automatisches Onlineupdate ohne Fortschritts-blahblah
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/286789d4ecc3b47c010d80c0dc1517f6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ich lasse via cron-job täglich meine diversen SuSE Rechner mit "zypper up" auf den neuesten Stand bringen. Dabei bekomme ich jedes Mal eine Mail über den Installationsverlauf. Seit 10.3 erscheint in der Ausgabe jedoch immer so ne Art Fortschrittsanzeige mit "|/-" Zeichen, was die Mail unleserlich und viel zu lang macht. Ich habe schon alle möglichen Kommandozeilenparameter versucht, doch das "Geschwätz" will nicht aufhören. Hat jemand eine Idee? Gruß Marvin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/769b02e2ba91fa9671a40b20485713cd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin Marvin, Am Sat, 15 Mar 2008 13:19:34 +0100 schrieb Marvin <marvin24@gmx.de>:
ich lasse via cron-job täglich meine diversen SuSE Rechner mit "zypper up" auf den neuesten Stand bringen. Dabei bekomme ich jedes Mal eine Mail über den Installationsverlauf. Seit 10.3 erscheint in der Ausgabe jedoch immer so ne Art Fortschrittsanzeige mit "|/-" Zeichen, was die Mail unleserlich und viel zu lang macht. Ich habe schon alle möglichen Kommandozeilenparameter versucht, doch das "Geschwätz" will nicht aufhören. Hat jemand eine Idee?
zypper --help ... --quiet, -q Nur Fehlermeldungen ausgeben. ... ? Detlef -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/286789d4ecc3b47c010d80c0dc1517f6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Samstag 15 März 2008 13:45:40 schrieb Detlef Reichelt:
Moin Marvin,
Am Sat, 15 Mar 2008 13:19:34 +0100
schrieb Marvin <marvin24@gmx.de>:
ich lasse via cron-job täglich meine diversen SuSE Rechner mit "zypper up" auf den neuesten Stand bringen. Dabei bekomme ich jedes Mal eine Mail über den Installationsverlauf. Seit 10.3 erscheint in der Ausgabe jedoch immer so ne Art Fortschrittsanzeige mit "|/-" Zeichen, was die Mail unleserlich und viel zu lang macht. Ich habe schon alle möglichen Kommandozeilenparameter versucht, doch das "Geschwätz" will nicht aufhören. Hat jemand eine Idee?
zypper --help ... --quiet, -q Nur Fehlermeldungen ausgeben.
wie schon gesagt, ich habe schon alle Schalter probiert (einschließlich -q). So gibt z.B. "zypper -n -q up -t patch" folgendes aus: ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [0%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [0%]ESC[2K^M\ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M| Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M/ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M- Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M\ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M| Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M/ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M- Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M\ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M| Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M/ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M- Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M\ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M| Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M/ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M- Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M\ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M| Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M/ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M- Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M\ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M| Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M/ Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M- Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Cleaning repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [0%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [4%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [4%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [5%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [12%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [26%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [37%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [47%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [77%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache [86%]ESC[2K^M* Building repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache ESC[2K^M\ Reading repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M| Reading repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M/ Reading repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M- Reading repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M\ Reading repository 'openSUSE-10.3-Updates' cacheESC[2K^M* Reading repository 'openSUSE-10.3-Updates' cache ESC[2K^M| Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M/ Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M- Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M\ Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M| Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M/ Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M- Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M\ Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M| Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M/ Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M- Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M\ Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M| Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M/ Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M- Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M\ Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M| Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M/ Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cacheESC[2K^M* Reading repository 'openSUSE 10.3 OSS' cache ESC[2K^M- Reading repository 'openSUSE 10.3 NON-OSS' cacheESC[2K^M\ Reading repository 'openSUSE 10.3 NON-OSS' cacheESC[2K^M| Reading repository 'openSUSE 10.3 NON-OSS' cacheESC[2K^M* Reading repository 'openSUSE 10.3 NON-OSS' cache ESC[2K^M* Reading installed packages [0%]ESC[2K^M* Reading installed packages [1%]ESC[2K^M* Reading installed packages [2%]ESC[2K^M* Reading installed packages [3%]ESC[2K^M* Reading installed packages [4%]ESC[2K^M* Reading installed packages [5%]ESC[2K^M* Reading installed packages [6%]ESC[2K^M* Reading installed packages [7%]ESC[2K^M* Reading installed packages [8%]ESC[2K^M* Reading installed packages [9%]ESC[2K^M^M* Reading installed packages [10%]ESC[2K^M* Reading installed packages [11%]ESC[2K^M* Reading installed packages [12%]ESC[2K^M* Reading installed packages [13%]ESC[2K^M* Reading installed packages [14%]ESC[2K^M* Reading installed packages [15%]ESC[2K^M* Reading installed packages [16%]ESC[2K^M* Reading installed packages [17%]ESC[2K^M* Reading installed packages [18%]ESC[2K^M* Reading installed packages [19%]ESC[2K^M* Reading installed packages [20%]ESC[2K^M* Reading installed packages [21%]ESC[2K^M* Reading installed packages [22%]ESC[2K^M* Reading installed packages [23%]ESC[2K^M* Reading installed packages [24%]ESC[2K^M* Reading installed packages [25%]ESC[2K^M* Reading installed packages [26%]ESC[2K^M* Reading installed packages [27%]ESC[2K^M* Reading installed packages [28%]ESC[2K^M* Reading installed packages [29%] ESC[2K^M* Reading installed packages [30%]ESC[2K^M* Reading installed packages [31%]ESC[2K^M* Reading installed packages [32%]ESC[2K^M* Reading installed packages [33%]ESC[2K^M* Reading installed packages [34%]ESC[2K^M* Reading installed packages [35%]ESC[2K^M* Reading installed packages [36%]ESC[2K^M* Reading installed packages [37%]ESC[2K^M* Reading installed packages [38%]ESC[2K^M* Reading installed packages [39%]ESC[2K^M* Reading installed packages [40%]ESC[2K^M* Reading installed packages [41%]ESC[2K^M* Reading installed packages [42%]ESC[2K^M* Reading installed packages [43%]ESC[2K^M* Reading installed packages [44%]ESC[2K^M* Reading installed packages [45%]ESC[2K^M* Reading installed packages [46%]ESC[2K^M* Reading installed packages [47%]ESC[2K^M* Reading installed packages [48%]ESC[2K^M* Reading installed packages [49%]ESC[2K^M* Reading installed packages [50%]ESC[2K^M* Reading installed packages [51%]ESC[2K^M* Reading installed packages [52%]ESC[2K^M* Reading installed packages [53%]ESC[2K^M* Reading installed packages [54%]ESC[2K^M* Reading installed packages [55%]ESC[2K^M* Reading installed packages [56%]ESC[2K^M* Reading installed packages [57%]ESC[2K^M* Reading installed packages [58%]ESC[2K^M* Reading installed packages [59%]ESC[2K^M* Reading installed packages [60%]ESC[2K^M* Reading installed packages [61%]ESC[2K^M* Reading installed packages [62%]ESC[2K^M* Reading installed packages [63%]ESC[2K^M* Reading installed packages [64%]ESC[2K^M* Reading installed packages [65%]ESC[2K^M* Reading installed packages [66%]ESC[2K^M* Reading installed packages [67%]ESC[2K^M* Reading installed packages [68%]ESC[2K^M* Reading installed packages [69%]ESC[2K^M* Reading installed packages [70%]ESC[2K^M* Reading installed packages [71%]ESC[2K^M* Reading installed packages [72%]ESC[2K^M* Reading installed packages [73%]ESC[2K^M* Reading installed packages [74%]ESC[2K^M* Reading installed packages [75%]ESC[2K^M* Reading installed packages [76%]ESC[2K^M* Reading installed packages [77%]ESC[2K^M* Reading installed packages [78%]ESC[2K^M* Reading installed packages [79%]ESC[2K^M* Reading installed packages [80%]ESC[2K^M* Reading installed packages [81%]ESC[2K^M* Reading installed packages [82%]ESC[2K^M* Reading installed packages [83%]ESC[2K^M* Reading installed packages [84%]ESC[2K^M* Reading installed packages [85%]ESC[2K^M* Reading installed packages [86%]ESC[2K^M* Reading installed packages [87%]ESC[2K^M* Reading installed packages [88%]ESC[2K^M* Reading installed packages [89%]ESC[2K^M* Reading installed packages [90%]ESC[2K^M* Reading installed packages [91%]ESC[2K^M* Reading installed packages [92%]ESC[2K^M* Reading installed packages [93%]ESC[2K^M* Reading installed packages [94%]ESC[2K^M* Reading installed packages [95%]ESC[2K^M* Reading installed packages [96%]ESC[2K^M* Reading installed packages [97%]ESC[2K^M* Reading installed packages [98%]ESC[2K^M* Reading installed packages [99%]ESC[2K^M* Reading installed packages [100%] Nothing to do. Viel Lärm um nix. Gruß Marvin -- "The enemy uses unauthorized weapons." Lord Arthur Ponsonby, "Falsehood in Wartime: Propaganda Lies of the First World War", 1928 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/769b02e2ba91fa9671a40b20485713cd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sat, 15 Mar 2008 15:01:15 +0100 schrieb marvin24@gmx.de:
Am Samstag 15 März 2008 13:45:40 schrieb Detlef Reichelt:
Moin Marvin,
Am Sat, 15 Mar 2008 13:19:34 +0100
schrieb Marvin <marvin24@gmx.de>:
ich lasse via cron-job täglich meine diversen SuSE Rechner mit "zypper up" auf den neuesten Stand bringen. Dabei bekomme ich jedes Mal eine Mail über den Installationsverlauf. Seit 10.3 erscheint in der Ausgabe jedoch immer so ne Art Fortschrittsanzeige mit "|/-" Zeichen, was die Mail unleserlich und viel zu lang macht. Ich habe schon alle möglichen Kommandozeilenparameter versucht, doch das "Geschwätz" will nicht aufhören. Hat jemand eine Idee?
zypper --help ... --quiet, -q Nur Fehlermeldungen ausgeben.
wie schon gesagt, ich habe schon alle Schalter probiert (einschließlich -q). So gibt z.B. "zypper -n -q up -t patch" folgendes aus: [..] Viel Lärm um nix.
jo, dann musst du die Standardausgabe nach /dev/null schicken, die Fehler werden trotzdem angezeigt: detlef-pc:~ # zypper install testbla * Reading repository 'openSUSE BuildService - KDE:Community' cache [...] * Reading installed packages [100%] package 'testbla' not found Nothing to do. detlef-pc:~ # zypper install testbla > /dev/null package 'testbla' not found Detlef -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/286789d4ecc3b47c010d80c0dc1517f6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Detlef, On Sun, 16 Mar 2008 10:14:21 +0100 Detlef Reichelt <detlef@die-mafia.de> wrote:
Am Sat, 15 Mar 2008 15:01:15 +0100 schrieb marvin24@gmx.de:
wie schon gesagt, ich habe schon alle Schalter probiert (einschließlich -q). So gibt z.B. "zypper -n -q up -t patch" folgendes aus:
[..]
Viel Lärm um nix.
jo, dann musst du die Standardausgabe nach /dev/null schicken, die Fehler werden trotzdem angezeigt:
detlef-pc:~ # zypper install testbla * Reading repository 'openSUSE BuildService - KDE:Community' cache [...] * Reading installed packages [100%] package 'testbla' not found Nothing to do.
detlef-pc:~ # zypper install testbla > /dev/null package 'testbla' not found
naja, eigentlich wollte ich nur die Fortschrittsmeldungen unterdrücken. Deine Lösung unterdrückt aber alles (bis auf Fehlermeldungen). Ich habe jedoch festgestellt, dass zypper keine Fortschrittsmeldungen produziert, wenn die Ausgabe umgeleitet wird. So erzeugt "zypper up > log" nix unerwünschtes, ebenso wie "zypper up | grep -v blahblah". Letzteres werde ich mal im cron job ergänzen. Allerdings wird im run-crons Skript wird ja auch komisch "gepiped". Irgendwie erinnert mich das an Loriot (to pipe the pipe through the pipe) ... Marvin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/286789d4ecc3b47c010d80c0dc1517f6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo nochmal, On Sun, 16 Mar 2008 11:07:11 +0100 Marvin <marvin24@gmx.de> wrote:
naja, eigentlich wollte ich nur die Fortschrittsmeldungen unterdrücken. Deine Lösung unterdrückt aber alles (bis auf Fehlermeldungen).
Ich habe jedoch festgestellt, dass zypper keine Fortschrittsmeldungen produziert, wenn die Ausgabe umgeleitet wird. So erzeugt "zypper up > log" nix unerwünschtes, ebenso wie "zypper up | grep -v blahblah". Letzteres werde ich mal im cron job ergänzen.
Allerdings wird im run-crons Skript wird ja auch komisch "gepiped". Irgendwie erinnert mich das an Loriot (to pipe the pipe through the pipe) ...
hab mal den cron job vorgezogen. Geht leider immer noch nicht, war wohl eine "optische Täuschung". Habe aber folgendes rausgefunden. Das Problem liegt nicht alleine bei zypper ("-q" funktioniert nicht richtig), sondern auch in libzypp welches Ausgaben wie "Reading repository ..." erzeugt. Dort scheint es gar keine Möglichkeit zu geben, den Fortschritt einzudämmen ;-) Ich schau mal weiter ... Marvin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d6450bdab585aefdd7ad88a782a083e4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Marvin, Wie richte ich einen solchen job ein und welche tools brauche dafür? gruß Sven Marvin schrieb: | Hallo zusammen, | | ich lasse via cron-job täglich meine diversen SuSE Rechner mit "zypper | up" auf den neuesten Stand bringen. Dabei bekomme ich jedes Mal eine | Mail über den Installationsverlauf. Seit 10.3 erscheint in der Ausgabe | jedoch immer so ne Art Fortschrittsanzeige mit "|/-" Zeichen, was die | Mail unleserlich und viel zu lang macht. Ich habe schon alle möglichen | Kommandozeilenparameter versucht, doch das "Geschwätz" will nicht | aufhören. Hat jemand eine Idee? | | Gruß | | Marvin --Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: | opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org | Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken | Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org | | | -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFH28dYbZ96FOmTW5YRAumpAJ91xw4YcSD6b1OApoosmvZ2UttfoACdEvBv GouebqzJPMxLLxKlGB8acEE= =k5eo -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5cb579e007565aed3737cebfdb46b608.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Samstag, 15. März 2008 13:55 schrieb Sven:
| ich lasse via cron-job täglich meine diversen SuSE Rechner mit "zypper | up" auf den neuesten Stand bringen. Dabei bekomme ich jedes Mal eine Wie richte ich einen solchen job ein und welche tools brauche dafür?
1.) Geh in die Konsole 2.) Werde root durch Eingabe von "su" 3.) gib folgendes ein: echo "55 3 * * * root /usr/bin/zypper up" >> /etc/crontab 4.) Ab jetzt wird täglich um 3 Uhr 55 Dein Computer upgedatet. -- Michael Herrmann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/976a34b298208fe2dbc84c95b1168b35.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Marvin, Marvin schrieb:
Hallo zusammen,
ich lasse via cron-job täglich meine diversen SuSE Rechner mit "zypper up" auf den neuesten Stand bringen. Dabei bekomme ich jedes Mal eine Mail über den Installationsverlauf. Seit 10.3 erscheint in der Ausgabe jedoch immer so ne Art Fortschrittsanzeige mit "|/-" Zeichen, was die Mail unleserlich und viel zu lang macht. Ich habe schon alle möglichen Kommandozeilenparameter versucht, doch das "Geschwätz" will nicht aufhören. Hat jemand eine Idee?
Ich hatte die gleichen Probleme. Wollte meine Rechner und die von Bekannten usw. automatisch updaten lassen. Das Autoupdate in Suse funktionierte bei mir nicht richtig. Und beim opensuse-updater störte mich die Root-Passwort-Eingabe. Schließlich sollen die Bekannten denen ich die Rechner installiere nicht das Root-Passwort kennen. Wie funktioniert der updater ohne Passworteingabe? Ich glaube gar nicht. Falls es jemand weiß, dann wäre ich an einer Antwort sehr insteressiert. Habe mir dann ein Script gebastelt welches hier ohne Probleme funktioniert. Ist als Anhang an dieser Mail. Vielleicht hilft es Dir. Gruß eRiC
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/976a34b298208fe2dbc84c95b1168b35.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Das mit dem Anhang funktioniert in der Liste wohl nicht. Oder doch? Deshalb hier noch einmal das Script: #!/bin/sh EMAIL="Email@deineDomain" MYHOSTNAME=$(/bin/hostname -f) MYDATE=$(/bin/date) user=`w |egrep ':0(.0|)\W' |awk '{print $1}'` userhome=`grep "^$user:" /etc/passwd | cut -d':' -f 6` export DISPLAY=":0.0" export XAUTHORITY="$userhome/.Xauthority" function getip() ################ { /sbin/ifconfig eth0 | grep "inet addr" | cut -d':' -f 2 | cut -d' ' -f 1 # /sbin/ifconfig eth0 | grep "inet Adresse" | cut -d':' -f 2 | cut -d' ' -f 1 } function INFO_HEADER() ###################### { local MYIP MYIP=$(getip) echo "=============================================" echo " Hostname: $MYHOSTNAME" echo " IP: $MYIP" echo " Date: $MYDATE" if [ -f /etc/SuSE-release ]; then cat /etc/SuSE-release fi if [ -x /usr/bin/SPident ]; then /usr/bin/SPident -v -v | grep CONCLUSION fi echo "=============================================" } if [ -x /usr/bin/zypper ]; then INFO_HEADER > /tmp/zypper.log.1 echo " " >> /tmp/zypper.log.1 echo "=================List Repositories==============" >> /tmp/zypper.log.1 /usr/bin/zypper sl >> /tmp/zypper.log.1 echo " " >> /tmp/zypper.log.1 echo "=================Refresh========================" >> /tmp/zypper.log.1 /usr/bin/zypper ref >> /tmp/zypper.log.1 /opt/kde3/bin/kdialog --passivepopup "Achtung $user: System wird upgedatet. Bitte nicht ausschalten.." 10 echo " " >> /tmp/zypper.log.1 echo "=================list updates===================" >> /tmp/zypper.log.1 /usr/bin/zypper list-updates -t package | grep -v 'Lese Cache' | grep -v 'Lese installierte Pakete' >> /tmp/zypper.log.1; echo " " >> /tmp/zypper.log.1 echo "=============Update=============================" >> /tmp/zypper.log.1 /usr/bin/zypper --non-interactive up -t package --skip-interactive --auto-agree-with-licenses >> /tmp/zypper.log.1 echo " " >> /tmp/zypper.log.1 echo "=========== Führe SuSEconfig aus... ============" >> /tmp/zypper.log.1 SuSEconfig >> /tmp/zypper.log.1 # # Konvertiere Dos-Linues in Unix-Lines # sed -e 's/\r//g' /tmp/zypper.log.1 > /tmp/zypper.log.2 sed -e '/Building repository/d' /tmp/zypper.log.2 > /tmp/zypper.log.3 sed -e '/Reading repository/d' /tmp/zypper.log.3 > /tmp/zypper.log.4 sed -e '/\[2K/d' /tmp/zypper.log.4 > /tmp/zypper.log # # Sende Email # mail -s "Zypper-Update report: $HOSTNAME" $EMAIL < /tmp/zypper.log # # Lösche temporäre Files # rm -f /tmp/zypper.log.1 rm -f /tmp/zypper.log.2 rm -f /tmp/zypper.log.3 rm -f /tmp/zypper.log.4 rm -f /tmp/zypper.log /opt/kde3/bin/kdialog --msgbox "System wurde upgedatet.\n Nun kannst Du ausschalten, wenn Du möchtest." else for REC in $EMAIL; do ( INFO_HEADER echo "Error: Zypper nicht instaliert" ) | mail -s "Zypper-Update report [FEHLER!!!] $HOSTNAME" $EMAIL done fi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d6450bdab585aefdd7ad88a782a083e4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Eric, danke für den script funktioniert hier ohne probleme (auch als Anhang). Was müsste ich noch tun um dieses script automatisch zu einen bestimmten zeitpunkt zu starten ? Muß ich beim versand der Email noch was beachten ? gruß Sven Eric Schirra schrieb: | | Das mit dem Anhang funktioniert in der Liste wohl nicht. | Oder doch? | | Deshalb hier noch einmal das Script: | | | | #!/bin/sh | | EMAIL="Email@deineDomain" | MYHOSTNAME=$(/bin/hostname -f) | MYDATE=$(/bin/date) | | user=`w |egrep ':0(.0|)\W' |awk '{print $1}'` | userhome=`grep "^$user:" /etc/passwd | cut -d':' -f 6` | export DISPLAY=":0.0" | export XAUTHORITY="$userhome/.Xauthority" | | | function getip() | ################ | { | /sbin/ifconfig eth0 | grep "inet addr" | cut -d':' -f 2 | cut -d' ' -f 1 | # /sbin/ifconfig eth0 | grep "inet Adresse" | cut -d':' -f 2 | cut -d' | ' -f 1 | } | | | function INFO_HEADER() | ###################### | { | local MYIP | MYIP=$(getip) | echo "=============================================" | echo " Hostname: $MYHOSTNAME" | echo " IP: $MYIP" | echo " Date: $MYDATE" | if [ -f /etc/SuSE-release ]; then | cat /etc/SuSE-release | fi | if [ -x /usr/bin/SPident ]; then | /usr/bin/SPident -v -v | grep CONCLUSION | fi echo "=============================================" | } | | | if [ -x /usr/bin/zypper ]; then | | INFO_HEADER > /tmp/zypper.log.1 | | echo " " >> /tmp/zypper.log.1 | echo "=================List Repositories==============" >> | /tmp/zypper.log.1 | /usr/bin/zypper sl >> /tmp/zypper.log.1 | echo " " >> /tmp/zypper.log.1 | echo "=================Refresh========================" >> | /tmp/zypper.log.1 | /usr/bin/zypper ref >> /tmp/zypper.log.1 | /opt/kde3/bin/kdialog --passivepopup "Achtung $user: System wird | upgedatet. Bitte nicht ausschalten.." 10 | echo " " >> /tmp/zypper.log.1 | echo "=================list updates===================" >> | /tmp/zypper.log.1 | /usr/bin/zypper list-updates -t package | grep -v 'Lese Cache' | | grep -v 'Lese installierte Pakete' >> /tmp/zypper.log.1; | echo " " >> /tmp/zypper.log.1 | echo "=============Update=============================" >> | /tmp/zypper.log.1 | /usr/bin/zypper --non-interactive up -t package --skip-interactive | --auto-agree-with-licenses >> /tmp/zypper.log.1 | echo " " >> /tmp/zypper.log.1 | echo "=========== Führe SuSEconfig aus... ============" >> | /tmp/zypper.log.1 | SuSEconfig >> /tmp/zypper.log.1 | | | | # | # Konvertiere Dos-Linues in Unix-Lines | # | sed -e 's/\r//g' /tmp/zypper.log.1 > /tmp/zypper.log.2 | sed -e '/Building repository/d' /tmp/zypper.log.2 > /tmp/zypper.log.3 | sed -e '/Reading repository/d' /tmp/zypper.log.3 > /tmp/zypper.log.4 | sed -e '/\[2K/d' /tmp/zypper.log.4 > /tmp/zypper.log | | | # | # Sende Email | # | mail -s "Zypper-Update report: $HOSTNAME" $EMAIL < /tmp/zypper.log | | | # | # Lösche temporäre Files | # | rm -f /tmp/zypper.log.1 | rm -f /tmp/zypper.log.2 | rm -f /tmp/zypper.log.3 | rm -f /tmp/zypper.log.4 | rm -f /tmp/zypper.log | | /opt/kde3/bin/kdialog --msgbox "System wurde upgedatet.\n Nun kannst Du | ausschalten, wenn Du möchtest." | | | | else | for REC in $EMAIL; do | ( | INFO_HEADER | echo "Error: Zypper nicht instaliert" | ) | mail -s "Zypper-Update report [FEHLER!!!] $HOSTNAME" $EMAIL | done | fi | -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFH3QPvbZ96FOmTW5YRAsaYAJ45LngV80INibqlmQqlMDeLMOr3eQCdE7l0 mWqRtWsAt0oYgKgXIPzNDx8= =Fkrp -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/976a34b298208fe2dbc84c95b1168b35.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sven schrieb:
Hallo Eric, danke für den script funktioniert hier ohne probleme (auch als Anhang). Was müsste ich noch tun um dieses script automatisch zu einen bestimmten zeitpunkt zu starten ? Muß ich beim versand der Email noch was beachten ? Zu Beachten gibt es gar nichts. Einfach deine Emailadresse eintragen und das Script in Crontab eintragen oder einfach in cron.daily oder ein anderes cron.? legen. Fertig.
Gruß eRiC -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d6450bdab585aefdd7ad88a782a083e4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Eric Schirra schrieb: | Sven schrieb: |> Hallo Eric, |> danke für den script funktioniert hier ohne probleme (auch als Anhang). |> Was müsste ich noch tun um dieses script automatisch zu einen bestimmten |> zeitpunkt zu starten ? |> Muß ich beim versand der Email noch was beachten ? | Zu Beachten gibt es gar nichts. | Einfach deine Emailadresse eintragen und das Script in Crontab eintragen | oder einfach in cron.daily oder ein anderes cron.? legen. | Fertig. | | Gruß | eRiC | Danke für die Hilfe. Sollte jetzt alles funktionieren. Gruß Sven -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFH3RCtbZ96FOmTW5YRAkq1AKCnn91nLBLW/IfoqP+PUC3hsgjHKgCglsQc 6urJZVLOzGLfJg+5FNuzCc8= =ouYr -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/286789d4ecc3b47c010d80c0dc1517f6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Eric, On Sun, 16 Mar 2008 11:44:06 +0100 Eric Schirra <Eric@Schirra.net> wrote:
ich lasse via cron-job täglich meine diversen SuSE Rechner mit "zypper up" auf den neuesten Stand bringen. Dabei bekomme ich jedes Mal eine Mail über den Installationsverlauf. Seit 10.3 erscheint in der Ausgabe jedoch immer so ne Art Fortschrittsanzeige mit "|/-" Zeichen, was die Mail unleserlich und viel zu lang macht. Ich habe schon alle möglichen Kommandozeilenparameter versucht, doch das "Geschwätz" will nicht aufhören. Hat jemand eine Idee?
Ich hatte die gleichen Probleme. Wollte meine Rechner und die von Bekannten usw. automatisch updaten lassen. Das Autoupdate in Suse funktionierte bei mir nicht richtig. Und beim opensuse-updater störte mich die Root-Passwort-Eingabe. Schließlich sollen die Bekannten denen ich die Rechner installiere nicht das Root-Passwort kennen. Wie funktioniert der updater ohne Passworteingabe? Ich glaube gar nicht. Falls es jemand weiß, dann wäre ich an einer Antwort sehr insteressiert.
dass der Updater nur mit root-Rechten funktioniert ist wohl ganz gut so. Das Menu "automatische Online updates" in Yast legt da eine cron job an, der mit root Rechten ausgeführt wird. Mit der grafischen Version kenne ich mich leider auch nicht aus.
Habe mir dann ein Script gebastelt welches hier ohne Probleme funktioniert. Ist als Anhang an dieser Mail. Vielleicht hilft es Dir.
Vielen Dank für das Skript. Bis auf die Benutzerbenachrichtigungen tut es ja eigentlich das gleiche wie run-crons. Da das Update bei mir nur Server betrifft, brauche ich die allerdings nicht. Aber irgendwie muss es ja auch ohne "grep -v"-Orgie gehen... Ist vielleicht eine Bug# Wert - aber ich bezweifle, dass das noch in 10.3 gefixt wird - es sei denn jemand von SuSE sagt was anderes ... Gruss Marvin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/976a34b298208fe2dbc84c95b1168b35.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marvin schrieb:
dass der Updater nur mit root-Rechten funktioniert ist wohl ganz gut so. Das Menu "automatische Online updates" in Yast legt da eine cron job an, der mit root Rechten ausgeführt wird. Mit der grafischen Version kenne ich mich leider auch nicht aus.
Eben nicht. Genau, dass man dies nicht einstellen kann, ist meiner Meinung nach ein extremer Nachteil des Updaters und schließt meiner Meinung nach die Benutzung des SuseUpdaters aus. Warum empfehle ich denn Bekannten Linux? Weil, wenn alles mal läuft, man nichts mehr machen muß, außer ab und an die Updates einspielen. Das geht aber per Updater nur mittels RootRechten. Also müsste ich das root-Passwort den Leuten mitteilen. Dies will ich aber nicht, da ich keine Lust habe laufend nach denen ihren Rechnern zu schauen, weil Sie wieder irgendwas als root geändert haben. Ich hätte gern einen Schalter, über dem man dem Updater sagen kann ob das RootPasswort nötig ist oder nicht. Sollte eigentlich nicht schwierig sein dies einzupflegen. Dann könnte jeder selbst Entscheiden ob er jedes Mal bei Vorhanden sein von Updates nach dem Passwort gefragt wird oder nicht. Das "automatische Online Update" funktioniert bei mir nicht richtig. Es soll zwar nachgeholt werden, wenn die eingestellte Zeit verstrichen ist, tut es aber nicht, bzw. viel zu spät. Man soll nicht immer davon ausgehen, dass alle Leute ihre Rechner mehrere Stunden eingeschaltet haben. Außerdem hätte ich gern ein Logfile nachdem Update um zu sehen ob alles ohne Fehler ausgeführt wurde. Aber lassen wir das hier. Erstens passt es nicht zum Thread und zweitens weiß ich das hier die Meinungen weit auseinander gehen. Gruß eRiC -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bff0c215e01f23fcee6fe49e65fae458.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sun, Mar 16, 2008 at 02:22:49PM +0100, Eric Schirra wrote:
Marvin schrieb:
dass der Updater nur mit root-Rechten funktioniert ist wohl ganz gut so. Das Menu "automatische Online updates" in Yast legt da eine cron job an, der mit root Rechten ausgeführt wird. Mit der grafischen Version kenne ich mich leider auch nicht aus.
Eben nicht. Genau, dass man dies nicht einstellen kann, ist meiner Meinung nach ein extremer Nachteil des Updaters und schließt meiner Meinung nach die Benutzung des SuseUpdaters aus.
Warum empfehle ich denn Bekannten Linux? Weil, wenn alles mal läuft, man nichts mehr machen muß, außer ab und an die Updates einspielen. Das geht aber per Updater nur mittels RootRechten. Also müsste ich das root-Passwort den Leuten mitteilen. Dies will ich aber nicht, da ich keine Lust habe laufend nach denen ihren Rechnern zu schauen, weil Sie wieder irgendwas als root geändert haben.
Ich hätte gern einen Schalter, über dem man dem Updater sagen kann ob das RootPasswort nötig ist oder nicht. Sollte eigentlich nicht schwierig sein dies einzupflegen. Dann könnte jeder selbst Entscheiden ob er jedes Mal bei Vorhanden sein von Updates nach dem Passwort gefragt wird oder nicht.
Unter KDE: Da KDE sudo benutzt, laesst sich dies recht einfach machen. Einfach dem User sudo Rechte fuer "/usr/sbin/zypper_install" geben, done. Unter GNOME: Weiss ich leider nicht wie, evt hat jemand anders Tips. Aber wenn der automatische Cron Job Updater nicht geht, wird das Applet wahrscheinlich auch nicht funktionieren.
Das "automatische Online Update" funktioniert bei mir nicht richtig. Es soll zwar nachgeholt werden, wenn die eingestellte Zeit verstrichen ist, tut es aber nicht, bzw. viel zu spät. Man soll nicht immer davon ausgehen, dass alle Leute ihre Rechner mehrere Stunden eingeschaltet haben. Außerdem hätte ich gern ein Logfile nachdem Update um zu sehen ob alles ohne Fehler ausgeführt wurde.
Aber lassen wir das hier. Erstens passt es nicht zum Thread und zweitens weiß ich das hier die Meinungen weit auseinander gehen.
Der Cron job laeuft eigentlich taeglich, und beruecksichtigt auch wenn die Maschine mal nicht laeuft. Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/286789d4ecc3b47c010d80c0dc1517f6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo nochmal, On Saturday 15 March 2008 13:19:34 Marvin wrote:
Hallo zusammen,
ich lasse via cron-job täglich meine diversen SuSE Rechner mit "zypper up" auf den neuesten Stand bringen. Dabei bekomme ich jedes Mal eine Mail über den Installationsverlauf. Seit 10.3 erscheint in der Ausgabe jedoch immer so ne Art Fortschrittsanzeige mit "|/-" Zeichen, was die Mail unleserlich und viel zu lang macht. Ich habe schon alle möglichen Kommandozeilenparameter versucht, doch das "Geschwätz" will nicht aufhören. Hat jemand eine Idee?
kurzer Nachtrag zum Thema. Im bugzilla stehen schon so einige Eintrage dazu (ich hätte vielleicht mal vorher nachschauen sollen ...). Problem ist also bekannt und in der nächsten Version (0.10.xxx) behoben. Ich habe deshalb zypper aus dem Repository unter http://download.opensuse.org/repositories/zypp:/svn/openSUSE_10.3/ installiert und nun ist es bei Angabe von "-q" wirklich still geworden. Ist allerdings eine Entwicklungsversion für openSUSE 11, aber wer sich traut, kanns ja damit versuchen. Gruß Marvin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (8)
-
Detlef Reichelt
-
Eric Schirra
-
Marc Dietrich
-
Marcus Meissner
-
Marvin
-
marvin24@gmx.de
-
Michael Herrmann
-
Sven