![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d824e720aa42e0ad6b387c44907a1ce4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, unter SuSE 8.0 habe ich einen NIS-Server aufgesetzt, der u. a. die /home/& - Verzeichnisse per automount exportieren soll, welches nicht klappt.Die Benutzerautentifikation vom Client jedoch funtioniert. Nach anpassen der Dateien habe ich den rcnfsserver, rcautomount und ein make -s -C /var/yp ausgeführt. Weis vielleicht jemand Rat? Konfiguration der Dateien auf Server (192.168.1.2): /etc/exports: /home/ \ *(rw,no_root_squash) /etc/auto.master /auto.home /etc/auto.home /misc /etc/auto.misc /etc/auto.home mmaier 192.168.1.2:/home/& mthier 192.168.1.2:/home/& /etc/auto.misc keinen Eintrag /var/yp/Makefile: AUTO_MASTER = $(YPSRCDIR)/auto.master AUTO_HOME = $(YPSRCDIR)/auto.home AUTO_LOCAL = $(YPSRCDIR)/auto.local all: passwd group rpc services netid auto.master hosts auto.home /etc/nsswitch.conf: passwd: compat group: compat hosts: files dns networks: files dns services: files protocols: files rpc: files ethers: files netmasks: files netgroup: files publickey: files bootparams: files automount: files nis aliases: files MfG, -- Martin Pitsch Tel.: +49 (7146) 99 07 47 Eichenrain 16 Fax : +49 (89) 14 88 22 80 16 71686 Remseck am Neckar www : http://www.martin-pitsch.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c05b469e49fab73b42c79c175a6fdb9a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 13:17:13 +0200: Hallo Martin,
Hallo,
unter SuSE 8.0 habe ich einen NIS-Server aufgesetzt, der u. a. die /home/& - Verzeichnisse per automount exportieren soll, welches nicht klappt.Die Benutzerautentifikation vom Client jedoch funtioniert.
Nach anpassen der Dateien habe ich den rcnfsserver, rcautomount und ein make -s -C /var/yp ausgeführt. Weis vielleicht jemand Rat?
Konfiguration der Dateien auf Server (192.168.1.2): /etc/exports: /home/ \ *(rw,no_root_squash)
/etc/auto.master /auto.home /etc/auto.home ^^^^
Fiptehler? "/home /etc/auto.home" währe richtig. Bis denne, Michael -- ---------------------------------------------------------- Michael Schulz, Institut f. Geophysik, Universität Münster Corrensstr. 24, 48149 Münster Tel.: 0251-8333938, e-mail: michael@earth.uni-muenster.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d824e720aa42e0ad6b387c44907a1ce4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Don, 2002-06-06 um 13.48 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 13:17:13 +0200:
Hallo Martin,
Hallo Michael,
unter SuSE 8.0 habe ich einen NIS-Server aufgesetzt, der u. a. die /home/& - Verzeichnisse per automount exportieren soll, welches nicht klappt.Die Benutzerautentifikation vom Client jedoch funtioniert.
Nach anpassen der Dateien habe ich den rcnfsserver, rcautomount und ein make -s -C /var/yp ausgeführt. Weis vielleicht jemand Rat?
Konfiguration der Dateien auf Server (192.168.1.2): /etc/exports: /home/ \ *(rw,no_root_squash)
/etc/auto.master /auto.home /etc/auto.home ^^^^
Fiptehler? "/home /etc/auto.home" währe richtig.
Ja, das war es. Eine Frage dennoch: Wenn ich Verzeichnisse vom Server auf die Clients per automount exportieren möchte, welche grds. unter dem selben Mountpoint importiert werden sollen, so benötige ich wahrscheinlich eine weitere automounter-Datei namens auto.direct. Bsp: server:/export/daten soll exportiert werden und unter Client:/mnt/daten importiert werden, aber nur dann, wenn vom Client auf dieses Verzeichniss zugegriffen werden soll. Wie ist dies realisierbar? MfG, -- Martin Pitsch Tel.: +49 (7146) 99 07 47 Eichenrain 16 Fax : +49 (89) 14 88 22 80 16 71686 Remseck am Neckar www : http://www.martin-pitsch.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c05b469e49fab73b42c79c175a6fdb9a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 15:43:07 +0200: Hallo Martin,
Am Don, 2002-06-06 um 13.48 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 13:17:13 +0200:
unter SuSE 8.0 habe ich einen NIS-Server aufgesetzt, der u. a. die /home/& - Verzeichnisse per automount exportieren soll, welches nicht klappt.Die Benutzerautentifikation vom Client jedoch funtioniert.
Nach anpassen der Dateien habe ich den rcnfsserver, rcautomount und ein make -s -C /var/yp ausgeführt. Weis vielleicht jemand Rat?
Konfiguration der Dateien auf Server (192.168.1.2): /etc/exports: /home/ \ *(rw,no_root_squash)
/etc/auto.master /auto.home /etc/auto.home ^^^^
Fiptehler? "/home /etc/auto.home" währe richtig.
Ja, das war es. Eine Frage dennoch: Wenn ich Verzeichnisse vom Server auf die Clients per automount exportieren möchte, welche grds. unter dem selben Mountpoint importiert werden sollen, so benötige ich wahrscheinlich eine weitere automounter-Datei namens auto.direct.
Bsp: server:/export/daten soll exportiert werden und unter Client:/mnt/daten importiert werden, aber nur dann, wenn vom Client auf dieses Verzeichniss zugegriffen werden soll.
verstehe ich jetzt nicht. Es wird doch sowieso nur bei Zugriff gemountet. Wenn Du in Deine /etc/auto.misc alles einträgst, was irgendwann mal von jemandem gemountet werden könnte, reicht das doch, oder? z.B.: /etc/auto.misc huge1 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge1 huge2 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge2 huge3 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge3 huge4 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge4 Dann findest Du unter /misc, wenn zugegriffen wird, dementsprechend /misc/huge1, misc/huge2, usw. Oder ich habe dich jetzt total missverstanden. Bis denne, Michael -- ---------------------------------------------------------- Michael Schulz, Institut f. Geophysik, Universität Münster Corrensstr. 24, 48149 Münster Tel.: 0251-8333938, e-mail: michael@earth.uni-muenster.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d824e720aa42e0ad6b387c44907a1ce4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Don, 2002-06-06 um 17.05 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 15:43:07 +0200:
Hallo Martin,
Hallo Michael,
Am Don, 2002-06-06 um 13.48 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 13:17:13 +0200:
unter SuSE 8.0 habe ich einen NIS-Server aufgesetzt, der u. a. die /home/& - Verzeichnisse per automount exportieren soll, welches nicht klappt.Die Benutzerautentifikation vom Client jedoch funtioniert.
Nach anpassen der Dateien habe ich den rcnfsserver, rcautomount und ein make -s -C /var/yp ausgeführt. Weis vielleicht jemand Rat?
Konfiguration der Dateien auf Server (192.168.1.2): /etc/exports: /home/ \ *(rw,no_root_squash)
/etc/auto.master /auto.home /etc/auto.home ^^^^
Fiptehler? "/home /etc/auto.home" währe richtig.
Ja, das war es. Eine Frage dennoch: Wenn ich Verzeichnisse vom Server auf die Clients per automount exportieren möchte, welche grds. unter dem selben Mountpoint importiert werden sollen, so benötige ich wahrscheinlich eine weitere automounter-Datei namens auto.direct.
Bsp: server:/export/daten soll exportiert werden und unter Client:/mnt/daten importiert werden, aber nur dann, wenn vom Client auf dieses Verzeichniss zugegriffen werden soll.
verstehe ich jetzt nicht. Es wird doch sowieso nur bei Zugriff gemountet.
Wenn Du in Deine /etc/auto.misc alles einträgst, was irgendwann mal von jemandem gemountet werden könnte, reicht das doch, oder?
z.B.:
/etc/auto.misc
huge1 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge1 huge2 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge2 huge3 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge3 huge4 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge4
Dann findest Du unter /misc, wenn zugegriffen wird, dementsprechend /misc/huge1, misc/huge2, usw. Oder ich habe dich jetzt total missverstanden. Bis denne,
Wahrscheinlich habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Auf dem Server gibt es ein Verzeichnis /export/daten. Dieses soll per automount den Clients zur Verfügung stehen und auf den Clients unter /mnt/daten genau in dem Moment gemountet werden, sobald ein User in das Verzeichnis /mnt/daten (Konsole oder Konqueror) wechselt. Ich habe dann in der /etc/exports auf dem Server das Verzeichnis zum Exportieren freigegeben und in der /etc/auto.misc eingetragen: server -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/export/daten Wie weis nun der Client, wie das Verzeichnis wohin gemountet werden soll? Vielleicht denke ich ja jetzt verkehrt?!?!?! Für das Mounten müsste doch dann in der /etc/fstab auf dem Client sein in der Form: 192.168.1.2:/export/daten /mnt nfs auto,user,exec 0 0 MfG, -- Martin Pitsch Tel.: +49 (7146) 99 07 47 Eichenrain 16 Fax : +49 (89) 14 88 22 80 16 71686 Remseck am Neckar www : http://www.martin-pitsch.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8576ac1b72af7a8d7391dbaa48c37e65.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Don, 2002-06-06 um 17.52 schrieb Martin Pitsch:
Am Don, 2002-06-06 um 17.05 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 15:43:07 +0200:
Hallo Martin,
Hallo Michael,
Am Don, 2002-06-06 um 13.48 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 13:17:13 +0200:
Ja, das war es. Eine Frage dennoch: Wenn ich Verzeichnisse vom Server auf die Clients per automount exportieren möchte, welche grds. unter dem selben Mountpoint importiert werden sollen, so benötige ich wahrscheinlich eine weitere automounter-Datei namens auto.direct.
Bsp: server:/export/daten soll exportiert werden und unter Client:/mnt/daten importiert werden, aber nur dann, wenn vom Client auf dieses Verzeichniss zugegriffen werden soll.
verstehe ich jetzt nicht. Es wird doch sowieso nur bei Zugriff gemountet.
Wenn Du in Deine /etc/auto.misc alles einträgst, was irgendwann mal von jemandem gemountet werden könnte, reicht das doch, oder?
z.B.:
/etc/auto.misc
huge1 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge1 huge2 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge2 huge3 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge3 huge4 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge4
Dann findest Du unter /misc, wenn zugegriffen wird, dementsprechend /misc/huge1, misc/huge2, usw. Oder ich habe dich jetzt total missverstanden. Bis denne,
Wahrscheinlich habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Auf dem Server gibt es ein Verzeichnis /export/daten. Dieses soll per automount den Clients zur Verfügung stehen und auf den Clients unter /mnt/daten genau in dem Moment gemountet werden, sobald ein User in das Verzeichnis /mnt/daten (Konsole oder Konqueror) wechselt.
Ich habe dann in der /etc/exports auf dem Server das Verzeichnis zum Exportieren freigegeben und in der /etc/auto.misc eingetragen:
server -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/export/daten Damit würdest Du /export/daten als /misc/server auf den Server via nfs/automount mounten.
(BTW: Du kannst -fstype u.Co. auch weglassen).
Wie weis nun der Client, wie das Verzeichnis wohin gemountet werden soll? Via yp/NIS und automount:
Der allgemeine Weg wäre, Deine auto.master um eine automounter-Map für den Automount-Point unter dem die Verzeichnise gemountet werden soll zu erweitern, also z.B. auto.master: /com auto.com mit auto.com daten server:/export/daten Anschliessend auto.master und auto.com via YP/NIS (vgl /var/yp/Makefile) zu verteilen (vgl. auch /etc/init.d/autofs). Grundsätzlich könntest Du auch auto.misc (mit /misc/daten) verwenden, da auto.misc aber normalerweise lokale, maschinen-spezifische Dinge beinhaltet, ist auto.misc nur bedingt dafür geeignet. Eine weniger elegante, aber für kleine Netze nicht ungeeignete Alternative wäre, die lokale auto.misc um .. daten server:/export/daten .. zu ergänzen. [Etwas anders ausgedrückt, schau dir an wie "home" in /var/yp/Makefile, auto.master und auto.home behandelt wird. Anschliessend alles für den neuen Mountpoint duplizieren.]
Vielleicht denke ich ja jetzt verkehrt?!?!?! Für das Mounten müsste doch dann in der /etc/fstab auf dem Client sein in der Form:
192.168.1.2:/export/daten /mnt nfs auto,user,exec 0 0 Damit würdest Du den automounter umgehen und durch eine lokale Mount-Tabelle ersetzen.
Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d824e720aa42e0ad6b387c44907a1ce4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Don, 2002-06-06 um 19.22 schrieb Ralf Corsepius:
Am Don, 2002-06-06 um 17.52 schrieb Martin Pitsch:
Am Don, 2002-06-06 um 17.05 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 15:43:07 +0200:
Hallo Martin,
Hallo Michael,
Am Don, 2002-06-06 um 13.48 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 13:17:13 +0200:
Ja, das war es. Eine Frage dennoch: Wenn ich Verzeichnisse vom Server auf die Clients per automount exportieren möchte, welche grds. unter dem selben Mountpoint importiert werden sollen, so benötige ich wahrscheinlich eine weitere automounter-Datei namens auto.direct.
Bsp: server:/export/daten soll exportiert werden und unter Client:/mnt/daten importiert werden, aber nur dann, wenn vom Client auf dieses Verzeichniss zugegriffen werden soll. [...] Wahrscheinlich habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Auf dem Server gibt es ein Verzeichnis /export/daten. Dieses soll per automount den Clients zur Verfügung stehen und auf den Clients unter /mnt/daten genau in dem Moment gemountet werden, sobald ein User in das Verzeichnis /mnt/daten (Konsole oder Konqueror) wechselt. [...] (BTW: Du kannst -fstype u.Co. auch weglassen).
Wie weis nun der Client, wie das Verzeichnis wohin gemountet werden soll? Via yp/NIS und automount:
Der allgemeine Weg wäre, Deine auto.master um eine automounter-Map für den Automount-Point unter dem die Verzeichnise gemountet werden soll zu erweitern, also z.B.
auto.master: /com auto.com
mit auto.com daten server:/export/daten
Anschliessend auto.master und auto.com via YP/NIS (vgl /var/yp/Makefile) zu verteilen (vgl. auch /etc/init.d/autofs).
Grundsätzlich könntest Du auch auto.misc (mit /misc/daten) verwenden, da auto.misc aber normalerweise lokale, maschinen-spezifische Dinge beinhaltet, ist auto.misc nur bedingt dafür geeignet.
Eine weniger elegante, aber für kleine Netze nicht ungeeignete Alternative wäre, die lokale auto.misc um .. daten server:/export/daten .. zu ergänzen.
[Etwas anders ausgedrückt, schau dir an wie "home" in /var/yp/Makefile, auto.master und auto.home behandelt wird. Anschliessend alles für den neuen Mountpoint duplizieren.] [...]
Ich habe nun /etc/auto.master um ergänzt: /mnt /etc/auto.mnt und die Datei /etc/auto.mnt mit folgendem Inhalt angelegt: daten 192.168.1.2:/export/daten /var/yp/Makefile um ... ergänzt: AUTO_MNT = $(YPSRCDIR)/auto.mnt all: passwd group rpc services netid auto.master hosts auto.home uto.mnt auto.mnt: $(AUTO_MNT) $(YPDIR)/Makefile @echo "Updating $@..." -@sed -e "/^#/d" -e s/#.*$$// $(AUTO_MNT) | $(DBLOAD) \ -i $(AUTO_MNT) -o $(YPMAPDIR)/$@ - $@ -@$(NOPUSH) || $(YPPUSH) -d $(DOMAIN) $@ Anschließend ein make -s -C /var/yp ausgeführt. Jedoch wird auf dem Client beim Zugriff auf /mnt nicht 192.168.1.2:/export/daten nach /mnt gemountet. Woran liegt es denn wohl?! MfG, -- Martin Pitsch Tel.: +49 (7146) 99 07 47 Eichenrain 16 Fax : +49 (89) 14 88 22 80 16 71686 Remseck am Neckar www : http://www.martin-pitsch.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8576ac1b72af7a8d7391dbaa48c37e65.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Fre, 2002-06-07 um 09.02 schrieb Martin Pitsch:
Am Don, 2002-06-06 um 19.22 schrieb Ralf Corsepius:
Am Don, 2002-06-06 um 17.52 schrieb Martin Pitsch:
Am Don, 2002-06-06 um 17.05 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 15:43:07 +0200:
Hallo Martin,
Hallo Michael,
Am Don, 2002-06-06 um 13.48 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 13:17:13 +0200:
Ja, das war es. Eine Frage dennoch: Wenn ich Verzeichnisse vom Server auf die Clients per automount exportieren möchte, welche grds. unter dem selben Mountpoint importiert werden sollen, so benötige ich wahrscheinlich eine weitere automounter-Datei namens auto.direct.
Bsp: server:/export/daten soll exportiert werden und unter Client:/mnt/daten importiert werden, aber nur dann, wenn vom Client auf dieses Verzeichniss zugegriffen werden soll. [...] Wahrscheinlich habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Auf dem Server gibt es ein Verzeichnis /export/daten. Dieses soll per automount den Clients zur Verfügung stehen und auf den Clients unter /mnt/daten genau in dem Moment gemountet werden, sobald ein User in das Verzeichnis /mnt/daten (Konsole oder Konqueror) wechselt. [...] (BTW: Du kannst -fstype u.Co. auch weglassen).
Wie weis nun der Client, wie das Verzeichnis wohin gemountet werden soll? Via yp/NIS und automount:
Der allgemeine Weg wäre, Deine auto.master um eine automounter-Map für den Automount-Point unter dem die Verzeichnise gemountet werden soll zu erweitern, also z.B.
auto.master: /com auto.com
mit auto.com daten server:/export/daten
Anschliessend auto.master und auto.com via YP/NIS (vgl /var/yp/Makefile) zu verteilen (vgl. auch /etc/init.d/autofs).
Grundsätzlich könntest Du auch auto.misc (mit /misc/daten) verwenden, da auto.misc aber normalerweise lokale, maschinen-spezifische Dinge beinhaltet, ist auto.misc nur bedingt dafür geeignet.
Eine weniger elegante, aber für kleine Netze nicht ungeeignete Alternative wäre, die lokale auto.misc um .. daten server:/export/daten .. zu ergänzen.
[Etwas anders ausgedrückt, schau dir an wie "home" in /var/yp/Makefile, auto.master und auto.home behandelt wird. Anschliessend alles für den neuen Mountpoint duplizieren.] [...]
Ich habe nun /etc/auto.master um ergänzt: /mnt /etc/auto.mnt
und die Datei /etc/auto.mnt mit folgendem Inhalt angelegt: daten 192.168.1.2:/export/daten
/var/yp/Makefile um ... ergänzt: AUTO_MNT = $(YPSRCDIR)/auto.mnt
all: passwd group rpc services netid auto.master hosts auto.home uto.mnt ^^^^^^^ Fiptehler?
auto.mnt: $(AUTO_MNT) $(YPDIR)/Makefile @echo "Updating $@..." -@sed -e "/^#/d" -e s/#.*$$// $(AUTO_MNT) | $(DBLOAD) \ -i $(AUTO_MNT) -o $(YPMAPDIR)/$@ - $@ -@$(NOPUSH) || $(YPPUSH) -d $(DOMAIN) $@
Anschließend ein make -s -C /var/yp ausgeführt. Jedoch wird auf dem Client beim Zugriff auf /mnt nicht 192.168.1.2:/export/daten nach /mnt gemountet.
Woran liegt es denn wohl?! YP/NIS läuft (evtl. rcypserv restart und/oder rcautofs restart) ?
auto.mnt in auto.master eingetragen? Was sagt ypcat -k auto.mnt? Was sagt ypcat -k auto.master? Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d824e720aa42e0ad6b387c44907a1ce4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Fre, 2002-06-07 um 11.07 schrieb Ralf Corsepius:
Am Fre, 2002-06-07 um 09.02 schrieb Martin Pitsch:
Am Don, 2002-06-06 um 19.22 schrieb Ralf Corsepius:
Am Don, 2002-06-06 um 17.52 schrieb Martin Pitsch:
Am Don, 2002-06-06 um 17.05 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 15:43:07 +0200:
Hallo Martin,
Hallo Michael,
Am Don, 2002-06-06 um 13.48 schrieb Michael Schulz: > Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 13:17:13 +0200: >
[...] Wie weis nun der Client, wie das Verzeichnis wohin gemountet werden soll? Via yp/NIS und automount:
Der allgemeine Weg wäre, Deine auto.master um eine automounter-Map für den Automount-Point unter dem die Verzeichnise gemountet werden soll zu erweitern, also z.B.
auto.master: /com auto.com
mit auto.com daten server:/export/daten
Anschliessend auto.master und auto.com via YP/NIS (vgl /var/yp/Makefile) zu verteilen (vgl. auch /etc/init.d/autofs). [...] [Etwas anders ausgedrückt, schau dir an wie "home" in /var/yp/Makefile, auto.master und auto.home behandelt wird. Anschliessend alles für den neuen Mountpoint duplizieren.] [...]
Ich habe nun /etc/auto.master um ergänzt: /mnt /etc/auto.mnt
und die Datei /etc/auto.mnt mit folgendem Inhalt angelegt: daten 192.168.1.2:/export/daten
/var/yp/Makefile um ... ergänzt: AUTO_MNT = $(YPSRCDIR)/auto.mnt
all: passwd group rpc services netid auto.master hosts auto.home uto.mnt ^^^^^^^ Fiptehler?
nicht korrekt kopiert. Sollte auto.mnt heißen.
auto.mnt: $(AUTO_MNT) $(YPDIR)/Makefile @echo "Updating $@..." -@sed -e "/^#/d" -e s/#.*$$// $(AUTO_MNT) | $(DBLOAD) \ -i $(AUTO_MNT) -o $(YPMAPDIR)/$@ - $@ -@$(NOPUSH) || $(YPPUSH) -d $(DOMAIN) $@
Anschließend ein make -s -C /var/yp ausgeführt. Jedoch wird auf dem Client beim Zugriff auf /mnt nicht 192.168.1.2:/export/daten nach /mnt gemountet.
Woran liegt es denn wohl?! YP/NIS läuft (evtl. rcypserv restart und/oder rcautofs restart) ?
Habe ich gemacht.
auto.mnt in auto.master eingetragen?
Was sagt ypcat -k auto.mnt?
linux:/mnt # ypcat -k auto.mnt daten 192.168.1.2:/export/daten
Was sagt ypcat -k auto.master?
linux:/mnt # ypcat -k auto.master /home /etc/auto.home /daten /etc/auto.mnt /misc /etc/auto.misc /etc/exports: /export/daten \ *(rw,no_root_squash) MfG, -- Martin Pitsch Tel.: +49 (7146) 99 07 47 Eichenrain 16 Fax : +49 (89) 14 88 22 80 16 71686 Remseck am Neckar
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/13bfa76a73757d0d5a95f3e629eef735.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Martin Pitsch, IIRC muss es bei YP-Maps in auto.master heissen: daten yp auto.mnt Kann es sein, dass das fehlt? Gruß, Jochen -- ---------------------------------------------------------------- *Jochen Lillich*, Dipl.-Inform. (FH) Consultant/Trainer @ /TeamLinux GbR/ Tel. +49 7254 985187-0 http://www.teamlinux.de ----------------------------------------------------------------
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8576ac1b72af7a8d7391dbaa48c37e65.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Son, 2002-06-09 um 01.19 schrieb Jochen Lillich:
Hallo Martin Pitsch,
IIRC muss es bei YP-Maps in auto.master heissen:
daten yp auto.mnt
Glaube ich weniger. Auf meinem System: # ypcat -k auto.master /users auto.home [Bei mir liegen die HOMES unter /users.] Vgl. auch /etc/init.d/autofs [..] function getmounts_nis() { if [ -x /usr/bin/ypcat ] && \ [ `ypcat -k auto.master 2>/dev/null | wc -l` -gt 0 ] ; then # remove "/-" line used by direct mounts, which we don't yet understand ypcat -k auto.master | sed -e '/^\/-[ \t]/d' | ( while read dir map options ; do ^^^^^^^^^^^^^^^ [..] => Reihenfolge: directory map options Dabei fällt mir was auf, fehlt da oben ein "/"? Also /daten auto.mnt statt daten auto.mnt ?? Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d824e720aa42e0ad6b387c44907a1ce4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Son, 2002-06-09 um 05.38 schrieb Ralf Corsepius:
Am Son, 2002-06-09 um 01.19 schrieb Jochen Lillich:
Hallo Martin Pitsch, Hallo,
IIRC muss es bei YP-Maps in auto.master heissen:
daten yp auto.mnt
Glaube ich weniger. Auf meinem System:
# ypcat -k auto.master /users auto.home
[Bei mir liegen die HOMES unter /users.]
Vgl. auch /etc/init.d/autofs [..] function getmounts_nis() { if [ -x /usr/bin/ypcat ] && \ [ `ypcat -k auto.master 2>/dev/null | wc -l` -gt 0 ] ; then # remove "/-" line used by direct mounts, which we don't yet understand ypcat -k auto.master | sed -e '/^\/-[ \t]/d' | ( while read dir map options ; do ^^^^^^^^^^^^^^^ [..] => Reihenfolge: directory map options
Dabei fällt mir was auf, fehlt da oben ein "/"? Also /daten auto.mnt statt daten auto.mnt ??
Nein fehlt nicht. Hier noch mal die Ausgaben, um Missverständnissen vorzubeugen (weis nun wahrhaftig nicht mehr weiter) :-( linux:/home/mpitsch # ypcat -k auto.master /home /etc/auto.home /daten /etc/auto.mnt /misc /etc/auto.misc linux:/home/mpitsch # ypcat -k auto.home mpitsch 192.168.1.2:/home/& mthier 192.168.1.2:/home/& mmaier 192.168.1.2:/home/& linux:/home/mpitsch # ypcat -k auto.mnt daten 192.168.1.2:/export/daten server:~ # cat /var/yp/Makefile | grep auto* AUTO_MASTER = $(YPSRCDIR)/auto.master AUTO_HOME = $(YPSRCDIR)/auto.home AUTO_LOCAL = $(YPSRCDIR)/auto.local AUTO_MNT = $(YPSRCDIR)/auto.mnt all: passwd group rpc services netid auto.master hosts auto.home auto.mnt auto.master: $(AUTO_MASTER) $(YPDIR)/Makefile auto.home: $(AUTO_HOME) $(YPDIR)/Makefile auto.mnt: $(AUTO_MNT) $(YPDIR)/Makefile auto.local: $(AUTO_LOCAL) $(YPDIR)/Makefile Section auto.mnt in /var/yp/Makefile: auto.mnt: $(AUTO_MNT) $(YPDIR)/Makefile @echo "Updating $@..." -@sed -e "/^#/d" -e s/#.*$$// $(AUTO_MNT) | $(DBLOAD) \ -i $(AUTO_MNT) -o $(YPMAPDIR)/$@ - $@ -@$(NOPUSH) || $(YPPUSH) -d $(DOMAIN) $@ server:~ # cat /etc/exports /export/daten \ *(rw,no_root_squash) /cdrom \ *(ro) /home/ \ *(rw,no_root_squash) server:~ # MfG, -- Martin Pitsch Tel.: +49 (7146) 99 07 47 Eichenrain 16 Fax : +49 (89) 14 88 22 80 16 71686 Remseck am Neckar www : http://www.martin-pitsch.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8576ac1b72af7a8d7391dbaa48c37e65.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Son, 2002-06-09 um 09.27 schrieb Martin Pitsch:
Am Son, 2002-06-09 um 05.38 schrieb Ralf Corsepius:
Am Son, 2002-06-09 um 01.19 schrieb Jochen Lillich:
Hallo Martin Pitsch, Hallo,
IIRC muss es bei YP-Maps in auto.master heissen:
daten yp auto.mnt
Glaube ich weniger. Auf meinem System:
# ypcat -k auto.master /users auto.home
Hier noch mal die Ausgaben, um Missverständnissen vorzubeugen (weis nun wahrhaftig nicht mehr weiter) :-(
linux:/home/mpitsch # ypcat -k auto.master /home /etc/auto.home /daten /etc/auto.mnt /misc /etc/auto.misc
Ah, wir kommen der Sache näher (vgl. mit meinem obigen ypcat -k auto.master): Versuch's mal ohne /etc [Die auto.*-Maps werden über YP gezogen und nicht lokal.] Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d824e720aa42e0ad6b387c44907a1ce4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Son, 2002-06-09 um 09.55 schrieb Ralf Corsepius:
Am Son, 2002-06-09 um 09.27 schrieb Martin Pitsch:
Am Son, 2002-06-09 um 05.38 schrieb Ralf Corsepius:
Am Son, 2002-06-09 um 01.19 schrieb Jochen Lillich:
Hallo Martin Pitsch, Hallo,
IIRC muss es bei YP-Maps in auto.master heissen:
daten yp auto.mnt
Glaube ich weniger. Auf meinem System:
# ypcat -k auto.master /users auto.home
Hier noch mal die Ausgaben, um Missverständnissen vorzubeugen (weis nun wahrhaftig nicht mehr weiter) :-(
linux:/home/mpitsch # ypcat -k auto.master /home /etc/auto.home /daten /etc/auto.mnt /misc /etc/auto.misc
Ah, wir kommen der Sache näher (vgl. mit meinem obigen ypcat -k auto.master):
Versuch's mal ohne /etc
[Die auto.*-Maps werden über YP gezogen und nicht lokal.]
geändert wie folgt: mpitsch@linux:~> ypcat -k auto.master /home auto.home /daten auto.mnt /misc auto.misc Trotzdem wird /export/daten vom Server nicht exportiert und weder unter /mnt noch /daten auf den Clients gemountet. Nach Änderung der auto.* Dateien habe ich ein make -s -C /var/yp ausgeführt. Dazu nochmal die anderen Ausgaben (Fehler liegt wohl im Detail?) mpitsch@linux:~> ypcat -k auto.home mpitsch 192.168.1.2:/home/& mthier 192.168.1.2:/home/& mmaier 192.168.1.2:/home/& mpitsch@linux:~> ypcat -k auto.mnt daten 192.168.1.2:/export/daten showmount -e server /home (everyone) /export/daten (everyone) MfG, -- Martin Pitsch Tel.: +49 (7146) 99 07 47 Eichenrain 16 Fax : +49 (89) 14 88 22 80 16 71686 Remseck am Neckar www : http://www.martin-pitsch.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ef64cd6959b96e4a1d3750df3f94b234.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Ich habe mit große Interresse die Sache verfolgt. Ich versuche das gleiche. Nur das ich in der auto.home * server:/home/& habe ansonst habe ich auch schon mal auf den Machine für jeden User local die /home eingerichtet und dann über die passwd der user /mount/machinename/name geandert. und über die auto.mount Jeden benutzer das home von seiner machine gemountet. Aus backup Grunde ist die Lossung doch nicht so gut. So NIS scheint nicht mit autofs zu klappen. Ich bin so vorgegangen in der /etc/rc.config NIS_AUTOFS aut yes. dann auf der /etc/auto.master geloscht. den rest auch . in der /etc/nsswitch.conf anpassung auf nis Ich würde froh seine wenn man das autofs zentral einstellen könnte. Hat jemand einen Weiter Idee ? Mfg Patrice Staudt. Am Son, 2002-06-09 um 08.33 schrieb Martin Pitsch:
Am Son, 2002-06-09 um 09.55 schrieb Ralf Corsepius:
Am Son, 2002-06-09 um 09.27 schrieb Martin Pitsch:
Am Son, 2002-06-09 um 05.38 schrieb Ralf Corsepius:
Am Son, 2002-06-09 um 01.19 schrieb Jochen Lillich:
Hallo Martin Pitsch, Hallo,
IIRC muss es bei YP-Maps in auto.master heissen:
daten yp auto.mnt
Glaube ich weniger. Auf meinem System:
# ypcat -k auto.master /users auto.home
Hier noch mal die Ausgaben, um Missverständnissen vorzubeugen (weis nun wahrhaftig nicht mehr weiter) :-(
linux:/home/mpitsch # ypcat -k auto.master /home /etc/auto.home /daten /etc/auto.mnt /misc /etc/auto.misc
Ah, wir kommen der Sache näher (vgl. mit meinem obigen ypcat -k auto.master):
Versuch's mal ohne /etc
[Die auto.*-Maps werden über YP gezogen und nicht lokal.]
geändert wie folgt:
mpitsch@linux:~> ypcat -k auto.master /home auto.home /daten auto.mnt /misc auto.misc
Trotzdem wird /export/daten vom Server nicht exportiert und weder unter /mnt noch /daten auf den Clients gemountet. Nach Änderung der auto.* Dateien habe ich ein make -s -C /var/yp ausgeführt.
Dazu nochmal die anderen Ausgaben (Fehler liegt wohl im Detail?) mpitsch@linux:~> ypcat -k auto.home mpitsch 192.168.1.2:/home/& mthier 192.168.1.2:/home/& mmaier 192.168.1.2:/home/&
mpitsch@linux:~> ypcat -k auto.mnt daten 192.168.1.2:/export/daten
Ich sehe auch nicht was falsch seien sollte oder gib es auch da ein +::: wie in der /etc/group ??
showmount -e server /home (everyone) /export/daten (everyone)
MfG, -- Martin Pitsch Tel.: +49 (7146) 99 07 47 Eichenrain 16 Fax : +49 (89) 14 88 22 80 16 71686 Remseck am Neckar www : http://www.martin-pitsch.de
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c05b469e49fab73b42c79c175a6fdb9a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 17:52:20 +0200: Hallo Martin,
Am Don, 2002-06-06 um 17.05 schrieb Michael Schulz:
Martin Pitsch schrieb am 06.06.2002 um 15:43:07 +0200:
[...]
Ja, das war es. Eine Frage dennoch: Wenn ich Verzeichnisse vom Server auf die Clients per automount exportieren möchte, welche grds. unter dem selben Mountpoint importiert werden sollen, so benötige ich wahrscheinlich eine weitere automounter-Datei namens auto.direct.
Bsp: server:/export/daten soll exportiert werden und unter Client:/mnt/daten importiert werden, aber nur dann, wenn vom Client auf dieses Verzeichniss zugegriffen werden soll.
verstehe ich jetzt nicht. Es wird doch sowieso nur bei Zugriff gemountet.
Wenn Du in Deine /etc/auto.misc alles einträgst, was irgendwann mal von jemandem gemountet werden könnte, reicht das doch, oder?
z.B.:
/etc/auto.misc
huge1 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge1 huge2 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge2 huge3 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge3 huge4 -fstype=nfs,nfsvers=3 server:/huge4
Dann findest Du unter /misc, wenn zugegriffen wird, dementsprechend /misc/huge1, misc/huge2, usw. Oder ich habe dich jetzt total missverstanden. Bis denne,
Wahrscheinlich habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Auf dem Server gibt es ein Verzeichnis /export/daten. Dieses soll per automount den Clients zur Verfügung stehen und auf den Clients unter /mnt/daten genau in dem Moment gemountet werden, sobald ein User in das Verzeichnis /mnt/daten (Konsole oder Konqueror) wechselt.
also wie wenn Du von Hand in dem Augenblick ein "mount -tnfs server:/export/daten /mnt/daten" machen würdest? Hmm? Von hinten herum, aber: auto.misc: daten server:/export/daten und dann ein "ln -s /misc/daten /mnt/daten" Wenn dann einer nach /mnt/daten wechselt, ist er in server:/export/daten. Oder bin ich jetzt wieder total falsch :-) Bis denne, Michael -- ---------------------------------------------------------- Michael Schulz, Institut f. Geophysik, Universität Münster Corrensstr. 24, 48149 Münster Tel.: 0251-8333938, e-mail: michael@earth.uni-muenster.de
participants (5)
-
Jochen Lillich
-
Martin Pitsch
-
Michael Schulz
-
Patrice Staudt
-
Ralf Corsepius