![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2999cb77e5d9dffc6bbc2d302b15e366.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Liebe Liste, mit Eurer Hilfe habe ich mir vor einiger Zeit ein automatisches Backup eingerichtet: Die externe Platte ist per USB angeschlossen und wird über eine Zeitschaltuhr einmal die Woche eingeschaltet. Dazu gibt es eine udev-Regel (/etc/udev/rules.d/54-ext_hd.rules): SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="sd?1", \ ATTRS{serial}=="2009A10004FD", \ SYMLINK+="backup", \ RUN+="/root/bin/auto_backup" Das Skript /root/bin/auto_backup startet dann das nächste Skript. auto_backup sieht so aus: #!/bin/bash nohup /root/bin/automatisches_backup & exit 0 Und dieses Skript sucht dann nach de externen Platte, identifiziert sie und mittels cryptsetup und mount wird die externe Platte eingebunden, per rsnapshot das Backup durchgeführt und dann die Platte wieder geumountet und per cryptsetup entlassen. Wenn ich das Skript selbst aufrufe, dann klappt das auch. Aber seit ich jetzt auf 13.1 (von 12.2) umgestiegen bin, bricht das Skript nach den ersten paar Zeilen ab, wohl mitten in einem "sleep 5s", mit dem ich darauf warte, dass die gerade frisch eingeschaltete Platte auch schon wirklich gefunden wurde. Wie angedeutet: Die identische Konfiguration hat unter 12.2 geklappt. Die Frage: Was habe ich am udev-System nicht verstanden, was mein Skript nach ein paar Sekunden killt (obwohl es mit nohup gestartet wurde)? Ich habe das "sleep 5s" mal in 5 "sleep 1s" geändert und nach jeder Sekunde ein Zeichen ins Logfile geschrieben. Da hat das Skript einzelne sleeps überstanden, bevor es dahinschied. Es liegt also nicht am eigentlichen Skript, sondern udev scheint den von ihm gestarteten Prozessen nur wenig Zeit zu lassen - stimmt das? Wenn ja, warum ist das so? Vielen Dank! Gruß Jan - -- _________________________________________________________________ Jan Handwerker http://www.imk-tro.kit.edu/jan.handwerker.php -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.19 (GNU/Linux) Comment: Digitale Unterschrift mit GnuPG Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/ iEYEARECAAYFAlOny8wACgkQ4wryzGTbiqgChgCfZieupgbdQQjoEweTfIu2CiRj t/8An0mcyWc7QD8DMNrR55lb3pNMVJAk =14ht -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27023f5ba9c8e122060340126d06642c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 2014-06-23 08:40, schrieb Handwerker, Jan (IMK):
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Liebe Liste,
mit Eurer Hilfe habe ich mir vor einiger Zeit ein automatisches Backup eingerichtet: Die externe Platte ist per USB angeschlossen und wird über eine Zeitschaltuhr einmal die Woche eingeschaltet. Dazu gibt es eine udev-Regel (/etc/udev/rules.d/54-ext_hd.rules):
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="sd?1", \ ATTRS{serial}=="2009A10004FD", \ SYMLINK+="backup", \ RUN+="/root/bin/auto_backup"
Das Skript /root/bin/auto_backup startet dann das nächste Skript. auto_backup sieht so aus:
#!/bin/bash nohup /root/bin/automatisches_backup & exit 0
Und dieses Skript sucht dann nach de externen Platte, identifiziert sie und mittels cryptsetup und mount wird die externe Platte eingebunden, per rsnapshot das Backup durchgeführt und dann die Platte wieder geumountet und per cryptsetup entlassen.
Wenn ich das Skript selbst aufrufe, dann klappt das auch. Aber seit ich jetzt auf 13.1 (von 12.2) umgestiegen bin, bricht das Skript nach den ersten paar Zeilen ab, wohl mitten in einem "sleep 5s", mit dem ich darauf warte, dass die gerade frisch eingeschaltete Platte auch schon wirklich gefunden wurde.
Wie angedeutet: Die identische Konfiguration hat unter 12.2 geklappt. Die Frage: Was habe ich am udev-System nicht verstanden, was mein Skript nach ein paar Sekunden killt (obwohl es mit nohup gestartet wurde)?
Ich habe das "sleep 5s" mal in 5 "sleep 1s" geändert und nach jeder Sekunde ein Zeichen ins Logfile geschrieben. Da hat das Skript einzelne sleeps überstanden, bevor es dahinschied. Es liegt also nicht am eigentlichen Skript, sondern udev scheint den von ihm gestarteten Prozessen nur wenig Zeit zu lassen - stimmt das? Wenn ja, warum ist das so?
Lang laufende Skripte sollen nicht mehr mittels RUN Mechanismus gestartet werden. Statt dessen, nimmt man heutzutage wohl systemd device units. Siehe auch hier: http://unix.stackexchange.com/questions/56243/how-to-run-long-time-process-o... http://blog.fraggod.net/2012/06/16/proper-ish-way-to-start-long-running-syst... Alternativ könnte man wohl auch at dafür nutzen: http://unix.stackexchange.com/a/28711 Grüße, Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2999cb77e5d9dffc6bbc2d302b15e366.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Christian, Am 23.06.2014 11:24, schrieb Christian Brabandt:
Lang laufende Skripte sollen nicht mehr mittels RUN Mechanismus gestartet werden.
das habe ich jetzt in den von Dir angegebenen Links gefunden. Danke! Ein Skript, dass unter der Kontrolle von udev läuft, blockiert den Dämon. D.h. mein stundenlang laufendes Skript hindert über Stunden jeden udev-Vorgang. Stört in meinem Fall nicht, ist aber im Prinzip unklug.
Statt dessen, nimmt man heutzutage wohl systemd device units.
Siehe auch hier: http://unix.stackexchange.com/questions/56243/how-to-run-long-time-process-o... http://blog.fraggod.net/2012/06/16/proper-ish-way-to-start-long-running-syst...
Alternativ könnte man wohl auch at dafür nutzen: http://unix.stackexchange.com/a/28711
... womit Du mich auf etwas hinweist, was ich selbst nicht gefunden habe. Offensichtlich ist mein Problem doch wohl bekannt. Ich habe zwar noch nicht jedes Wort auf den Seiten verstanden, aber das bekomme ich noch hin. Vielen Dank! Herzliche Grüße Jan - -- _________________________________________________________________ Jan Handwerker http://www.imk-tro.kit.edu/jan.handwerker.php -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.19 (GNU/Linux) Comment: Digitale Unterschrift mit GnuPG Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/ iEYEARECAAYFAlOoS0UACgkQ4wryzGTbiqhPnQCfQn5lMJWygns/qvCYWNmJGtLp 4AEAmwb4StDpiBK8O44L7r8ViuXPCdJ7 =I8Ub -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Christian Brabandt
-
Handwerker, Jan (IMK)