![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/641699884fc60101c7b252fea7133ae6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich habe immer mal wieder, aber nicht immer, das Problem dass usb Medien nicht erkannt werden. Meine Digicam wurde heute erst nach dem 3. System reboot erkannt. Viel falsch machen kann man ja nicht: Medium einstecken und warten bis das System sich meldet. Auch heute, ich habe einen ubs stick verwendet, dann über das Kontrolleisten Menü die Option sicher entfernen gewählt. Zwar blink der USB stick nicht mehr, aber wenn ich den Stick (oder einen anderen) wieder einstecke wird nichts erkannt. Kennt jemand das Problem? Wenn nein, scheinbar kann ein reboot da Problem beheben. Was müßte ich durchstarten damit die Sticks wieder erkannt werden, damit ich nicht rebooten muss. Ich nuter openSuSE 10.2 Mit freundlichem Gruß Michael Höller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ac3b1b506945c69b0e436968ffd6be13.jpg?s=120&d=mm&r=g)
ich habe immer mal wieder, aber nicht immer, das Problem dass usb Medien nicht erkannt werden. Meine Digicam wurde heute erst nach dem 3. System reboot erkannt. Viel falsch machen kann man ja nicht: Medium einstecken und warten bis das System sich meldet. Das Problem kann daran liegen, dass etwas mit deinem USB Gerät nicht stimmt. Schau doch bitte mal mit tail -f /var/log/messages nach, was beim Einstecken passiert (root Konsole öffnen, Befehl eingeben, USB-Gerät anschließen).
Gruss, Johannes -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/641699884fc60101c7b252fea7133ae6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Johannes, das Problem tritt bei verschiedenen Geräten und Sticks auf, var/log/messages zeigt nichts verdächtiges. Im Anhang ein Auszug eines erfolgreichen verbindens. Wenn es nicht funktioniert dann bekomme ich KEINEN Eintrag in var/log/messsaes Viel Grüße Michael On Montag, 27. August 2007, Johannes Klas wrote:
ich habe immer mal wieder, aber nicht immer, das Problem dass usb Medien nicht erkannt werden. Meine Digicam wurde heute erst nach dem 3. System reboot erkannt. Viel falsch machen kann man ja nicht: Medium einstecken und warten bis das System sich meldet.
Das Problem kann daran liegen, dass etwas mit deinem USB Gerät nicht stimmt. Schau doch bitte mal mit tail -f /var/log/messages nach, was beim Einstecken passiert (root Konsole öffnen, Befehl eingeben, USB-Gerät anschließen).
Aug 27 06:54:52 akazia kernel: usb 2-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2 Aug 27 06:54:52 akazia kernel: usb 2-1: new device found, idVendor=08ec, idProduct=0015 Aug 27 06:54:52 akazia kernel: usb 2-1: new device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3 Aug 27 06:54:52 akazia kernel: usb 2-1: Product: DT Elite HS 2.0 Aug 27 06:54:52 akazia kernel: usb 2-1: Manufacturer: Kingston Aug 27 06:54:52 akazia kernel: usb 2-1: SerialNumber: 0981015050B2AABB Aug 27 06:54:52 akazia kernel: usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice Aug 27 06:54:52 akazia kernel: Initializing USB Mass Storage driver... Aug 27 06:54:52 akazia kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices Aug 27 06:54:52 akazia kernel: usb-storage: device found at 2 Aug 27 06:54:52 akazia kernel: usb-storage: waiting for device to settle before scanning Aug 27 06:54:52 akazia kernel: usbcore: registered new driver usb-storage Aug 27 06:54:52 akazia kernel: USB Mass Storage support registered. Aug 27 06:54:53 akazia kernel: Vendor: Kingston Model: DT Elite HS 2.0 Rev: 5.02 Aug 27 06:54:53 akazia kernel: Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 00 Aug 27 06:54:53 akazia kernel: SCSI device sda: 499199 512-byte hdwr sectors (256 MB) Aug 27 06:54:53 akazia kernel: sda: Write Protect is off Aug 27 06:54:53 akazia kernel: sda: Mode Sense: 45 00 00 08 Aug 27 06:54:53 akazia kernel: sda: assuming drive cache: write through Aug 27 06:54:53 akazia kernel: SCSI device sda: 499199 512-byte hdwr sectors (256 MB) Aug 27 06:54:53 akazia kernel: sda: Write Protect is off Aug 27 06:54:53 akazia kernel: sda: Mode Sense: 45 00 00 08 Aug 27 06:54:53 akazia kernel: sda: assuming drive cache: write through Aug 27 06:54:53 akazia kernel: sda: sda1 Aug 27 06:54:53 akazia kernel: sd 1:0:0:0: Attached scsi removable disk sda Aug 27 06:54:53 akazia kernel: usb-storage: device scan complete Aug 27 06:54:53 akazia kernel: sd 1:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0 Aug 27 06:54:55 akazia hald: mounted /dev/sda1 on behalf of uid 1000 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d9d3553bbb0bd71243c9106da6e9ede3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 27.08.2007, 07:07 Uhr, schrieb Michael Hoeller:
Hallo Johannes, das Problem tritt bei verschiedenen Geräten und Sticks auf, var/log/messages zeigt nichts verdächtiges. Im Anhang ein Auszug eines erfolgreichen verbindens. Wenn es nicht funktioniert dann bekomme ich KEINEN Eintrag in var/log/messsaes
nach änlichen Erfahrungen - und auch völlig falsch erkannten Geräten - habe ich ich auf allen meinen Rechenkenchten dafür gesorgt, daß ich USB-Geräte wieder über feste Mountpoints ansprechen kann. Ganz davon mal abgesehen, daß die aufpoppenden Fenster und willkürlich auf dem Desktop erscheinende Sysmbole mir sowieso ein kolossales Ärgernis waren und sind. Aber seitdem habe ich weder mit USB-Sticks noch mit externen Festplatte je wieder Schwierigkeiten gehabt. Anleitung dafür siehe http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2007-04/msg00300.html Gruß Stefan -- Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Betriebssystem SAM Linux 2007 - Das Linux aus Sachsen! Opera 9.23 Build 660 v. 09.08.2007 Nie wieder Bill Gates! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/641699884fc60101c7b252fea7133ae6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ich kann mich erinnern dass ich vor langer Zeit mal ein PopUp Fenster gesehen habe das mich fragt ob ich das USB Speichermedium festeinbinden möchte. Ich meine es hätte nach yast augsehen, ist aber schon mindersten 3 Monate her. Vermutlich habe ich irgendwo hin geklickt, wo stand: nicht mehr fragen. Weis jemand was das war? Wir komme ich an diesen Dialog ran? Dieses könnte eine angenehme Option sein usb Sticks permanent bekannt zu machen und mount points zu vergeben. Vielen Dank Michael -------- Original-Nachricht --------
Von: "Heinz-Stefan Neumeyer" <s.neumeyer@vegesack.de> Am 27.08.2007, 07:07 Uhr, schrieb Michael Hoeller:
das Problem tritt bei verschiedenen Geräten und Sticks auf, var/log/messages zeigt nichts verdächtiges. Im Anhang ein Auszug eines erfolgreichen verbindens. Wenn es nicht funktioniert dann bekomme ich KEINEN Eintrag in var/log/messsaes
nach änlichen Erfahrungen - und auch völlig falsch erkannten Geräten - habe ich ich auf allen meinen Rechenkenchten dafür gesorgt, daß ich USB-Geräte wieder über feste Mountpoints ansprechen kann. Ganz davon mal [..] Anleitung dafür siehe http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2007-04/msg00300.html
-- Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kanns mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d9d3553bbb0bd71243c9106da6e9ede3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 27.08.2007, 09:23 Uhr, schrieb Michael Höller:
ich kann mich erinnern dass ich vor langer Zeit mal ein PopUp Fenster gesehen habe das mich fragt ob ich das USB Speichermedium festeinbinden möchte. Ich meine es hätte nach yast augsehen, ist aber schon mindersten 3 Monate her. Vermutlich habe ich irgendwo hin geklickt, wo stand: nicht mehr fragen. Weis jemand was das war? Wir komme ich an diesen Dialog ran? Dieses könnte eine angenehme Option sein usb Sticks permanent bekannt zu machen und mount points zu vergeben.
Bin mir aber nicht sicher, da hier keine KDE KDE-Kontrollzentrum -> KDE-Komponenten -> Diensteverwaltung -> KDE-Dienste die automatisch gestartet werden Da gibt es einen Punkt "Benachrichtigung für Geräte" (oder so ähnlich). Aber wie gesagt, bei mir gibt es wieder - so wie lange Zeit üblich, Eintrage in der fstab und feste Mountpoints. Und das macht keinerlei Schwierigkeiten mehr. Und wenn Du den USB-Stick immer zur Verfügung haben willst, dann mußt Du das IMHO auch machen. Allerdings muß dann HAL umgangen werden. So wie Christian Perst das schreibt, ist das noch der einfachste Weg. Wenn Du so eine fdi-Datei haben willst, kann ich Dir im Laufe des Tages PM schicken. Gruß Stefan -- Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Betriebssystem SAM Linux 2007 - Das Linux aus Sachsen! Opera 9.23 Build 660 v. 09.08.2007 Nie wieder Bill Gates! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/641699884fc60101c7b252fea7133ae6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo,
Von: "Heinz-Stefan Neumeyer" <s.neumeyer@vegesack.de>
ich kann mich erinnern dass ich vor langer Zeit mal ein PopUp Fenster gesehen habe das mich fragt ob ich das USB Speichermedium festeinbinden möchte. Weis jemand was das war? Wir komme ich an diesen Dialog ran? > Bin mir aber nicht sicher, da hier keine KDE
KDE-Kontrollzentrum -> KDE-Komponenten -> Diensteverwaltung -> KDE-Dienste
die automatisch gestartet werden Da gibt es einen Punkt "Benachrichtigung für Geräte" (oder so ähnlich).
Den Punkt hatte ich mir gestern Abend angesehen, der Dienst ist aktiv aber ich bekomme keinen PopUps. Entwerde habe ich irgendwann mal angeklick dass ich nicht mehr gefragt werden möchte (ich habe allerdings keine Möglichkeit gefunden so was ein oder auszuschalten) oder es war doch ehr yast, war da nicht irgendwo sowas mit Hardware erkennung /überwachung?? Viele Grüße Michael -- Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kanns mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d9d3553bbb0bd71243c9106da6e9ede3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 27.08.2007, 10:08 Uhr, schrieb Michael Höller: Hallo Michael
Den Punkt hatte ich mir gestern Abend angesehen, der Dienst ist aktiv aber ich bekomme keinen PopUps. Entwerde habe ich irgendwann mal angeklick dass ich nicht mehr gefragt werden möchte (ich habe allerdings keine Möglichkeit gefunden so was ein oder auszuschalten) oder es war doch ehr yast, war da nicht irgendwo sowas mit Hardware erkennung /überwachung??
Nein - die hardwareseite hat das nichts mit KDE zu tun. Zumindest nicht direkt. Die Erklärung mag jetzt vielleicht technisch nicht 100%tig exakt sein: Früher (Kernel 2.4. und früher) war es üblich, das für alle Geräte statische Device-Dateien vorhanden waren. Mit dem 2.6er Kernel ist das dahingehend geändert worden, daß diese nun über das udev-Subsystem "dynamisch" (bei Bedarf) erzeugt werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Udev Das erfordert keine fstab-Einträgen, denn das läuft völlig unabhängig davon. Mehr noch - diese können im schlimmsten Fall sogar dazu führen, daß das System unbrauchbar wird. Die von udev erzeugten Ausgaben werden jetzt an eine weitere "Geschichte" übergben: HAL http://de.wikipedia.org/wiki/Hardware-Abstraktions-Schicht Das fängt quasi das auf, was udev "ausspuckt", wertet es aus und veranlaßt Aktionen - wie z.B. die Zuweisung der Mountpoints, das automatische mounten von CD/DVD oder das Starten entsprechender (KDE)-Anwendungen. Gruß Stefan -- Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Betriebssystem SAM Linux 2007 - Das Linux aus Sachsen! Opera 9.23 Build 660 v. 09.08.2007 Nie wieder Bill Gates! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/641699884fc60101c7b252fea7133ae6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hm, danke für die Antwort.
Am 27.08.2007, 10:08 Uhr, schrieb Michael Höller:
Den Punkt hatte ich mir gestern Abend angesehen, der Dienst ist aktiv aber ich bekomme keinen PopUps. Entwerde habe ich irgendwann mal angeklick dass ich nicht mehr gefragt werden möchte (ich habe allerdings keine Möglichkeit gefunden so was ein oder auszuschalten) oder es war doch ehr yast, war da nicht irgendwo sowas mit Hardware erkennung /überwachung??
Nein - die hardwareseite hat das nichts mit KDE zu tun. Zumindest nicht direkt. [..]
Die Historie ist mir weitestgehen klar, nur bin ich mir halt recht sicher dass ich mehrere Mal einen Dialog gesehen habe in dem ich gefragt worden bin ob ich das mobile Medium permanten einbinden möchte. Ich kann mich nicht erinnern woher der Dialog kam (KDE / yast..) ich finde leider auch nicht mehr heraus wo ich den wieder einschalten kann. Vielleicht will ich den gar nicht nutzen wenn ich ihn gesehen habe, vielleicht ist es aber genau das was ich haben möchte. Eine DAU sichere Methode mob. Medien einzu binden. DAU sicher so lange man nicht vergisst wo der Dialog versteckt ist :-)) Grüßle Michael -- GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS. Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d9d3553bbb0bd71243c9106da6e9ede3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 27. August 2007 11:24 schrieb Michael Höller: Hallo Michael sry - heute morgen haben schon mal wieder andere Leute über meine Zeit verfügt
Die Historie ist mir weitestgehen klar, nur bin ich mir halt recht sicher dass ich mehrere Mal einen Dialog gesehen habe in dem ich gefragt worden bin ob ich das mobile Medium permanten einbinden möchte. Ich kann mich nicht erinnern woher der Dialog kam (KDE / yast..) ich finde leider auch nicht mehr heraus wo ich den wieder einschalten kann. Vielleicht will ich den gar nicht nutzen wenn ich ihn gesehen habe, vielleicht ist es aber genau das was ich haben möchte. Eine DAU sichere Methode mob. Medien einzu binden. DAU sicher so lange man nicht vergisst wo der Dialog versteckt ist :-))
Ich habe jetzt mal in Dein Posting mit dem Auszug aus der /var/log/messages geschaut - hast Du mal versucht, den USB-Stick manuell zu mounten? monut /dev/sda (oder sda1) /media/"Monutverzeichnis" Das Mountverzeichnis muß natürlich vorhanden sein. Dann kannst Du Dir vielleicht einen ständigen Link darauf auf den Desktop legen. Wie Du die Dialogfenster wiederbeleben kannst, da muß ich selber erst mal suchen. Ich bin nämlich froh, daß ich sie ein für alle male los bin. ;) Yast brauchst Du dafür auf jeden Fall nicht, denn das läuft ja ausschließlich auf der "Benutzerebene" Gruß Stefan -- Private Nachrichten bitte nur noch an die Adresse s.neumeyer@gmx.net senden. Zu Wahrung meiner Privatspähre bitte ich die Möglichkeiten der GNUgpg-Verschlüsselung zu nutzen. Public-Keys 6FB9819E1D071F46 und 8B7A04A0D5B8F4DA Unverschlüsselt zugesandte Nachrichten werde ich nicht mehr beachten.
participants (4)
-
"Michael Höller"
-
Heinz-Stefan Neumeyer
-
Johannes Klas
-
Michael Hoeller