![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/34e550ab669ded699b4ca2a54bab9a00.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ich habe mir jetzt KDE 4.2.2 installiert, weil ja die 4.2.x angeblich die erste endusertaugliche KDE4-Version sein soll. Aber einige Probleme habe ich noch. 1. Wie erreiche ich, dass Firefox eine aus dem Internet geladene Datei direkt auf dem Desktop ablegt? Ein Download nach ~/Desktop funktioniert anscheinend nicht mehr. 2. Ich kann zwar Dateien mit der Maus aus Dolphin heraus auf den Desktop ziehen, aber der umgekehrte Weg, vom Desktop in ein beliebiges Verzeichnis funktioniert nicht. 3. Wie kann ich erreichen, dass der am Line-In-Eingang anliegende Audiostream über /dev/dsp Anwendungen zur Verfügung steht, während ich gleichzeitig Sound aus einer anderen Quelle (Z.B. ein Internetstream oder MP3-Dateien) höre? Unter KMIx/KDE3 konnte man einfach grün aus/rot ein bei dem Line-In-Kanal einstellen, dann ging das, aber die frühren roten schaltflächen wurden wohl ersatzlos gestrichen. Außerdem scheint da wohl ein recht ärgerlicher Bug zu sein, denn wenn ich Line nicht auf stumm schalte, höre ich das Signal immer in voller Lautstärke. Die entsprechenden Regler bei KMix werden ignoriert. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/39c45406b13998c78b1c4327786dc458.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 2. Mai 2009 18:07:09 schrieb Stefan Fricke:
1. Wie erreiche ich, dass Firefox eine aus dem Internet geladene Datei direkt auf dem Desktop ablegt? Ein Download nach ~/Desktop funktioniert anscheinend nicht mehr. Das Problem ist glaub ich, das der KDE4-Desktop nicht mehr ~/Desktop ist, sondern eine Arbeitsfläche, die man sich beliebig einrichten kann - gewöhnungsbedürftig, aber eigentlich garnicht so dumm. Um wie gewohnt ~/Desktop auf dem Desktop anzeigen zu lassen gibt es glaub ich ein "Ordner- Widget" (oder war das bei Arbeitsfläche einrichten?!) mit dem man beliebige Ordnerinhalte auf dem Desktop plazieren kann.
Grüße Michael
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/748d268218ff80eeb9fe326b03f4f4d7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag 02 Mai 2009 18:07:09 schrieb Stefan Fricke:
Ich habe mir jetzt KDE 4.2.2 installiert, weil ja die 4.2.x angeblich die erste endusertaugliche KDE4-Version sein soll. Aber einige Probleme habe ich noch.
1. Wie erreiche ich, dass Firefox eine aus dem Internet geladene Datei direkt auf dem Desktop ablegt? Ein Download nach ~/Desktop funktioniert anscheinend nicht mehr. Über das Ordner-Ansicht-Widget. Dort einstellen, dass das Desktop-Verzeichnis angezeigt werden soll. Alternativ kannst du über die Arbeitsflächeneinstellungen auch den Type der Arbeitfläche auf Ordneransicht umstelle, um ein KDE3 ähnliches Verhalten herzustellen.
2. Ich kann zwar Dateien mit der Maus aus Dolphin heraus auf den Desktop ziehen, aber der umgekehrte Weg, vom Desktop in ein beliebiges Verzeichnis funktioniert nicht. Wenn ich eine Datei von der oben beschrieben Ordneransicht in meinen Dolphin ziehe, bekomme ich die gewohnte Auswahl zwischen Kopiere, Verschieben und Verknüpfung.
3. Wie kann ich erreichen, dass der am Line-In-Eingang anliegende Audiostream über /dev/dsp Anwendungen zur Verfügung steht, während ich gleichzeitig Sound aus einer anderen Quelle (Z.B. ein Internetstream oder MP3-Dateien) höre? Unter KMIx/KDE3 konnte man einfach grün aus/rot ein bei dem Line-In-Kanal einstellen, dann ging das, aber die frühren roten schaltflächen wurden wohl ersatzlos gestrichen. Außerdem scheint da wohl ein recht ärgerlicher Bug zu sein, denn wenn ich Line nicht auf stumm schalte, höre ich das Signal immer in voller Lautstärke. Die entsprechenden Regler bei KMix werden ignoriert. Jetzt kenn ich also die Bedeutung des kleinen roten Knopfes. Danke. Ich sehe auch, dass diese Schaltflächen gestrichen wurden. Leider kann ich dir da auch nicht helfen. Ich weiß auch, dass es dir nicht hilft: aber wenn ich auf "Stumm" schalte, dann ist der Ton wirklich aus. Vielleicht musst du auch einen anderen Kanal einstellen. Dazu unter "Einstellungen" -> "Kanäle einrichten" ein paar Häkchen setzten.
Gruß, Felix
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb3383098f7798247219bcd9433981a3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hey Stefan, ich musste mich daran auch erstmal gewöhnen, aber der Desktop ist eben nicht mehr so direkt wie früher mit dem Verzeichnis Desktop verknüpft. Es gibt aber ja diese verschiedenen Mini-Programme, darunter ist auch eines, das "Ordner- Ansicht" heißt, das kannst Du Dir so einstellen, dass er den Ordner Desktop anzeigt, kann aber auch jeden anderen. Aus diesem Ding heraus klappt es auch mit Frage 2. Wenn Du die Miniprogramme sperrst, gehen an den Seiten auch nicht immer die nervigen Symbole auf (Größe ändern usw.) Am Samstag 02 Mai 2009 18:07:09 schrieb Stefan Fricke:
Ich habe mir jetzt KDE 4.2.2 installiert, weil ja die 4.2.x angeblich die erste endusertaugliche KDE4-Version sein soll. Aber einige Probleme habe ich noch.
1. Wie erreiche ich, dass Firefox eine aus dem Internet geladene Datei direkt auf dem Desktop ablegt? Ein Download nach ~/Desktop funktioniert anscheinend nicht mehr.
2. Ich kann zwar Dateien mit der Maus aus Dolphin heraus auf den Desktop ziehen, aber der umgekehrte Weg, vom Desktop in ein beliebiges Verzeichnis funktioniert nicht.
3. Wie kann ich erreichen, dass der am Line-In-Eingang anliegende Audiostream über /dev/dsp Anwendungen zur Verfügung steht, während ich gleichzeitig Sound aus einer anderen Quelle (Z.B. ein Internetstream oder MP3-Dateien) höre? Unter KMIx/KDE3 konnte man einfach grün aus/rot ein bei dem Line-In-Kanal einstellen, dann ging das, aber die frühren roten schaltflächen wurden wohl ersatzlos gestrichen. Außerdem scheint da wohl ein recht ärgerlicher Bug zu sein, denn wenn ich Line nicht auf stumm schalte, höre ich das Signal immer in voller Lautstärke. Die entsprechenden Regler bei KMix werden ignoriert.
-- Gruss Kai -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Felix Lemke
-
Kai Kauer
-
Michael Skiba
-
Stefan Fricke