PDF erzeugen unter 11.0
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, vor kurzem habe ich schon mal gefragt, wie man PDFs unter einer 11.0 erzeugt. Ich weiß, dass viele Office und andere Programme dies von sich heraus können. Das ist aber keine generelle Lösung. Ich muss auch aus Programmen PDFs erzeugen können, die es eben nicht von sich heraus können. Für Windows gibt es PDF-Converter, die sich als normale Drucker installieren lassen. So was suche ich auch für Linux. Ich habe cups-pdf gefunden. Hat jemand da Erfahrungen mit, gibt es rpms und gibt es Alternativen? Gruß Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/491640540ff320f2f7054e7ed7463f7f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Joachim Hussong´s Tastaturgeklapper am Sonntag, 7. September 2008 :
Hallo,
vor kurzem habe ich schon mal gefragt, wie man PDFs unter einer 11.0 erzeugt.
Ich weiß, dass viele Office und andere Programme dies von sich heraus können. Das ist aber keine generelle Lösung.
Ich muss auch aus Programmen PDFs erzeugen können, die es eben nicht von sich heraus können. Für Windows gibt es PDF-Converter, die sich als normale Drucker installieren lassen. So was suche ich auch für Linux.
Ich habe cups-pdf gefunden. Hat jemand da Erfahrungen mit, gibt es rpms und gibt es Alternativen?
Gruß
Joachim
Hallo Joachim, ich hab hier die 10.3 (ich denk so in 3 Monaten kann man dann mal auf 11 updaten :-) ). Der pdf-Drucker ist von Hause aus installiert, wie auch ein Postscript-Drucker. Wenn du auf "Drucken" gehst (STRG + P) bekommst du ja eine Auswahl. Dort sollte auch pdf zur Verfügunfg stehen. Gruß Lutz -- http://www.linux-beginnerforum.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Lutz, Lutz Weber schrieb:
Hallo Joachim, ich hab hier die 10.3 (ich denk so in 3 Monaten kann man dann mal auf 11 updaten :-) ). Der pdf-Drucker ist von Hause aus installiert, wie auch ein Postscript-Drucker.
Wie und wo und was?? Bei einer 11.0 ist weder PDF noch PS oder sonst was "von Haus " aus installiert. Zumindest bei mir. Vielleicht meinst du, dass die PPDs im SuSE-Paket dabei sind. Das heisst aber nicht, dass man es ohne Probleme so hin kriegt, dass man den Drucker nutzen kann. Ich habe ja von cups-pdf gesprochen. Da wird ein Drucker für CUPS erzeugt. Das Ding ist aber offensichtlich nicht zu installieren wenn man kein CUPS-Guru ist. Ich bin jedenfalls planlos. Welche Schritte sind wie und wo durchzuführen, dass die Drucker/Konverter installiert werden? Installiert meine ich, für den USER und nicht irgendwo im System versteckt. Was ist zu tun, damit die Dinger in der Liste der installierten Drucker in dem Printdialog einer beliebigen Anwendung erscheinen? Gruß Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/514f65fce338024c3fd85055cbfb570a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Joachim Hussong schrieb:
Hallo Lutz,
Lutz Weber schrieb:
Hallo Joachim, ich hab hier die 10.3 (ich denk so in 3 Monaten kann man dann mal auf 11 updaten :-) ). Der pdf-Drucker ist von Hause aus installiert, wie auch ein Postscript-Drucker.
Wie und wo und was??
Bei einer 11.0 ist weder PDF noch PS oder sonst was "von Haus " aus installiert. Zumindest bei mir.
Vielleicht meinst du, dass die PPDs im SuSE-Paket dabei sind. Das heisst aber nicht, dass man es ohne Probleme so hin kriegt, dass man den Drucker nutzen kann.
Ich habe ja von cups-pdf gesprochen. Da wird ein Drucker für CUPS erzeugt. Das Ding ist aber offensichtlich nicht zu installieren wenn man kein CUPS-Guru ist. Ich bin jedenfalls planlos.
Welche Schritte sind wie und wo durchzuführen, dass die Drucker/Konverter installiert werden? Installiert meine ich, für den USER und nicht irgendwo im System versteckt. Was ist zu tun, damit die Dinger in der Liste der installierten Drucker in dem Printdialog einer beliebigen Anwendung erscheinen?
Wenn ich lese, was Du schreibst, hab ich den Eindruck, daß Du wie ein Blinder von der Farbe sprichst, aber immer Recht hast. Frage vorab: Arbeitest Du mit KDE ? oder mit ?? Kennst Du das Kontrollzentrum (zB von KDE) ? Kennst Du im Kontrollzentrum "Angeschlossene Geräte"? Kennst Du in angeschlossene Geräte "Drucker"? Wenn Du Deinem Drucker sagst, was er für Dich tun kann, dann fertigt er womöglich auch für Dich pdf-Dateien. Kennst Du Kommandos von der Konsole? Kennst Du das Paket "convert" ? Kennst Du z.B. den Befehl ps2pdf? Kennst Du den Befehl pdf2pdf Kennst Du den Befehl pdf2ps Siehe - wenn installiert - /usr/bin/* Suche nach installierten Paketen mit "pin", wenn installiert ;-) Suche in www.google.de nach "pdf" und lass Dir zeigen, was andere schon dazu geschrieben haben. Kannst auch suchen nach "SuSE + pdf" o.ä. Gruß Arno -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin, Arno Jung schrieb:
daß Du wie ein Blinder von der Farbe sprichst, aber immer Recht hast.
Möglicherweise bin ich blind, aber Recht hab ich meistens ... ;-)
Frage vorab: Arbeitest Du mit KDE ? oder mit ?? Kennst Du das Kontrollzentrum (zB von KDE) ? Kennst Du im Kontrollzentrum "Angeschlossene Geräte"? Kennst Du in angeschlossene Geräte "Drucker"?
Ich arbeite mit KDE. Ich hatte aber auch geschrieben, dass ich eine Lösung suche, die nix mit KDE oder Gnome zu tun hat. Da man nicht immer alles schreiben kann, was zu einem Problem gehört, da sonst die Postings etwas lang werden, habe ich wohl genau das weggelassen, was zur Klärung des Grundproblems wahrscheinlich beigetragen hätte. Hier nun mein konkretes Problem, aus dem dann ersichtlich wird, warum ich die Lösung suchte, die ich suchte. Es gibt die Möglichkeit in PDF Formulare zu erstellen, die z.B. Online auszufüllen sind. Diese Formulare lassen sich nicht wirklich mit Inhalt abspeichern. Zwar landet nach dem Abspeichern das Formular als PDF auf der Platte aber nicht die Inhalte der Eingabefelder. Ein leeres Formular nutzt mir nix. Das ist wohl Absicht, damit die Formulare mit Inhalt zwar ausgedruckt aber eben nicht abgespeichert werden können. Ich möchte nun Papier sparen und mir die ausgefüllten Formulare elektronisch sichern. Unter Windows geht das super, denn ich rufe im Browser die Seite auf, der Acrobat Reader öffnet sich als Plug-In und stellt mir das Formular zur Verfügung, das ich nun ausfülle. Nach dem Ausfüllen gehe ich ins Druckmenü und wähle den PDF-Konverter aus und so landet das ausgefüllte Formular als PDF auf der Platte. Da der Acrobat Reader sein eigenes Druckmenü verwendet kann ich nicht so einfach ohne zusätzlichen PDF-Konverter ein PDF erzeugen. Da hat Adobe was dagegen, glaube ich! Ein PS erzeugen und danach ps2pdf drüber klatschen ist nicht wirklich eine Lösung, es sollte schon in einem Wutsch gehen. Aber ich habe cups-pdf gefunden und das hab ich in meinem ersten Posting auch erwähnt. Mir war nur nicht aufgefallen, dass es das für Opensuse im buildservice gibt. Ich habe daher es selbst aus den Originalquellen versucht und musste feststellen, dass ich es in Yast nicht fertig bringe einen (virtuellen) Drucker zu installieren, der nicht wirklich physikalisch existiert. Da stieg dann der Frustfaktor. Jetzt tutes es aber, das cups-pdf. Gruß Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38d2183792f2de59b1808bff588415b1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 8. September 2008 schrieb Joachim Hussong:
Es gibt die Möglichkeit in PDF Formulare zu erstellen, die z.B. Online auszufüllen sind. Diese Formulare lassen sich nicht wirklich mit Inhalt abspeichern. Zwar landet nach dem Abspeichern das Formular als PDF auf der Platte aber nicht die Inhalte der Eingabefelder. Ein leeres Formular nutzt mir nix. Das ist wohl Absicht, damit die Formulare mit Inhalt zwar ausgedruckt aber eben nicht abgespeichert werden können.
Ich möchte nun Papier sparen und mir die ausgefüllten Formulare elektronisch sichern.
Im Adobe Reader kannst Du die Druckerauswahl auf Benutzerdefiniert stellen und den Druckerbefehl manuell von "lp" auf "kprinter" stellen. Und schon kannst du über das kde-Druckermenü auch pdf erstellen.
Gruß
Joachim
Viele Grüße Steffen -- Paß auf, daß du nicht ausrutscht, weil Dein Boden von den Hundertschaften von geschmolzenen Frauen, so glatt geworden ist. -- Anita Frieda Reimann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Steffen, Steffen Hanne schrieb:
Im Adobe Reader kannst Du die Druckerauswahl auf Benutzerdefiniert stellen und den Druckerbefehl manuell von "lp" auf "kprinter" stellen. Und schon kannst du über das kde-Druckermenü auch pdf erstellen.
Ein interessanter Hinweis, Danke Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f699d1e59f211e842d870011e280f17e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 8. September 2008 08:58:46 schrieb Joachim Hussong:
Moin,
Arno Jung schrieb:
daß Du wie ein Blinder von der Farbe sprichst, aber immer Recht hast.
Möglicherweise bin ich blind, aber Recht hab ich meistens ... ;-)
Frage vorab: Arbeitest Du mit KDE ? oder mit ?? Kennst Du das Kontrollzentrum (zB von KDE) ? Kennst Du im Kontrollzentrum "Angeschlossene Geräte"? Kennst Du in angeschlossene Geräte "Drucker"?
Ich arbeite mit KDE. Ich hatte aber auch geschrieben, dass ich eine Lösung suche, die nix mit KDE oder Gnome zu tun hat.
ok, die soll dann aber auch noch generell sein? Das schließt sich leider aus... Sobald du etwas anderes als KDE oder GNOME verwendest ist es nicht mehr "allgemein" im Sinne von "so funktionierts normal und ohne dass jemand dran fummeln muss". Wenn Du die Standardinstallation aus welchen Gründen auch immer so veränderst dass es nicht mehr da ist sollte man das nicht dem System anlasten :) Ich verstehe nicht ganz, was Dich daran so anfrisst (so wirkt dein Kommentar wenigstens). Du kannst natürlich auch auf der CUPS-Ebene etwas definieren, geht ganz gut über die cups-Konfigurationswebseite (http://127.0.0.1:631). Ggf. über einen Umweg (kprinter anstelle lp als Drucker im Druckdialog angeben) kommst Du dann aus jedem Programm zu deinem PDF. Schönen Tag noch, -- Christian Lorch - der nett.Zwerg-Berater
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Christian Lorch schrieb:
Ich arbeite mit KDE. Ich hatte aber auch geschrieben, dass ich eine Lösung suche, die nix mit KDE oder Gnome zu tun hat.
ok, die soll dann aber auch noch generell sein? Das schließt sich leider aus... Sobald du etwas anderes als KDE oder GNOME verwendest ist es nicht mehr "allgemein" im Sinne von "so funktionierts normal und ohne dass jemand dran fummeln muss". Wenn Du die Standardinstallation aus welchen Gründen auch immer so veränderst dass es nicht mehr da ist sollte man das nicht dem System anlasten :)
Ich laste schon etwas dem System an! Siehe unten!
Ich verstehe nicht ganz, was Dich daran so anfrisst (so wirkt dein Kommentar wenigstens).
Ich habe gestern lange versucht, das cups-pdf zum Laufen zu kriegen. Irgendwann fluppt halt der genervt-Button raus. Letztendlich war mein Fehler, übersehen zu haben, dass es da was im Buildservice gibt. Ich arbeite seit nunmehr 25 Jahren mit Computern, habe auch einfache Administratorsachen erledigt. Dennoch bin ich gestern verzweifelt, bei dem Versuch einen virtuellen Drucker zu installieren. Ich möchte hier keine Debatte über den Vergleich zwischen Linux und Windows vom Zaun brechen aber hier hatte ich den Eindruck, dass ich ohne tiefere Kenntnisse vom Linux-Drucksystem nicht weiter komme. Das nervt.
Du kannst natürlich auch auf der CUPS-Ebene etwas definieren, geht ganz gut über die cups-Konfigurationswebseite (http://127.0.0.1:631).
Auch hier habe ich rumgespielt. Aber auch hier muss ich gestehen, das Gefühl gehabt zu haben, dass ich nicht weiter komme. Wenn man weiß wie es geht, mag es einfach sein, doch wenn man nicht weiß, dann .... grmpf
Ggf. über einen Umweg (kprinter anstelle lp als Drucker im Druckdialog angeben) kommst Du dann aus jedem Programm zu deinem PDF.
Das ist allerdings ein Weg, der noch machbar erscheint, denn viele Programme geben vor, welchen Befehl der Druckjob aufruft und wenn da statt lpr kprinter stehen muss, dann klappt das. Aber auch das ist wieder ein Feature, das einem Unbedarften nicht in den Schoß fällt.
Schönen Tag noch,
Danke, gleichfalls Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f699d1e59f211e842d870011e280f17e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 8. September 2008 15:04:07 schrieb Joachim Hussong:
Hallo,
Christian Lorch schrieb:
Ich arbeite mit KDE. Ich hatte aber auch geschrieben, dass ich eine Lösung suche, die nix mit KDE oder Gnome zu tun hat.
ok, die soll dann aber auch noch generell sein? Das schließt sich leider aus... Sobald du etwas anderes als KDE oder GNOME verwendest ist es nicht mehr "allgemein" im Sinne von "so funktionierts normal und ohne dass jemand dran fummeln muss". Wenn Du die Standardinstallation aus welchen Gründen auch immer so veränderst dass es nicht mehr da ist sollte man das nicht dem System anlasten :)
Ich laste schon etwas dem System an! Siehe unten!
Ich verstehe nicht ganz, was Dich daran so anfrisst (so wirkt dein Kommentar wenigstens).
Ich habe gestern lange versucht, das cups-pdf zum Laufen zu kriegen. Irgendwann fluppt halt der genervt-Button raus. Letztendlich war mein Fehler, übersehen zu haben, dass es da was im Buildservice gibt.
Ich arbeite seit nunmehr 25 Jahren mit Computern, habe auch einfache Administratorsachen erledigt. Dennoch bin ich gestern verzweifelt, bei dem Versuch einen virtuellen Drucker zu installieren.
Ich habe jetzt auch verstanden, dass Du eine Ebene tiefer deinen virtuellen Drucker haben möchtest. Allerdings habe ich Dich erstens nicht so verstanden und zweitens auch deshalb nicht verstanden, weil ja seit Ewigkeiten im KDE und GNOME-Dialog Print2PDF, Print2PS, Verschicke als Mail usw. enthalten sind. Von daher konnte ich Deine Dramatik nicht nachvollziehen. Die Gedanken von Windows her versauen hier - wie üblich - mal wieder nur die Denke... Unter Unix ist alles drucken erst mal Postscript und ein ps2pdf ist dermaßen simpel (und zumindest im KDE und GNOME integriert), so dass man da nix installieren muss. Auch keine PPDs (und diese - auch wieder lustig sind alles, was es für einen Postscript-Drucker unter Unix braucht, kein 200MB Treiberpaket!). Es ist einfach da. Dass du jetzt den Drucker direkt auf CUPS-Ebene haben möchtest ist ja legitim und jetzt hast ihn ja auch. Die von Dir angesprochenen Programme mit eigenem Druckdialog (acroread und auch openoffice) lesen die CUPS-Drucker direkt aus, was dann in deinem Fall wirklich ein kleiner Vorteil ist. Es wäre schön, wenn kprinter auch gleich automatisch angeboten würde (Verschicke als PDF-Mail wäre dann auch ohne weitere Installation verfügbar). Ich bin mal gespannt, wie das mit den Druckdialogen weitergeht. Eigentlich wäre ein einheitlicher Druckdialog schon ganz nett, aber ich verwende immer noch manchmal den einen, manchmal den anderen. Es gibt noch keinen, der alles kann (Zoom wie von Acrobat, Sortieren / gezielte Seiten / Prospektdruck wie OpenOffice oder ganz einfach 2auf1 etc. wie kprinter... Grüße Christian -- Christian Lorch - der nett.Zwerg-Berater
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d9d3553bbb0bd71243c9106da6e9ede3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, den 07.09.2008, 16:27 +0200 schrieb Joachim Hussong: Hallo Joachim
Ich habe ja von cups-pdf gesprochen. Da wird ein Drucker für CUPS erzeugt. Das Ding ist aber offensichtlich nicht zu installieren wenn man kein CUPS-Guru ist. Ich bin jedenfalls planlos.
Warum denn? Einfacher geht es doch kaum mehr... Ein beliebiges Dokument -> Drucken -> Im Druckerdialog -> Druckernamen -> auswählen: In Datei drucken (PDF) Da ist es egal, ob Du KDE oder GNOME verwendest. Funktioniert sinngemäß und vor allem ohne zusätzlich Programme oder Einrichtungen Gruß Stefan -- Private Nachrichten bitte nur noch an die Adresse s.neumeyer@gmx.net senden. Zu Wahrung meiner Privatsphäre bitte ich die Möglichkeiten der GNUgpg-Verschlüsselung zu nutzen. Public-Key 8B7A04A0D5B8F4DA Unverschlüsselt zugesandte Nachrichten werde ich nicht mehr beachten. OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 7. September 2008 13:40:24 schrieb Joachim Hussong:
Hallo,
vor kurzem habe ich schon mal gefragt, wie man PDFs unter einer 11.0 erzeugt.
Ich weiß, dass viele Office und andere Programme dies von sich heraus können. Das ist aber keine generelle Lösung.
Ich muss auch aus Programmen PDFs erzeugen können, die es eben nicht von sich heraus können. Für Windows gibt es PDF-Converter, die sich als normale Drucker installieren lassen. So was suche ich auch für Linux.
Ich habe cups-pdf gefunden. Hat jemand da Erfahrungen mit, gibt es rpms und gibt es Alternativen?
Ich benutze dazu LaTeX. (Im Ernst!) Einfach die Ausgabe als LaTeX-Quelle erzeugen, pdflatex aufrufen und fertig. Das mache ich z.B. in einer Webapplikation zur Erzeugung von Adressetiketten, Adresslisten, Tabellen usw usf. Dabei wird pdflatex via php aufgerufen. Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Son, 07 Sep 2008, Joachim Hussong schrieb:
vor kurzem habe ich schon mal gefragt, wie man PDFs unter einer 11.0 erzeugt.
In Datei drucken. ps2pdf. -dnh -- 150: SETI Es gibt sicher extraerrestrische Wesen. Daß keine bis jetzt mit Menschen in Kontakt getreten sind, beweist deren Intelligenz. (Michael Sohmen) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/78ad9602b0f5923acfc3763db25209f7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Joachim Hussong schrieb:
Hallo,
vor kurzem habe ich schon mal gefragt, wie man PDFs unter einer 11.0 erzeugt.
Ich weiß, dass viele Office und andere Programme dies von sich heraus können. Das ist aber keine generelle Lösung.
Ich muss auch aus Programmen PDFs erzeugen können, die es eben nicht von sich heraus können. Für Windows gibt es PDF-Converter, die sich als normale Drucker installieren lassen. So was suche ich auch für Linux.
Ich habe cups-pdf gefunden. Hat jemand da Erfahrungen mit, gibt es rpms und gibt es Alternativen? Habe ich, funzt prima, ja gibt es, guck ma hier http://packages.opensuse-community.org/index.jsp?searchTerm=cups-pdf&distro=...
Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Manfred, Manfred Kreisl schrieb:
Joachim Hussong schrieb:
Hallo,
vor kurzem habe ich schon mal gefragt, wie man PDFs unter einer 11.0 erzeugt.
Ich weiß, dass viele Office und andere Programme dies von sich heraus können. Das ist aber keine generelle Lösung.
Ich muss auch aus Programmen PDFs erzeugen können, die es eben nicht von sich heraus können. Für Windows gibt es PDF-Converter, die sich als normale Drucker installieren lassen. So was suche ich auch für Linux.
Ich habe cups-pdf gefunden. Hat jemand da Erfahrungen mit, gibt es rpms und gibt es Alternativen? Habe ich, funzt prima, ja gibt es, guck ma hier http://packages.opensuse-community.org/index.jsp?searchTerm=cups-pdf&distro=...
Gruß Manfred
Danke, damit geht's! Gruß Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (9)
-
Arno Jung
-
Christian Lorch
-
David Haller
-
Dr. Jürgen Vollmer
-
Heinz-Stefan Neumeyer
-
Joachim Hussong
-
Lutz Weber
-
Manfred Kreisl
-
Steffen Hanne