etwas klicken kommst du zu: https://software.opensuse.org/package/kdenlive Ein neues Repo testweise einbinden. Wenn die Macken weg sind, weißt du mehr. Hier gehe ich lieber dem Weg über KDE extra und binde bei einem Upgrade einfach das "alte" /home unverändert ein. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Peter Mc Donough
-
Werner Franke