
Hallo zusammen, ich habe alle Programmteile für ein LAMP installiert. Nur weis ich jetzt nicht, wie ich die einzelnen Dienste starten kann. Eine HOWTO auf SuSE bezogen, habe ich nicht gefunden. Ich gehe mal davon aus, dass die Beiträge Debian, nebst Ubunto oder Fedora betreffend nicht brauchbar sind, soweit es die Einträge in conf-Dateien betrifft. Nach meiner Erinnerung geht SuSE seinen eigenen Weg im Aufbau der Verzeichnishirarchie. Deshalb wende ich mich nach Studium der KDE Hilfe und Suchen in den YAST-Optionen an euch. Wäre nett, wenn ihr mir ein paar Denkanstöße geben könntet. Wie kriege ich mysql, apache und php zum laufen. Ein Link auf eine deutschsprachige HOWTO wäre für den Anfang schon ganz gut. Setzt voraus, dass sich diese auf SuSE bezieht. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Sonntag, 28. September 2008 meinte Christian Meseberg um 16:12:
sorry, nun habe ich doch noch einen Beitrag gefunden, der die Lösung (RunlevelEd) brachte. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Sonntag, 28. September 2008 meinte Christian Meseberg um 16:26:
sorry, nun habe ich doch noch einen Beitrag gefunden, der die Lösung (RunlevelEd) brachte.
Habe jetzt entsprechend MySQL mit dem RunlevelEditor gestartet. Es wird auch als gestartet angezeigt. Die Vergaben eines Passwortes für root klappt schon nicht: $ # mysqladmin -p root Enter password: mysqladmin: connect to server at 'localhost' failed error: 'Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (2)' Check that mysqld is running and that the socket: '/var/lib/mysql/mysql.sock' exists! wie kann ich testen, ob mysqld läuft? -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Christian! Am 28.09.2008 um 17:22 Uhr schrieb Christian Meseberg:
wie kann ich testen, ob mysqld läuft? Mit diesem Befehl als root:
rcmysql status Dann sollte diese Meldung kommen: Checking for service MySQL: running cu Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Sonntag, 28. September 2008 meinte Peter Geerds um 18:00:
Mit diesem Befehl als root:
rcmysql status
Dann sollte diese Meldung kommen:
Checking for service MySQL: running
Danke schon mal vorweg. $ # rcmysql status Reporting MySQL servers No groups to be reported (check your GNRs) dead Ich kann die Meldung nicht deuten. Ich werde mal die Installation aktualisieren. Vielleicht ändert sich danach etwas an dem Verhalten. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Sonntag, 28. September 2008 meinte Christian Meseberg um 18:28:
Ich kann die Meldung nicht deuten.
Ich werde mal die Installation aktualisieren. Vielleicht ändert sich danach etwas an dem Verhalten.
Habe alles aktualisiert. Hat nichts gebracht. Habe auch inzwischen ein deutsches Handbuch gefunden. http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/unix-post-installation.html Ich finde, es ist sehr gut beschrieben. Eigentlich Idiotensicher. Nach den Angaben des Handbuches müsste eine RPM-Basierte Installation auf Anhieb funktionieren. Nach allem was ich dort lesen konnte meine ich, ist MySQL auf meiner SuSE 11.0 Installation nicht lauffähig. Habe Version 5.0.51a-27.1 von der Quelle repo-oss installiert. Dazu alle aufgeführten Zusatztools. Das Ausführen von mysql_install_db scheint geklappt zu haben. Der Server lässt sich nicht starten. Die Ausgabe von mysqld_safe als root:
Dieselbe Die Ausgabe von rcmysql status
Hier die Ausgabe von /var/log/mysql_multi.log (auszugsweise):
Nach der Anleitung des MySQL Handbuches hätte der Server starten müssen. Habe ich was falsch gemacht oder hat SuSE eine fehlerhafte Installation auf dem Gewissen? Hat jemand eine Idee, wie ich hier vorgehen könnte? Ziel der ganzen Aktion ist die Inbetriebnahme von MythTV. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hi Christian! On Mon, 29 Sep 2008, Christian Meseberg wrote:
Wenn ich das richtig lese und ich das richtige mysqld_multi gelesen habe, dann bedeutet es, dass Du mal Deine Konfiguration überprüfen solltest. Schau Dir auch mal die Ausgaben mysqld_multi --help und mysqld_multi --example an (und natürlich man mysqld_multi). Mit freundlichen Grüßen Christian -- "Hit any key to continue" is very confusing when you have two keyboards. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Montag, 29. September 2008 meinte Christian Brabandt um 20:26:
Schau Dir auch mal die Ausgaben mysqld_multi --help und mysqld_multi --example an (und natürlich man mysqld_multi).
Danke für Deine Hilfe. Ich möchte wirklich nicht unsachlich werden. Es fällt mit schwer. Habe bereits zig Stunden mit googlen zugebracht. Das Thema zieht sich durch alle Distributionen von SuSE, von anderen Linux-Derivaten liest man nichts, oder fast nichts dazu. Richtige Lösungen habe ich nicht gefunden. einige Beiträge, die ich gefunden habe: "gute dass es goggle gibt, ... man sollte wissen, wo das Handbuch liegt" u.u.u. Ich komme immer wieder an das Problem, dass der MySQL-Server nicht startet. Es liegt an der fehlenden Datei mysql.sock. Ich habe in einigen Beiträgen gelesen, dass nach einen Start des mysql im Runlevel-Editor diese Datei auftaucht. Im Runlevel-Editor wurde mysql zuerst aktiviert, mit einem Sternchen (Ja*) angezeigt. Habe dann noch einmal auf aktivieren geklickt, dann verschwand das Sternchen. Allerdings läst sich weder mysql starten, noch gibt es besagte Datei mysql.sock. Ich habe weder vor, ein professioneller Administrator zu werden, noch will ich meinen Lebensabend damit zubringen im Kaffeesatz zu lesen. Ich gebe bei diesem Thema auf, ich werde das Thema unter XP weiter verfolgen. Trotzdem Dank an alle, die geholfen haben. -- Beste Grüße Christian Gut, das XMMS gerade Slade - Far Far Away spielt :music: The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Christian, Am Mon, 29 Sep 2008, Christian Meseberg schrieb
Ich komme immer wieder an das Problem, dass der MySQL-Server nicht startet. Es liegt an der fehlenden Datei mysql.sock. Ich habe in einigen
Die wird erst mit dem Starten des MySQL-Servers angelegt und bei seinem Beenden wieder gelöscht. Gerade noch mal hier probiert. Da ich den Thread nur lückenhaft verfolgt habe, weiß ich nicht, welche Suse du verwendest. Hier läuft die 10.3 mit der MySQL-Konfiguration, die ich unter der 10.0 vorgenommen habe. Hilft dir aber natürlich auch nicht wirklich weiter, zumal ich sonst keine Ahnung von MySQL habe. Musste nur mal einiges für einige CMS ausprobieren. Beste Grüße, Heinz. -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Reiseführer und Reiseberichte: www.erlebnis-osteuropa.de Barrierefreies Webdesign: www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hi Christian! On Mon, 29 Sep 2008, Christian Meseberg wrote:
Und geht es jetzt? Vielleicht solltest Du nochmal erwähnen, was das Problem jetzt bei Dir war. Ich hab Dir im übrigen nur geschrieben, Deine Konfiguration zu überprüfen. Da ich hier Debian fahre, kann ich Dir schlecht sagen, wo Du schauen sollst. Mit freundlichen Grüßen Christian -- "Hit any key to continue" is a lie. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Dienstag, 30. September 2008 meinte Christian Brabandt um 08:04:
Und geht es jetzt? Vielleicht solltest Du nochmal erwähnen, was das Problem jetzt bei Dir war.
sorry, Christian, ich war gestern nicht gut drauf ;) Ich hätte einen neues Thema eröffnen sollen, und nicht auf Deine gut gemeinte Hilfe rumfrozeln sollen. Entschuldigt bitte! Mein Problem ist, dass mysql nicht startet. Die Fehlermeldungen und soweit mir zugänglich, die Auszüge aus Log-Dateien hatte ich schon gepostet. Ich möchte einfach nur mysql starten, einen User und eine Datenbank anlegen. Den Rest übernimmt dann MythTV. Es müsste aber heißen, MythTV würde übernehmen ..... Ich verbringe jetzt seit erscheinen der letzten ct' Linux Spezial damit, SuSE 11.0 mit all den Programmen, die ich gerne hätte, zum laufen zu kriegen. An manchen Dingen scheint es zu scheitern. - Kinternet wählt nicht mit UMTS - mysql startet nicht - Kaffeine und DVBs spinnen machmal, manchmal nicht ??? sonst ist die Welt in Ordnung. Aber die Geschichte mit mysql hat mich schon sehr beschäftigt. Von 1998 bis 2004 habe ich zwei ct' Kommunikationsserver (Arktur) an der hiesigen Sekundarschule und einem Freizeitzentrum ehrenamtlich betreut. Die Basis war auch SuSE (6.xx,??keine Ahnung). Das System lief komplett auf Konsole ohne X11. Mysql, Apache und PHP sind mir deshalb nicht ganz fremd. Allerdings war die Verzeichnishirarchie vom Heise-Verlag entsprechend angepasst und mit dem heutigen SuSE nicht direkt zu vergleichen. Hilfe gab es über schan-user und schan-user-developer. Beides Listen bei listserv.heise.de. Sicherlich vergisst man einiges, wenn man ein paar Jahre nicht mehr dabei ist. Ich muss einräumen, dass ich die Fehler in meiner Konfiguration nicht ergründen konnte. Ich empfinde es aber als eine Zumutung seitens SuSE, wenn auf einem frisch installiertem System, um dass es sich hier handelt, ein so wichtiges Programm wie MySQL nicht zu starten ist. Ich habe da weder ein Script oder sonst irgendwas verändert. Ich habe google bemüht und die Dokumentation zu MySQL. Ich habe bei google ne Menge an Beiträgen gefunden. Diejenigen, die zuerst gelistet wurden, befassten sich überwiegend bis ausschließlich mit Problemen auf SuSE Distrubitionen. Komisch. Scheinbar kann ja auch hier in der Liste so richtig keiner helfen. Dass soll kein Vorwurf, sondern nur eine Feststellung sein. Ich habe mich jetzt bei Debian auf eine deutsche Liste eingetragen, und werde erst mal eine Weile mitlesen, was da so läuft und wie Probleme gelöst werden. Die DVD ist schon bestellt und mal sehen, ob ich da umsteige. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hi Christian! On Tue, 30 Sep 2008, Christian Meseberg wrote:
Na dann dann stell Dich mal auf ein etwas rauheres Klima ein. Mit freundlichen Grüßen Christian -- Kernel panic: Could not determine whether bit was one, zero or sqrt(1/PI)... (J.K. in d-u-g) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Dienstag, 30. September 2008 meinte Christian Brabandt um 22:06:
Na dann dann stell Dich mal auf ein etwas rauheres Klima ein.
ich stelle mir die Bedienung von Linux etwa vergleichbar mit der Entdeckung Amerikas vor. Es stellt sich da die Frage, ist am Schiff der Mast in Ordnung, stehen die Segel richtig im Wind und ist der Steuermann auf dem richtigen Kurs. Ein Sturm zwischendurch ist da nicht das Problem, wenn das Ziel erreicht wird ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Montag, 29. September 2008 schrieb Christian Meseberg:
[ ... Irreführender Titel ...]
Und du glaubst, einen weltweit millionenfach eingesetzten MySQL-Server ohne weitere Kenntnisse mal so eben ärmelschüttelnd zum Laufen bringen zu können? Die Konfiguration ist jedoch nicht nur Pflicht sondern auch die Kür ;-) Zu deinem Problem: Ich habe das mal eben unter openSUSE 11.0 nachvollzogen und da lief MySQL auf Anhieb (Standard-Installation). Hast du dir also schon mal die Konfigurationsdatei /etc/my.conf angeschaut? Dort sollte der Pfad für die mysql.sock angegeben sein: socket = /var/lib/mysql/mysql.sock Ein Blick in dieses Verzeichnis verrät: Die Datei gibt es dort nicht, solange MySQL nicht läuft. (BTW: Dort finden sich auch die Datenbanken in Verzeichnissen ./test und ./mysql) Das wirft die Frage auf, wie bei dir MySQL aufgespielt wurde. Wie hast du die Installation gemacht? Mit Yast? - Nebenbei gibt es reichliche Anleitungen für openSuse/LAMP im Netz. Yast macht es eigentlich leicht, LAMP zu installieren. Aber man kann auch alles Mögliche dabei mit völlig anderen Mitteln und Ergebnissen einrichten. -- yours sincerely Pitt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Christian Meseberg schrieb:
huch --- musst du eben die Leistung einkaufen !
in solchen Fällen befragt man das Log ! d.h. vorher könnte man im Textmode noch einen Versuch machen... meist ist das System im Textmode etwas "gesprächiger"...
und du meinst, unter Win wird es einfacher ? tsss... kann sein - anders ...das ja, aber sonst ? wieso Kaffesatz lesen ? Log lesen ist einfacher und klarer ! wen du allerdings per Kaffesatz und Kartenlegen.... dann wundert mich nicht, dass es nicht geht!
Trotzdem Dank an alle, die geholfen haben.
Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Dienstag, 30. September 2008 meinte Fred Ockert um 10:44:
und du meinst, unter Win wird es einfacher ? tsss... kann sein - anders ...das ja, aber sonst ?
es sind Beiträge wie Deiner, die mir unter Windows so fehlten ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Christian Meseberg schrieb:
Es liegt an der fehlenden Datei mysql.sock.
Das ist keine Datei, sondern ein Socket, über den der lokale Client mit dem Server kommunizieren kann. Alternativ lässt sich MySQL auch per localhost übers Netzwerk ansprechen. Der Socket wird aber auch erst nach erfolgreichem Start des Servers von diesem angelegt. Es scheint also, dass dein Server, aus welchen Gründen auch immer (evlt. stehen diese in /var/log/messages oder in /var/lib/mysql/error.log), nicht startet.
Ich habe weder vor, ein professioneller Administrator zu werden, noch will ich meinen Lebensabend damit zubringen im Kaffeesatz zu lesen.
Wie wäre es dann gewesen, einfach ein LAMP-System 'out-of-the-box' zu installieren? In den OpenSuse-Repositories liegen alle nötigen Bausteine bereit, die nur per Yast installiert werden müssen und dann auch schon für eine lokale Anwendung vorkonfiguriert sind. Apache-Server, Mysql-Server, mod_php und die MySQL-Module für PHP sollten meines Wissens im Hauptrepository enthalten sein. Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Dienstag, 30. September 2008 meinte Ulrich Gehauf um 11:09:
Hallo Ulli, entschuldigt hatte ich mich schon wegen meines schroffen Tons von gestern. Ich freue mich um so mehr, dass von Dir doch ein wirklich guter Vorschlag kam. Wie ich früher schon mal schrieb, brauche ich mysql nur als Mittel zum Zweck für MythTV. Deshalb gehe ich davon aus, dass so eine allgemeine Konfiguration schon dass passende für mich ist. Ich hatte Mehrfach nach LAMP UND SuSE bei google gesucht, aber einen solchen Hinweis fand ich nicht. Bevor ich jetzt antwortete, habe in Yast mit allen mir eingefallenen Begriffen nach dem LAMP-System gesucht und nicht gefunden. Google wusste ebenfalls keinen Rat. Wie komm ich da ran? Besten Dank fürs Mitdenken. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 30. September 2008 schrieb Christian Meseberg:
Unter 11.0: Yast -> "Software installieren oder löschen" dort als Filter "Schemata" auswählen dort Serverfunktionen -> "Web und LAMP Server auswählen" Apache und php können für Dich je nach Deinen Bedürfnissen oversized sein. In dem Fall kannst Du auch über den Filter "Suchen" die Pakete "mysql" und "mysql-client" installieren. Bei mir ist noch "mysql-tools" installiert, ich kann jetzt aber nicht sagen, ob das benötigt wird. Da wir jetzt nicht wissen, aus welchen Quellen und wie Du mysql bisher installiert hast, kann es ratsam sein, dieses vorher zu deinstallieren. Die Einrichtung von mysql für mythtv habe ich mal einer c't (vermutlich [1]) entnommen. Das lief unter einer früheren (open)suse Version einwandfrei. Falls Du die einzelnen Anweisungen benötigst, suche ich die mal raus, das kann aber dauern. Grüße Ralf [1] Traumhafte TV-Welt, c't 19/06, Seite 208 -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Dienstag, 30. September 2008 meinte Ralf Arndt um 23:44:
Am Dienstag, 30. September 2008 schrieb Christian Meseberg:
das ist ja wie Weihnachten und Ostern auf einen Tag. Werde mich gleich dran machen :)
[1] Traumhafte TV-Welt, c't 19/06, Seite 208
liegt dank Downloadoption von Heise frisch ausgedruckt auf dem Tisch. Das Archiv ist wirklich eine tolle Fundgrube. also vielen Dank für die Hilfe. Ich berichte später, ob es geholfen hat ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Dienstag, 30. September 2008 meinte Ralf Arndt um 23:44:
ok, die Ratschläge habe ich befolgt. Alles neu installiert. Im Runlevel Editor wird msql mit 'Ja*' angezeigt. Also nochmals aktiviert und ohne Sternchen müsste es laufen. Ergebnis: $# rcmysql status Reporting MySQL servers No groups to be reported (check your GNRs) dead $# /usr/bin/mysql start ERROR 2002 (HY000): Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (2) Welche log-Dateien müsste ich jetzt bemühen? -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Christian Meseberg wrote:
Poste bitte mal die Ausgabe von "egrep -v '^#' /etc/my.cnf" Versuche auch mal, in Yast AppArmor auszuschalten und dann noch einmal mysql zu starten. Welche Version von Opensuse verwendest du? -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Mittwoch, 1. Oktober 2008 meinte Sandy Drobic um 17:51:
Poste bitte mal die Ausgabe von "egrep -v '^#' /etc/my.cnf"
linux-vsd5:/home/christian # egrep -v '^#' /etc/my.cnf
[client]
port = 3306
socket = /var/lib/mysql/mysql.sock
[mysqld]
port = 3306
socket = /var/lib/mysql/mysql.sock
skip-locking
key_buffer = 16M
max_allowed_packet = 1M
table_cache = 64
sort_buffer_size = 512K
net_buffer_length = 8K
read_buffer_size = 256K
read_rnd_buffer_size = 512K
myisam_sort_buffer_size = 8M
server-id = 1
[safe_mysqld]
log-error=/var/lib/mysql/mysqld.log
[mysqldump]
quick
max_allowed_packet = 16M
[mysql]
no-auto-rehash
[isamchk]
key_buffer = 20M
sort_buffer_size = 20M
read_buffer = 2M
write_buffer = 2M
[myisamchk]
key_buffer = 20M
sort_buffer_size = 20M
read_buffer = 2M
write_buffer = 2M
[mysqlhotcopy]
interactive-timeout
[mysqld_multi]
mysqld = /usr/bin/mysqld_safe
mysqladmin = /usr/bin/mysqladmin
log = /var/log/mysqld_multi.log
start von mysql_install_db ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ $ # /usr/bin/mysql_install_db --user=mysql Installing MySQL system tables... OK Filling help tables... OK PLEASE REMEMBER TO SET A PASSWORD FOR THE MySQL root USER ! To do so, start the server, then issue the following commands: /usr/bin/mysqladmin -u root password 'new-password' /usr/bin/mysqladmin -u root -h linux-vsd5.site password 'new-password' Alternatively you can run: /usr/bin/mysql_secure_installation which will also give you the option of removing the test databases and anonymous user created by default. This is strongly recommended for production servers. See the manual for more instructions. You can start the MySQL daemon with: cd /usr ; /usr/bin/mysqld_safe & You can test the MySQL daemon with mysql-test-run.pl cd mysql-test ; perl mysql-test-run.pl Please report any problems with the /usr/bin/mysqlbug script! The latest information about MySQL is available on the web at http://www.mysql.com Support MySQL by buying support/licenses at http://shop.mysql.com ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ jetzt Passwort für root ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ $ # /usr/bin/mysqladmin -u root password 'new-password' /usr/bin/mysqladmin: connect to server at 'localhost' failed error: 'Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (2)' Check that mysqld is running and that the socket: '/var/lib/mysql/mysql.sock' exists! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ letzer Auszug aus /var/log/mysqld_multi.log ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Starting MySQL servers No MySQL servers to be started (check your GNRs) mysqld_multi log file version 2.16; run: Wed Oct 1 18:15:07 2008 Reporting MySQL servers No groups to be reported (check your GNRs) ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ die Datei /var/log/mysqld.log ist leer
Welche Version von Opensuse verwendest du? 11.0
mmmh, gibt es noch andere Quellen, die ich hier posten könnte? -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Christian Meseberg wrote:
Warum dieser Befehl?!? Hier ein Gegenbeispiel, wie Suse dies vorgesehen hat: # rcmysql status Checking for service MySQL: unused mordor:/ # rcmysql start Creating MySQL privilege database... Installing MySQL system tables... OK Filling help tables... OK PLEASE REMEMBER TO SET A PASSWORD FOR THE MySQL root USER ! To do so, start the server, then issue the following commands: /usr/bin/mysqladmin -u root password 'new-password' /usr/bin/mysqladmin -u root -h mordor.drobic.de password 'new-password' Alternatively you can run: /usr/bin/mysql_secure_installation which will also give you the option of removing the test databases and anonymous user created by default. This is strongly recommended for production servers. See the manual for more instructions. You can start the MySQL daemon with: cd /usr ; /usr/bin/mysqld_safe & You can test the MySQL daemon with mysql-test-run.pl cd mysql-test ; perl mysql-test-run.pl Please report any problems with the /usr/bin/mysqlbug script! The latest information about MySQL is available on the web at http://www.mysql.com Support MySQL by buying support/licenses at http://shop.mysql.com Updating MySQL privilege database... Looking for 'mysql' in: /usr/bin/mysql Looking for 'mysqlcheck' in: /usr/bin/mysqlcheck Running 'mysqlcheck'... mysql.columns_priv OK mysql.db OK mysql.func OK mysql.help_category OK mysql.help_keyword OK mysql.help_relation OK mysql.help_topic OK mysql.host OK mysql.proc OK mysql.procs_priv OK mysql.tables_priv OK mysql.time_zone OK mysql.time_zone_leap_second OK mysql.time_zone_name OK mysql.time_zone_transition OK mysql.time_zone_transition_type OK mysql.user OK Running 'mysql_fix_privilege_tables'... OK Starting service MySQL done mordor:/ # Das war's, fertig... Jetzt läuft MySQL, und ich kann das root-Passwort setzen.
mmmh, gibt es noch andere Quellen, die ich hier posten könnte?
Vielleicht:
log-error=/var/lib/mysql/mysqld.log
Ich würde noch einmal das Paket MySQL löschen, auch /etc/my.cnf löschen, dann das Paket in Yast neu installieren und als root "rcmysql start" ausführen. Erst danach dann das root-Passwort setzen. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Mittwoch, 1. Oktober 2008 meinte Sandy Drobic um 18:53:
Warum dieser Befehl?!?
Ich fand dieses unter der deutschen Übersetzung des Handbuches zu MySQL unter http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/unix-post-installation.html
Hier ein Gegenbeispiel, wie Suse dies vorgesehen hat:
Das sieht bei mir alles ganz anders aus: Der Test, ob der Server läuft: $# rcmysql status Reporting MySQL servers No groups to be reported (check your GNRs) dead den Server starten: $ # rcmysql start Starting service multi MySQL done aber was sagt das?
mmmh, gibt es noch andere Quellen, die ich hier posten könnte?
Vielleicht:
log-error=/var/lib/mysql/mysqld.log
ich schrieb vorhin:
die Datei /var/log/mysqld.log ist leer
das gleiche Schicksal teilt /var/lib/mysql/mysqld.log =leer
Ich würde noch einmal das Paket MySQL löschen, auch /etc/my.cnf löschen, dann das Paket in Yast neu installieren und als root "rcmysql start" ausführen.
Erst danach dann das root-Passwort setzen.
ok. das werde ich noch einmal exerzieren und berichte danach erneut ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Mittwoch, 1. Oktober 2008 meinte Sandy Drobic um 18:53:
Ich würde noch einmal das Paket MySQL löschen, auch /etc/my.cnf löschen, dann das Paket in Yast neu installieren und als root "rcmysql start" ausführen.
Erst danach dann das root-Passwort setzen.
Habe alles brav ausgeführt. mysql war in Runlevel-Editor auf Nein. Habe ihn aktiviert, Ergebnis: Ja dann $ # rcmysql start Starting service multi MySQL done $ # rcmysql status Reporting MySQL servers No groups to be reported (check your GNRs) dead alles wie gehabt :-S In den Log-Dateien keine neuen Erkenntnisse. was bedeutet 'No groups to be reported (check your GNRs)' ? -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Christian Meseberg wrote:
Mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass dein MySQL nicht von Opensuse ist. Ich vermute, dass die Deinstallation nicht die Tabellen in /var/lib/mysql gelöscht hat, welche bei deinem ersten Aufruf angelegt wurden. Deshalb bleiben deine Probleme hartnäckig. (^-^) Bitte mal folgende Reihenfolge: - Deinstalliere in Yast MySQL - Lösche /etc/my.cnf - Lösche das Verzeichnis /var/lib/mysql Dann wieder in Yast MySQL installieren. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Mittwoch, 1. Oktober 2008 meinte Sandy Drobic um 20:28:
Bitte mal folgende Reihenfolge:
mysql deinstalliert und verbleibende Fragmente gelöscht (/etc/my.cnf war schon weg) In den Resprorities alle Quellen außer SuSE deaktiviert
Dann wieder in Yast MySQL installieren.
und MySQL neu installiert MySQL starten: $ # rcmysql start Starting service multi MySQL done ^^^^ in grüner Schrift! also OK?? Passwort vergeben: $ # mysqladmin -p root Enter password: mysqladmin: connect to server at 'localhost' failed error: 'Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (2)' Check that mysqld is running and that the socket: '/var/lib/mysql/mysql.sock' exists! also wieder nichts neues -- Beste Grüße Christian Gut, das XMMS gerade Willie Nelson - Georgia On My Mind (1) spielt :music: The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Christian Meseberg wrote:
Zumindest sieht es schon mal nicht schlecht aus. Jetzt wüsste ich nur gerne, warum du ein "multi" da mit drinstehen hasst. Was steht denn jetzt in den Logdateien? Was sagt ein "rcmysql status"? Was kommt bei "egrep -v '^#' /etc/my.cnf" jetzt? Siehst du den Port 3306 in der Liste der aktiven Ports bei "netstat -antp"? Bist du sicher, dass AppArmor deaktiviert ist?
Gratuliere, da gehört schon einiges dazu, das so konsistent nicht hinzubekommen. Irgendwo hast du einen systematischen Fehler, der bei deinen Beschreibungen aber wohl nicht auftaucht. (^-^) -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Mittwoch, 1. Oktober 2008 meinte Sandy Drobic um 21:44:
Was sagt ein "rcmysql status"?
$ # rcmysql status Reporting MySQL servers No groups to be reported (check your GNRs) dead
Was kommt bei "egrep -v '^#' /etc/my.cnf" jetzt?
linux-vsd5:/home/christian # egrep -v '^#' /etc/my.cnf [client] port = 3306 socket = /var/lib/mysql/mysql.sock [mysqld] port = 3306 socket = /var/lib/mysql/mysql.sock skip-locking key_buffer = 16M max_allowed_packet = 1M table_cache = 64 sort_buffer_size = 512K net_buffer_length = 8K read_buffer_size = 256K read_rnd_buffer_size = 512K myisam_sort_buffer_size = 8M server-id = 1 [safe_mysqld] log-error=/var/lib/mysql/mysqld.log [mysqldump] quick max_allowed_packet = 16M [mysql] no-auto-rehash [isamchk] key_buffer = 20M sort_buffer_size = 20M read_buffer = 2M write_buffer = 2M [myisamchk] key_buffer = 20M sort_buffer_size = 20M read_buffer = 2M write_buffer = 2M [mysqlhotcopy] interactive-timeout [mysqld_multi] mysqld = /usr/bin/mysqld_safe mysqladmin = /usr/bin/mysqladmin log = /var/log/mysqld_multi.log
Siehst du den Port 3306 in der Liste der aktiven Ports bei "netstat -antp"?
$# /home/christian # netstat -antp Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name tcp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:* LISTEN 3687/portmap tcp 0 0 0.0.0.0:1556 0.0.0.0:* LISTEN 5523/wineserver tcp 0 0 0.0.0.0:1557 0.0.0.0:* LISTEN 5523/wineserver tcp 0 0 0.0.0.0:6549 0.0.0.0:* LISTEN 4131/mythbackend tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 3726/sshd tcp 0 0 127.0.0.1:631 0.0.0.0:* LISTEN 3819/cupsd tcp 0 0 0.0.0.0:1560 0.0.0.0:* LISTEN 5523/wineserver tcp 0 0 127.0.0.1:25 0.0.0.0:* LISTEN 4132/master tcp 0 0 :::22 :::* LISTEN 3726/sshd tcp 0 0 ::1:25 :::* LISTEN 4132/master
Bist du sicher, dass AppArmor deaktiviert ist?
im AppArmor-Kontroll-Panel ist bei bei 'AppArmor aktivieren' kein Häckchen gesetzt. Alle Optionen im Dialogfeld sind inaktiv.
Danke ;) Gibt es andere Dienste, die mysql voraussetzt? xinetd ist deaktiviert und lässt sich auch nicht starten. Welche Funktion hat xinetd? eeeehm, kann es sein, dass die Mondphase bei meiner Erstinstallation von SuSE Mitte August evtl. mit Arktur im Konflikt stand? Ich glaube es war gerade Vollmond ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Christian Meseberg wrote:
Kam davor die Meldung, dass die Tabellen von MySQL vorbereitet wurden, wie ich gepostet hatte? Könntest du mal prüfen, welche Pakete du genau installiert hast? rpm -qa | grep mysql Bei mir sind dies: rpm -qa | grep mysql mysql-client-5.0.51a-27.1 php5-mysql-5.2.6-0.4 mysql-5.0.51a-27.1 libmysqlclient15-5.0.51a-27.1
Was kommt bei "egrep -v '^#' /etc/my.cnf" jetzt?
linux-vsd5:/home/christian # egrep -v '^#' /etc/my.cnf
Okay, meine sieht genauso aus, daran liegt es nicht. Steht irgendetwas in den Logdateien drin? /var/lib/mysql/mysqld.log /var/lib/mysql.log
Immerhin besser als ein Fehler, der nur ab und zu auftaucht. Das ist immer ein Grauen zu debuggen. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo. * Mittwoch, 01. Oktober 2008 um 22:04 (+0200) schrieb Christian Meseberg:
Manchmal sind Kommentarzeilen auch wichtig. 3 Zeilen unterhalb des obigen Blocks steht nämlich: --------------------- schnipp ------------------------------------ # If you want to use mysqld_multi uncomment 1 or more mysqld sections # below or add your own ones. # WARNING # -------- # If you uncomment mysqld1 than make absolutely sure, that database mysql, # configured above, is not started. This may result in corrupted data! # [mysqld1] # [ ... ] ------------------------- schnapp -------------------------------------- Also: Entweder mysqld_multi richtig konfigurieren oder in "/etc/sysconfig/mysql" MYSQLD_MULTI wieder auf "no" setzen, wie es nach der Installation mal war... Gruß Andreas -- Amarok spielt gerade nichts... GPG-ID/Fingerprint: 6F28CF96/0B3B C287 30CE 21DF F37A AF63 A46C D899 6F28 CF96 GPG-Key on request or on public keyservers -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Donnerstag, 2. Oktober 2008 meinte Andreas Koenecke um 00:03:
ok, ich meine das war es schon mal fürs erste ;) ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ § # rcmysql start Starting service multi MySQL Installing new database in /var/lib/mysql Installing MySQL system tables... OK Filling help tables... OK PLEASE REMEMBER TO SET A PASSWORD FOR THE MySQL root USER ! To do so, start the server, then issue the following commands: /usr/bin/mysqladmin -u root password 'new-password' /usr/bin/mysqladmin -u root -h linux-vsd5.site password 'new-password' Alternatively you can run: /usr/bin/mysql_secure_installation which will also give you the option of removing the test databases and anonymous user created by default. This is strongly recommended for production servers. See the manual for more instructions. You can start the MySQL daemon with: cd /usr ; /usr/bin/mysqld_safe & You can test the MySQL daemon with mysql-test-run.pl cd mysql-test ; perl mysql-test-run.pl Please report any problems with the /usr/bin/mysqlbug script! The latest information about MySQL is available on the web at http://www.mysql.com Support MySQL by buying support/licenses at http://shop.mysql.com done ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ § # rcmysql status Reporting MySQL servers MySQL server from group: mysqld1 is running running ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ doch bevor ich mich jetzt ausdrücklich bedanke und den Thread als gelöst kennzeichne, fahre ich mal mit der Einrichtung von MySQL fort ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Christian, Am Donnerstag, 2. Oktober 2008 schrieb Christian Meseberg:
Das sieht doch gut aus ;-) Gratuliere zu deinem "Durchhalten"!
doch bevor ich mich jetzt ausdrücklich bedanke und den Thread als gelöst kennzeichne, fahre ich mal mit der Einrichtung von MySQL fort ;)
Der Weise übt sich in Demut! :-) -- yours sincerely Pitt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Freitag, 3. Oktober 2008 meinte Pitt Leidner um 15:08:
war nicht ganz unberechtigt. Schon nach einem Versuch, ein root Passwort zu setzen, war alles wieder platt und das Spiel ging von vorn los. :( Habe jetzt wieder von vorn angefangen, und mysql_multi in Yast|Syssconfig abgeschaltet. Der Start sieht schon mal anders aus. Ich will mal versuchen, alles Weitere in dieser eMail zu dokumentieren: § # rcmysql start Creating MySQL privilege database... Installing MySQL system tables... OK Filling help tables... OK PLEASE REMEMBER TO SET A PASSWORD FOR THE MySQL root USER ! To do so, start the server, then issue the following commands: /usr/bin/mysqladmin -u root password 'new-password' /usr/bin/mysqladmin -u root -h linux-vsd5.site password 'new-password' Alternatively you can run: /usr/bin/mysql_secure_installation which will also give you the option of removing the test databases and anonymous user created by default. This is strongly recommended for production servers. See the manual for more instructions. You can start the MySQL daemon with: cd /usr ; /usr/bin/mysqld_safe & You can test the MySQL daemon with mysql-test-run.pl cd mysql-test ; perl mysql-test-run.pl Please report any problems with the /usr/bin/mysqlbug script! The latest information about MySQL is available on the web at http://www.mysql.com Support MySQL by buying support/licenses at http://shop.mysql.com Updating MySQL privilege database... Looking for 'mysql' in: /usr/bin/mysql Looking for 'mysqlcheck' in: /usr/bin/mysqlcheck Running 'mysqlcheck'... mysql.columns_priv OK mysql.db OK mysql.func OK mysql.help_category OK mysql.help_keyword OK mysql.help_relation OK mysql.help_topic OK mysql.host OK mysql.proc OK mysql.procs_priv OK mysql.tables_priv OK mysql.time_zone OK mysql.time_zone_leap_second OK mysql.time_zone_name OK mysql.time_zone_transition OK mysql.time_zone_transition_type OK mysql.user OK Running 'mysql_fix_privilege_tables'... OK Starting service MySQL done $ # rcmysql status Checking for service MySQL: running $ # Start erstmal wieder gelungen :) Jetzt ein Passwort setzen: $ # /usr/bin/mysqladmin -u root password 'new-password' wird ohne Ausgabe quittiert und nach einmal mit: $ # /usr/bin/mysqladmin -u root -h linux-vsd5.site password 'new-password' /usr/bin/mysqladmin: connect to server at 'linux-vsd5.site' failed error: 'Host 'linux-vsd5.site' is not allowed to connect to this MySQL server' wird gemeckert?? jetzt mal mysql stoppen: $ # rcmysql stop Shutting down service MySQL done und neu starten und wieder beenden: $ # rcmysql start Starting service MySQL done $ # rcmysql status Checking for service MySQL: running $ # rcmysql stop Shutting down service MySQL done mal sehen ob der user mysql MySQL starten kann? $ # mysqld_safe --user=mysql & [1] 9867 $ # nohup: ignoriere Eingabe und leite Standardfehlerausgabe auf Standardausgabe um Starting mysqld daemon with databases from /var/lib/mysql ab jetzt geht nichts mehr, auch rcmysql startet den Dienst nicht mehr $ # mysql start ERROR 2002 (HY000): Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (2) linux-vsd5:/usr/bin # rcmysql start Starting service MySQL warning: /var/lib/mysql/mysql.sock didn't appear within 30 seconds done mal sehen was passiert ist: $ # rcmysql status Checking for service MySQL: unused hier mal einm Auszug aus /var/lib/mysql/mysld.log, bis zu dem Zeitpunkt, als dann nichts mehr ging: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 081003 15:52:34 mysqld started InnoDB: The first specified data file ./ibdata1 did not exist: InnoDB: a new database to be created! 081003 15:52:34 InnoDB: Setting file ./ibdata1 size to 10 MB InnoDB: Database physically writes the file full: wait... 081003 15:52:34 InnoDB: Log file ./ib_logfile0 did not exist: new to be created InnoDB: Setting log file ./ib_logfile0 size to 5 MB InnoDB: Database physically writes the file full: wait... 081003 15:52:34 InnoDB: Log file ./ib_logfile1 did not exist: new to be created InnoDB: Setting log file ./ib_logfile1 size to 5 MB InnoDB: Database physically writes the file full: wait... InnoDB: Doublewrite buffer not found: creating new InnoDB: Doublewrite buffer created InnoDB: Creating foreign key constraint system tables InnoDB: Foreign key constraint system tables created 081003 15:52:34 InnoDB: Started; log sequence number 0 0 081003 15:52:34 [Note] /usr/sbin/mysqld: ready for connections. Version: '5.0.51a' socket: '/var/lib/mysql/.protected/mysql.sock' port: 0 SUSE MySQL RPM 081003 15:52:35 [Note] /usr/sbin/mysqld: Normal shutdown 081003 15:52:35 InnoDB: Starting shutdown... 081003 15:52:37 InnoDB: Shutdown completed; log sequence number 0 43655 081003 15:52:37 [Note] /usr/sbin/mysqld: Shutdown complete 081003 15:52:37 mysqld ended 081003 15:52:37 mysqld started 081003 15:52:37 InnoDB: Started; log sequence number 0 43655 081003 15:52:37 [Note] /usr/sbin/mysqld: ready for connections. Version: '5.0.51a' socket: '/var/lib/mysql/mysql.sock' port: 3306 SUSE MySQL RPM 081003 16:03:24 [Note] /usr/sbin/mysqld: Normal shutdown 081003 16:03:24 InnoDB: Starting shutdown... 081003 16:03:25 InnoDB: Shutdown completed; log sequence number 0 43655 081003 16:03:25 [Note] /usr/sbin/mysqld: Shutdown complete 081003 16:03:25 mysqld ended 081003 16:03:31 mysqld started 081003 16:03:31 InnoDB: Started; log sequence number 0 43655 081003 16:03:31 [Note] /usr/sbin/mysqld: ready for connections. Version: '5.0.51a' socket: '/var/lib/mysql/mysql.sock' port: 3306 SUSE MySQL RPM 081003 16:04:01 [Note] /usr/sbin/mysqld: Normal shutdown 081003 16:04:01 InnoDB: Starting shutdown... 081003 16:04:01 InnoDB: Shutdown completed; log sequence number 0 43655 081003 16:04:01 [Note] /usr/sbin/mysqld: Shutdown complete 081003 16:04:01 mysqld ended 081003 16:04:06 mysqld started nohup: ignoriere Eingabe 081003 16:04:06 InnoDB: Started; log sequence number 0 43655 081003 16:04:06 [Note] /usr/sbin/mysqld: ready for connections. Version: '5.0.51a' socket: '/var/lib/mysql/mysql.sock' port: 3306 SUSE MySQL RPM 081003 16:06:13 mysqld started InnoDB: Unable to lock ./ibdata1, error: 11 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ und das Ende dieser Datei: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ InnoDB: Check that you do not already have another mysqld process InnoDB: using the same InnoDB data or log files. InnoDB: Unable to lock ./ibdata1, error: 11 InnoDB: Check that you do not already have another mysqld process InnoDB: using the same InnoDB data or log files. InnoDB: Unable to lock ./ibdata1, error: 11 InnoDB: Check that you do not already have another mysqld process InnoDB: using the same InnoDB data or log files. 081003 16:27:42 InnoDB: Unable to open the first data file InnoDB: Error in opening ./ibdata1 081003 16:27:42 InnoDB: Operating system error number 11 in a file operation. InnoDB: Error number 11 means 'Resource temporarily unavailable'. InnoDB: Some operating system error numbers are described at InnoDB: http://dev.mysql.com/doc/refman/5.0/en/operating-system-error-codes.html InnoDB: Could not open or create data files. InnoDB: If you tried to add new data files, and it failed here, InnoDB: you should now edit innodb_data_file_path in my.cnf back InnoDB: to what it was, and remove the new ibdata files InnoDB created InnoDB: in this failed attempt. InnoDB only wrote those files full of InnoDB: zeros, but did not yet use them in any way. But be careful: do not InnoDB: remove old data files which contain your precious data! 081003 16:27:42 [ERROR] Can't start server: Bind on TCP/IP port: Address already in use 081003 16:27:42 [ERROR] Do you already have another mysqld server running on port: 3306 ? 081003 16:27:42 [ERROR] Aborting 081003 16:27:42 [Note] /usr/sbin/mysqld: Shutdown complete 081003 16:27:42 mysqld ended ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ die datei mysqld.log gibt es mit identischem Inhalt auch noch einmal unter /var/log/mysqld.log Ich gehe mal davon aus, dass hier wohl ein Bedienfehler vorliegt, sonst würde mysql ja bei euch nicht laufen. Ich habe mich mit der Befehlsrefenrenz u.a. nach der Ausgabe beim ersten Start von rcmysql gerichtet und dann auch nach "Schritte nach der Installation von MySQL: http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/unix-post-installation.html Was mache ich hier falsch? -- Beste Grüße Christian Gut, das XMMS gerade Eric Burdon & The Animals - House of rising sun spielt :music: The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo ML, Am Freitag, 3. Oktober 2008 schrieb Christian Meseberg:
[...] $ # /usr/bin/mysqladmin -u root password 'new-password'
Hier muss ich passen, ich benutze mysqladmin nie. in der SystemDB mysql sind 3 Tabellen, die den Zugriff gemeinsam regeln: -user -db -hosts der User root existiert mehrfach und unterscheidet sich durch den Eintag im Feld 'host'.
was ist hier linux-vsd5.site ? Soll das dein Host sein? Vorsicht, root sollte sicherheitshalber nur über den host "localhost" Zugang erhalten! Wenn du nun dem User root im Feld hosts den vorhandenen Eintrag "localhost" überschreibst, dürfte es schwer sein, noch einmal reinzukommen ;-) Wie gesagt, mysqladmin ist da nicht sehr user-friendly und man sperrt sich schnell mal aus. (Im Übrigen würde ich dazu raten, den SQL-Root-User umzubenennen, da er einfach zu bekannt ist.)
Schneller geht das mit dem Befehl: rcmysql restart Um die mysql-db zu aktualisieren, reicht auch ein mysqladmin reload
wer ist das "mysql"? Ein Linux-User? -- yours sincerely Pitt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Freitag, 3. Oktober 2008 meinte Pitt Leidner um 18:01: Hallo Pitt, nach einem Neustart läuft nun MySQL doch wieder.
was ist hier linux-vsd5.site ? Soll das dein Host sein? Vorsicht, root sollte sicherheitshalber nur über den host "localhost" Zugang erhalten!
linux-vsd5 wird vor dem Routezeichen in der shell angezeigt, ist wohl dann der Hostname.
mmmh, die Syntax wurde nach dem ersten Start von rcmysql angezeigt. Hatte das dann einfach eingegeben. Mal sehen wie es weiter geht. Ich versuche jetzt mal die Datenbank für MythTV anzulegen und gehe da nach der Übersetzung des Handbuches vor. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Freitag, 3. Oktober 2008 meinte Christian Meseberg um 20:42:
Hallo zusammen, Hallo zusammen,
inzwischen konnte ich MySQL zum laufen kriegen. Habe Passwörter gesetzt und den User 'mythtv' angelegt. Die Anmeldung mit Passwort hat geklappt: $ # mysql -u mythtv -p Enter password: Welcome to the MySQL monitor. Commands end with ; or \g. Your MySQL connection id is 2 Server version: 5.0.51a SUSE MySQL RPM Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the buffer. mysql> =) Nun brauche ich noch die Datenbank 'mythtvconverg' für die Verwendung durch MythTV. mysql> CREATE DATABASE mythtvconverg; Query OK, 1 row affected (0.00 sec) mysql> Kann ich diese nun mit MythTV nutzen, oder sind noch Tabellen anzulegen? -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag 03 Oktober 2008 21:44:01 schrieb Christian Meseberg:
mythtv legt die Tabellen beim ersten Start selber an. Vorher solltest du folgendes machen: Du installierst mythtv-doc-0.21-16 und schaust mal in das Script /usr/share/doc/packages/mythtv-doc/database/mc.sql Evtl. noch Passwörter ändern, aber ich habs so gelassen, sonst musst du die Anmeldedaten in mythtv auch erst noch ändern. Dann in die Doku schauen: http://www.mythtv.org/docs/mythtv-HOWTO-6.html#ss6.2 Du kannst aber auch die letzten Schritte per Copy und Paste in mysql selber erledigen. Dann Empfänger einstellen, Sender suchen etc. wie in der Doku. ... *VG* Frank -- Frank Fiene / IT-Services Fon: +49 2526 29-6200 Fax: +49 2526 29-16-6200 mailto: ffiene@veka.com www.veka.com VEKA AG Dieselstr. 8 48324 Sendenhorst Deutschland/Germany Vorstand: Andreas Hartleif (Vorsitzender), Dr. Andreas W. Hillebrand Bonifatius Eichwald, Elke Hartleif, Dr. Werner Schuler Vorsitzender des Aufsichtsrates: Heinrich Laumann HRB 8282 AG Münster -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Freitag, 3. Oktober 2008 meinte Frank Fiene um 22:50:
Du installierst mythtv-doc-0.21-16 und schaust mal in das Script /usr/share/doc/packages/mythtv-doc/database/mc.sql
Evtl. noch Passwörter ändern, aber ich habs so gelassen, sonst musst du die Anmeldedaten in mythtv auch erst noch ändern.
Dann in die Doku schauen: http://www.mythtv.org/docs/mythtv-HOWTO-6.html#ss6.2
Du kannst aber auch die letzten Schritte per Copy und Paste in mysql selber erledigen.
Dann Empfänger einstellen, Sender suchen etc. wie in der Doku. ...
Danke für Die Hilfe. die mythtv-doc hatte ich schon installiert, wusste aber nicht, wozu die sind. Jetzt sehe ich erst, was es da für Hilfe gibt ;) Super :) mmmh, ich hätte vielleicht doch erst fragen und dann machen sollen.... Habe als Mysql-root den Mysql-user mythtv angelegt und dann als mythtv die Datenbank. Nach der Beschreibung wird zuerst als root die Datenbank angelegt und dann der User. Ob das jetzt ein Problem darstellt, muss ich wohl mal sehen. Komme erst später dazu, heute ist Familientag ;) schönes Wochenende für alle :) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Sonntag, 5. Oktober 2008 meinte Christian Meseberg um 10:45:
mmmh, ich hätte vielleicht doch erst fragen und dann machen sollen....
Habe als Mysql-root den Mysql-user mythtv angelegt und dann als mythtv die Datenbank.
ich weis nicht mehr genau, was ich zuletzt ausgeführt hatte. Nach einem Neustart wurden die mysql-Passwörter nicht mehr akzeptiert. Kurz alles zusammen gepackt und MySQl mit Yast neu generiert. In der Reihenfolge Datenbank -> dann User angelegt. Jetzt scheint es zu klappen, mit MySQL Probleme mit MythTV würde ich gerne in einem neuen Thread posten. Danke an alle die geholfen haben. -- Beste Grüße Christian Gut, das XMMS gerade Santana - Black Magic Woman spielt :music: The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Freitag, 3. Oktober 2008 meinte Frank Fiene um 22:50:
Dann in die Doku schauen: http://www.mythtv.org/docs/mythtv-HOWTO-6.html#ss6.2
Du kannst aber auch die letzten Schritte per Copy und Paste in mysql selber erledigen.
Dann Empfänger einstellen, Sender suchen etc. wie in der Doku. ...
Danke noch einmal für den Hinweis auf o.g. Quellen. Habe mich damit beschäftigt und meine, dass mysql nun richtig konfiguriert wurde. Nur MythTV mach mir etwas Schwierigkeiten. Im Dialog "Verknüpfungen" des Backend-Setup werden die Sender nicht gescannt. Demzufolge gibt es auch kein Fernsehen. Die DVBs-Karte wird m.E. richtig eingerichtet. Die LNB-Frequenzen stimmen mit den Einstellungen in Kaffeine überein. Beim scannen der Sender bleibt der Scan-Dialog entweder stehen (Null Fortschritt) oder mythtv-setup beendet ohne irgendwo einen Eintrag in einer *.log Datei zu hinterlassen. Ich habe jedenfalls nichts gefunden. Keine Ahnung, was ich da tun könnte. Weis jemand weiter? Danke schon mal fürs Mitdenken ;) -- Beste Grüße Christian Gut, das XMMS gerade Eric Clapton - Layla spielt :music: The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Kannst Du bitte das Datum auf deiner Maschine korrekt einstellen. Du bist einen Tag voraus. Danke Holger Am 2008-10-06 19:29, schrieb Christian Meseberg:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Sonntag, 5. Oktober 2008 meinte Holger Bruenjes um 19:33:
Kannst Du bitte das Datum auf deiner Maschine korrekt einstellen. Du bist einen Tag voraus.
Am 2008-10-06 19:29, schrieb Christian Meseberg:
sorry, habe erst gestern im BIOS die Uhrzeit nachgebessert. Gibt es hier irgend ein Prog, dass auf das BIOS zugreift? War die letzten Tage schon ein paar mal verstellt? Oder wird mein Akku leer? Danke für den Tip ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Sunday 05 October 2008 20:56:22, Christian Meseberg wrote:
Hallo Christian (falls das was ich hier schreibe nicht ganz stimmt, sollen andere bitte nachbessern...) Unter Linux wird die Zeit nur einmal beim Systemstart von der Hardware gelesen. Anschliessend wird sie vom Betriebssystem selber verwaltet. Beim Herunterfahren des PC's wird dann die aktuell (vom Betriebssystem berechnete) Zeit wieder in die Hardware zurückgeschrieben. Diese "Betriebssystem-Zeit" berechnet ihre Geschwindigkeit unter anderem auf Grund einer Datei, in der sie sich merkt, wie viel "schneller/langsamer als normal" sie laufen soll. Einfluss auf diese Datei hat unter anderem auch, wie du die Zeitangaben einstellst/korrigierst. Du kannst diese Datei löschen, dann läuft die Zeit wieder normal. Du kannst so vorgehen: - stelle die Uhrzeit korrekt ein - synchronisiere die Hardwahre-Uhr mit deiner Einstellung: hwclock --systohc - lösche die Datei /etc/adjtime (sie wird später automatisch wieder angelegt, aber dann ohne die "falschen" Geschwindigkeitsinformationen) Wenn du eine ständige Internetverbindung hast, kannst du auch in YAST NTP einschalten, dann wird deine Uhr laufend mit den Atomuhren synchronisiert - ohne dass dein Compi anfängt zu strahlen :-) Gruss Daniel -- Daniel Bauer photographer Basel Barcelona professional photography: http://www.daniel-bauer.com erotic art photos: http://www.bauer-nudes.com Madagascar special: http://www.fotograf-basel.ch/madagascar/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Sonntag, 5. Oktober 2008 20:56:22 schrieb Christian Meseberg:
Nutze einfach die Internetzeitserver . Installiere dazu den NTPd und ziehe von eine quelle ( z.B. de.pool.ntp.org ) Damit ist es immer genau. Gruß Sebastian
Oder wird mein Akku leer?
Wenn das der Fall sein sollte, würde ich auf jeden fall die Batterie wechseln, damit die BIOS-Settings erhalten bleiben.
-- Regards Sebastian Gödecke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Montag, 6. Oktober 2008 meinte Sebastian Gödecke um 10:31: hallo Sebastian und Daniel,
Nutze einfach die Internetzeitserver . Installiere dazu den NTPd und ziehe von eine quelle ( z.B. de.pool.ntp.org )
Damit ist es immer genau.
danke für den Tip. Hat geklappt. Nun muss ich mal sehen, ob ich NTPd so einstellen kann, dass es nach Herstellen der Internetverbindung durch umtsmon gestartet wird. In YAST geht nur 'manuell' oder 'jetzt und beim Start'. Ich schau mal, ob dass auch noch anders zu machen ist. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Montag, 6. Oktober 2008 meinte Christian Meseberg um 17:44:
YAST|System|Datum&Uhrzeit Das klappt. Ein Eintrag in /var/log/messageszeigt es ;) -- Beste Grüße Christian Gut, das XMMS gerade 18The Who-Sensation spielt :music: The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, am Freitag, 3. Oktober 2008 meinte Pitt Leidner um 18:01:
Hallo,
Ja es ist soweit, MySQL läuft :-D Ich habe einen Nutzer 'mythtv' angelegt und die Datenbank 'mythtvconverg' Danke an Alle, die geholfen haben und mit Geduld dabei geblieben sind. So stellte ich mir das hier in der Liste vor ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( The Bat! 4.0.34.6 unter SuSE 11.0 und Wine 1.0 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Christian, On Wednesday 01 October 2008 21:28:49, Christian Meseberg wrote:
Hast du schon mal versucht in der Konsole als root (ich gebe dazu su -l root ein) folgendes einzutippen: mysqladmin -u root password "newpwd" mysqladmin -u root -h host_name password "newpwd" (hier host_name ersetzen) Gruss Daniel -- Daniel Bauer photographer Basel Barcelona professional photography: http://www.daniel-bauer.com erotic art photos: http://www.bauer-nudes.com Madagascar special: http://www.fotograf-basel.ch/madagascar/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Christian Meseberg schrieb:
Im Runlevel Editor wird msql mit 'Ja*' angezeigt. Also nochmals aktiviert und ohne Sternchen müsste es laufen.
Wie das im Runlevel-editor aussehen muss, kann ich nicht genau sagen, würde aber aus der Erinnerung behaupten, mit Sternchen ist gestartet, ohne ist aus...
Scheint also kein Server zu laufen
$# /usr/bin/mysql start ERROR 2002 (HY000): Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (2)
/usr/bin/mysql ist der CLIENT! Du würdest mit diesem Befehl einen Connect auf die Datenbank 'start' auf dem lokalen Server machen. Was natürlich bei nichtlaufendem Server auch nicht funktioniert und folglich auch mit einem "Can't connect" quitiert wird. Versuchs mal mit #> rcmysql start bzw. #> /etc/init.d/mysqld start -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (14)
-
Andreas Koenecke
-
Christian Brabandt
-
Christian Meseberg
-
Daniel Bauer
-
Frank Fiene
-
Fred Ockert
-
Heinz W. Pahlke
-
Holger Bruenjes
-
Peter Geerds
-
Pitt Leidner
-
Ralf Arndt
-
Sandy Drobic
-
Sebastian Gödecke
-
Ulrich Gehauf