Moneyplex 2004: Kein Drucken möglich

Hallo! Wer hat Moneyplex 2004 installiert, kann uneingeschränkt mit diesem Programm drucken und sieht sich in der Lage, mir Tipps zu geben? Ich verzweifel hier langsam aber sicher. Ich benutze Suse Linux 9.0 (i586) mit Kernel 2.4.21.266 und glibc 2.3.2, CUPS 1.1.19-80 als Drucksystem, als Grafikoberfläche KDE 3.3. Der Drucker ist ein Kyocera FS-1020D mit einer aktuellen PPD-Datei vom Hersteller (Version 6.8). Moneyplex benutze ich in der Business - Version. Unter allen anderen eingesetzten Programm (OO etc.) funzt alles wie gewollt, nur unter besagtem Homebanking-Proggie in der Version 6 Build 15592 bekomme ich keinen Ausdruck hin. Die Druckdatei wird offensichtlich zum Drucker geschickt (Status-LED für eingehende Druckdaten leuchtet), verendet dann aber ohne weitere Reaktion im Drucker (die LED geht dann nach einer kurzen Zeit wieder aus). Ein Ändern des Drucksystems von cups nach lpd (wie auf der FAQ-Seite von Matrica zu lesen) brachte keinen Erfolg. Ich habe dann versuchsweise von monexplex aus in eine PS-Datei gedruckt. Diese Datei lässt sich mit KDE-Bordmitteln (PS-Viewer) auch nicht betrachten. Ich bekomme dann folgende Fehlermeldung: // Start Fehlermeldung Error: /undefined in 0,936266 Operand stack: Helvetica-BoldItalicList --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- Helvetica-BoldOblique Execution stack: %interp_exit .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- false 1 %stopped_push 1 3 %oparray_pop 1 3 %oparray_pop 1 3 %oparray_pop .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- Dictionary stack: --dict:1063/1417(ro)(G)-- --dict:0/20(G)-- --dict:125/200(L)-- Current allocation mode is local Last OS error: 2 ESP Ghostscript 7.07.1: Unrecoverable error, exit code 1 // Ende Fehlermeldung Eine Durchsicht des Files mit einem Editor ergab dann folgendes Bild: 1. Die Skalierungen der Fonts mit 0,9... müssten richtig heißen: 0.9... 2. In einer Definitionszeile /FontM987625atrix [0.001 0 0 0.001 0 0] ist das Schlüsselwort /FontMatrix mit zusätzlichen Ziffern zerschossen. Korrigiert man die entsprechenden Zeilen, so lässt sich das File drucken bzw. auch anschauen. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich im Zusammenhang mit Postscript oder Druckertreibern übersehen habe? Gruß Helmut Langener -- Und früher waren die Winter nicht so kalt wie heute. Der 10er-Turm im Schwimmbad war viel niedriger. Aber ich hatte nachts oft Rückenschmerzen vom vielen Geldsäcke-aus-dem-Fenster-werfen. Gute alte Zeit. Jörg Rossdeutscher in suse-linux@suse.com -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!

Am Samstag, 1. Januar 2005 10:07 schrieb Helmut Langener:
Hmm, ich weiss nicht, ob Dir das weiterhilft, aber ich habe die ppd in der Version 7.8 am laufen (KM1020EG.PPD). Versuch es doch mal mit der. Ansonsten: Nimm mal einen generischen PCL5-Treiber und versuch es damit (der Drucker versteht ja PS und PCL). Gruss Mario

Am Samstag, 1. Januar 2005 10:45 schrieb Mario van der Linde:
Auf der Seite von Kyocera-Mita kann ich nur die Version 6.8 finden. Wäre echt nett, wenn du hier einen Link posten könntest. Wenn du keine Adresse für's downloaden mehr hast, wäre es sehr freundlich, wenn du mir die Datei per PM schicken könntest.
Ansonsten: Nimm mal einen generischen PCL5-Treiber und versuch es damit (der Drucker versteht ja PS und PCL).
Einen generischen PCL5-Treiber habe ich noch nicht probiert. Die Sache ist die, dass der Druck mit allen anderen Programmen außer moneyplex einwandfrei funktioniert. Ich kann statt des Druckens wie beschrieben PS-Dateien erzeugen. Jede dieser Dateien enthält dann den im Thread-Start genannten Fehler mit der 0,9.... statt 0.9. Wenn ich diese beiden Zeilen manuell ändere, dann sind die Dateien mit Ghostview lesbar und auch druckbar. Vielleicht liegt der Fehler ja in einer falschen oder nicht vollständigen Lokalisation. Aber ich habe keinen blassen Dunst, wo ich überall nachschauen müsste, ob die richtigen Werte eingetragen sind.
Gruss Mario
CU Helmut Langener -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!

Am Samstag, 1. Januar 2005 11:36 schrieb Helmut Langener: [...]
[...] Es handelt sich dabei um den NT-Treiber, der jetzt allerdings in der Version 7.8 nicht mehr zum DL bereitsteht - stattdessen bietet Kyocera jetzt die Version 8.0 an. Ich bin übrigens auf diesen Treiber gewechselt, weil ich mit dem Linux-Treiber ähnliche Probleme hatte... Beide Versionen (7.8 und 8.0) findest Du hier [1] jetzt als Original-Kyocera Installationsdatei (.exe) und als extrahierte ppd-Datei...
[...] Das weiss ich leider auch nicht, wo Du noch nachschauen könntest. Und den PCL-Treiber setze ich z.B. für den Mozilla ein, weil der trotz vorhandener Lösungsansätze in der SDB nicht ordentlich Drucken will mit der PPD... Gruss Mario -- [1] http://www.vdlinde.org/files/Drivers/kyocera.html

Am Samstag, 1. Januar 2005 13:07 schrieb Mario van der Linde:
Ich habe nun auf linuxprinting.org einen Hinweis für einen etwas älteren Kyocera-Drucker gefunden, der mit einem Laserjet 4 PCL6-Treiber betrieben werden kann. Übrigens auch duplexfähig. Das habe ich probiert, das funzt.
Parallel dazu habe ich den von dir angegebenen Treiber in der Version 8.0 installiert. Und siehe da: der funzt auch.
Ein Wermutstropfen bleibt: Normale Kontoauszüge, Lastschriftbelege etc. kann ich nun einwandfrei drucken. Der Druck eines Inibriefs bleibt mir offensichtlich verwehrt. Aber dies ist eine andere Geschichte - oder doch nicht? Ich bedanke mich an dieser Stelle für die nicht selbstverständliche Hilfe, eure wertvolle Zeit und wünsche allen Lesern hier auf der Liste ein wirklich glückliches, gesundes Neues Jahr 2005. Gruß Helmut Langener -- Und früher waren die Winter nicht so kalt wie heute. Der 10er-Turm im Schwimmbad war viel niedriger. Aber ich hatte nachts oft Rückenschmerzen vom vielen Geldsäcke-aus-dem-Fenster-werfen. Gute alte Zeit. Jörg Rossdeutscher in suse-linux@suse.com

Am Sa 01.01.2005 11:36 schrieb Helmut Langener <h.langener@involvo.de>:
Am Samstag, 1. Januar 2005 10:45 schrieb Mario van der Linde:
Am Samstag, 1. Januar 2005 10:07 schrieb Helmut Langener:
Hallo,
ist das Problem noch aktuell? Ich hatte das gleiche Problem und konnte es lösen. Viele Grüße Sven

Hallo, On Jan 1 10:07 Helmut Langener wrote (shortened):
Das sieht nach einem Locale (Dezimalkomma statt Dezimalpunkt) bzw. Zeichensatzproblem (z.B. UTF8 statt ISO-8859-...) aus. Evtl. verschwindet es, wenn der Benutzer, der das Programm startet, was obiges kaputtes PostScript produziert, vorher auf eine andere Locale wechselt, wo Dezimalpunkt und ISO-8859-... verwendet wird, etwa mit export LC_ALL="en_GB.iso885915" export LANG="en_GB.iso885915" Evtl. läuft dann aber das Programm in Englisch. locale -a zeigt alle Möglichkeiten an. Gruss, Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5 Mail: jsmeix@suse.de 90409 Nuernberg, Germany WWW: http://www.suse.de/

Am Montag, 3. Januar 2005 11:04 schrieb Johannes Meixner: Eigentlich mag ich's gar nicht sagen: Es funktioniert wieder nicht. Und das nach Rechner herunterfahren, Helmut schläft ein wenig (Rechner auch), Rechner hochfahren....
Das habe ich gemacht, einmal wie angegeben, das nächste mal mit nur "de_DE" . Voreingestellt ist übrigens "de_DE@euro". Keine positive Reaktion, der Fehler in der PS-Datei bleibt. Nachstehend ein Auszug aus der PS-Datei: /HelveticaList [ [ /Helvetica 1.0 0.0 ] [ /Helvetica 0,987625 0 ] ] d Wie man sehen kann, gibt es zwei Zeilen mit /HELVETICA. Eine davon enthält korrekterweise ein 1.0, die andere 0,98.. Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
Evtl. läuft dann aber das Programm in Englisch.
Nein, das Programm lief dennoch in deutscher Sprache.
Gruß Helmut Langener -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!

Am Montag, 3. Januar 2005 13:11 schrieb Helmut Langener:
[...]
[...] Stop! Ich behaupte nun das Gegenteil. Ich habe ein Startskript von moneyplex nicht beachtet. In diesem wird die Variable LC_ALL auf de_DE (ohne Erweiterungen) gesetzt. Die Variable LANG wird nicht geändert. Ich habe nun das Startskript mit o.a. en_GB.iso885915 geändert und insoweit Erfolg gehabt, als dass ich neben Kontoauszügen zusätzlich den Inibrief drucken konnte. Lediglich der Druckdialog und ein paar Fenster mit Yes/No Abfragen gingen dabei auf.
Neben de_DE, de_DE@euro und de_DE@utf8 (funktionieren alle nicht) bietet mir locale -a in Deutsch nichts weiter an. Mit den paar Dialogen in Englisch ließe sich ja leben, jedoch ist die Frage bisher unbeantwortet, welche weiteren Konsequenzen sich aus der Änderung ins Englische ergeben. Kann das jemand abschätzen? Gibt es vielleicht noch eine weitere Möglichkeit eine Locale zu bilden, die de_DE mit einem korrekten Zeichensatz bildet?
Gruß Helmut Langener -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!

Hallo, On Jan 3 14:04 Helmut Langener wrote (shortened):
Mit locale werden alle möglichen locale-Variablen mit deren jeweiliger Einstellung angezeigt (siehe z.B. "man locale"). Man kann jede einzenlne individuell setzten oder alle zusammen via LC_ALL. Bzgl. Dezimalpunkt versus Dezimalkomma würde ich probieren, z.B. nur LC_NUMERIC auf etwas Englisches zu setzen. Vielleicht stürzt aber dann das Programm ab, wenn man in Eingabefeldern eine Dezimalzahl mit Dezimalkomma eingibt oder etwas gespeichertes lädt, was Dezimalkommas beinhaltet. Gruss, Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5 Mail: jsmeix@suse.de 90409 Nuernberg, Germany WWW: http://www.suse.de/

Am Montag, 3. Januar 2005 14:30 schrieb Johannes Meixner:
Das hatte ich zwischenzeitlich schon gemacht, und -oh Freude- es funktioniert anscheinend.
Ich habe testweise schon mal eine Überweisung ausgefüllt (nicht jedoch übertagen). Das scheint auch zu funktionieren. Im Laufe der nächsten Tage werde ich sicherlich noch die eine oder andere Überweisung ausführen müssen. Über die Erfahrungen dann werde ich hier berichten. Wenn alles gut geht, werde ich dann auch die geänderte Start-Datei von moneyplex hier posten, damit andere User es etwas einfacher haben. Vielen Dank für die Unterstützung!!! Gruß Helmut Langener -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!

Am Montag, 3. Januar 2005 14:45 schrieb Helmut Langener:
Und es hat die vergangenen vier Tage auch weiterhin einwandfrei funktioniert. Dabei habe ich das Programm täglich genutzt und in der Zeit etwa 45 Lastschriften (inkl. Druck des Sammlers) und 10 Überweisungen durchgeführt, mehrfach Kontoauszüge abgeholt und gedruckt.
Abstürze sind bisher keine aufgetreten. Das Importieren von DTAUS-Dateien funktioniert einwandfrei.
Nachfolgend die geänderte Passage des Shell-Skriptes "start" im moneyplex-Ordner: cd $APPPATH export LD_LIBRARY_PATH=$APPPATH:$LD_LIBRARY_PATH export LC_ALL=de_DE@euro export LC_ALL= export LC_NUMERIC=en_GB export LANG=de_DE@euro Schöne Grüße Helmut Langener -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!

Hallo, On Jan 3 14:30 Johannes Meixner wrote (shortened):
Sicherheitshalber hier noch der Hinweis, dass z.B. 10.000 in Deutschland Zehntausend bedeutet und nicht etwa nur Zehn wie man dasselbe z.B. in England lesen würde. Gruss, Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5 Mail: jsmeix@suse.de 90409 Nuernberg, Germany WWW: http://www.suse.de/

Am Samstag, 1. Januar 2005 10:07 schrieb Helmut Langener:
Hmm, ich weiss nicht, ob Dir das weiterhilft, aber ich habe die ppd in der Version 7.8 am laufen (KM1020EG.PPD). Versuch es doch mal mit der. Ansonsten: Nimm mal einen generischen PCL5-Treiber und versuch es damit (der Drucker versteht ja PS und PCL). Gruss Mario

Am Samstag, 1. Januar 2005 10:45 schrieb Mario van der Linde:
Auf der Seite von Kyocera-Mita kann ich nur die Version 6.8 finden. Wäre echt nett, wenn du hier einen Link posten könntest. Wenn du keine Adresse für's downloaden mehr hast, wäre es sehr freundlich, wenn du mir die Datei per PM schicken könntest.
Ansonsten: Nimm mal einen generischen PCL5-Treiber und versuch es damit (der Drucker versteht ja PS und PCL).
Einen generischen PCL5-Treiber habe ich noch nicht probiert. Die Sache ist die, dass der Druck mit allen anderen Programmen außer moneyplex einwandfrei funktioniert. Ich kann statt des Druckens wie beschrieben PS-Dateien erzeugen. Jede dieser Dateien enthält dann den im Thread-Start genannten Fehler mit der 0,9.... statt 0.9. Wenn ich diese beiden Zeilen manuell ändere, dann sind die Dateien mit Ghostview lesbar und auch druckbar. Vielleicht liegt der Fehler ja in einer falschen oder nicht vollständigen Lokalisation. Aber ich habe keinen blassen Dunst, wo ich überall nachschauen müsste, ob die richtigen Werte eingetragen sind.
Gruss Mario
CU Helmut Langener -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!

Am Samstag, 1. Januar 2005 11:36 schrieb Helmut Langener: [...]
[...] Es handelt sich dabei um den NT-Treiber, der jetzt allerdings in der Version 7.8 nicht mehr zum DL bereitsteht - stattdessen bietet Kyocera jetzt die Version 8.0 an. Ich bin übrigens auf diesen Treiber gewechselt, weil ich mit dem Linux-Treiber ähnliche Probleme hatte... Beide Versionen (7.8 und 8.0) findest Du hier [1] jetzt als Original-Kyocera Installationsdatei (.exe) und als extrahierte ppd-Datei...
[...] Das weiss ich leider auch nicht, wo Du noch nachschauen könntest. Und den PCL-Treiber setze ich z.B. für den Mozilla ein, weil der trotz vorhandener Lösungsansätze in der SDB nicht ordentlich Drucken will mit der PPD... Gruss Mario -- [1] http://www.vdlinde.org/files/Drivers/kyocera.html

Am Samstag, 1. Januar 2005 13:07 schrieb Mario van der Linde:
Ich habe nun auf linuxprinting.org einen Hinweis für einen etwas älteren Kyocera-Drucker gefunden, der mit einem Laserjet 4 PCL6-Treiber betrieben werden kann. Übrigens auch duplexfähig. Das habe ich probiert, das funzt.
Parallel dazu habe ich den von dir angegebenen Treiber in der Version 8.0 installiert. Und siehe da: der funzt auch.
Ein Wermutstropfen bleibt: Normale Kontoauszüge, Lastschriftbelege etc. kann ich nun einwandfrei drucken. Der Druck eines Inibriefs bleibt mir offensichtlich verwehrt. Aber dies ist eine andere Geschichte - oder doch nicht? Ich bedanke mich an dieser Stelle für die nicht selbstverständliche Hilfe, eure wertvolle Zeit und wünsche allen Lesern hier auf der Liste ein wirklich glückliches, gesundes Neues Jahr 2005. Gruß Helmut Langener -- Und früher waren die Winter nicht so kalt wie heute. Der 10er-Turm im Schwimmbad war viel niedriger. Aber ich hatte nachts oft Rückenschmerzen vom vielen Geldsäcke-aus-dem-Fenster-werfen. Gute alte Zeit. Jörg Rossdeutscher in suse-linux@suse.com

Am Sa 01.01.2005 11:36 schrieb Helmut Langener <h.langener@involvo.de>:
Am Samstag, 1. Januar 2005 10:45 schrieb Mario van der Linde:
Am Samstag, 1. Januar 2005 10:07 schrieb Helmut Langener:
Hallo,
ist das Problem noch aktuell? Ich hatte das gleiche Problem und konnte es lösen. Viele Grüße Sven

Hallo, On Jan 1 10:07 Helmut Langener wrote (shortened):
Das sieht nach einem Locale (Dezimalkomma statt Dezimalpunkt) bzw. Zeichensatzproblem (z.B. UTF8 statt ISO-8859-...) aus. Evtl. verschwindet es, wenn der Benutzer, der das Programm startet, was obiges kaputtes PostScript produziert, vorher auf eine andere Locale wechselt, wo Dezimalpunkt und ISO-8859-... verwendet wird, etwa mit export LC_ALL="en_GB.iso885915" export LANG="en_GB.iso885915" Evtl. läuft dann aber das Programm in Englisch. locale -a zeigt alle Möglichkeiten an. Gruss, Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5 Mail: jsmeix@suse.de 90409 Nuernberg, Germany WWW: http://www.suse.de/

Am Montag, 3. Januar 2005 11:04 schrieb Johannes Meixner: Eigentlich mag ich's gar nicht sagen: Es funktioniert wieder nicht. Und das nach Rechner herunterfahren, Helmut schläft ein wenig (Rechner auch), Rechner hochfahren....
Das habe ich gemacht, einmal wie angegeben, das nächste mal mit nur "de_DE" . Voreingestellt ist übrigens "de_DE@euro". Keine positive Reaktion, der Fehler in der PS-Datei bleibt. Nachstehend ein Auszug aus der PS-Datei: /HelveticaList [ [ /Helvetica 1.0 0.0 ] [ /Helvetica 0,987625 0 ] ] d Wie man sehen kann, gibt es zwei Zeilen mit /HELVETICA. Eine davon enthält korrekterweise ein 1.0, die andere 0,98.. Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
Evtl. läuft dann aber das Programm in Englisch.
Nein, das Programm lief dennoch in deutscher Sprache.
Gruß Helmut Langener -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!

Am Montag, 3. Januar 2005 13:11 schrieb Helmut Langener:
[...]
[...] Stop! Ich behaupte nun das Gegenteil. Ich habe ein Startskript von moneyplex nicht beachtet. In diesem wird die Variable LC_ALL auf de_DE (ohne Erweiterungen) gesetzt. Die Variable LANG wird nicht geändert. Ich habe nun das Startskript mit o.a. en_GB.iso885915 geändert und insoweit Erfolg gehabt, als dass ich neben Kontoauszügen zusätzlich den Inibrief drucken konnte. Lediglich der Druckdialog und ein paar Fenster mit Yes/No Abfragen gingen dabei auf.
Neben de_DE, de_DE@euro und de_DE@utf8 (funktionieren alle nicht) bietet mir locale -a in Deutsch nichts weiter an. Mit den paar Dialogen in Englisch ließe sich ja leben, jedoch ist die Frage bisher unbeantwortet, welche weiteren Konsequenzen sich aus der Änderung ins Englische ergeben. Kann das jemand abschätzen? Gibt es vielleicht noch eine weitere Möglichkeit eine Locale zu bilden, die de_DE mit einem korrekten Zeichensatz bildet?
Gruß Helmut Langener -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!

Hallo, On Jan 3 14:04 Helmut Langener wrote (shortened):
Mit locale werden alle möglichen locale-Variablen mit deren jeweiliger Einstellung angezeigt (siehe z.B. "man locale"). Man kann jede einzenlne individuell setzten oder alle zusammen via LC_ALL. Bzgl. Dezimalpunkt versus Dezimalkomma würde ich probieren, z.B. nur LC_NUMERIC auf etwas Englisches zu setzen. Vielleicht stürzt aber dann das Programm ab, wenn man in Eingabefeldern eine Dezimalzahl mit Dezimalkomma eingibt oder etwas gespeichertes lädt, was Dezimalkommas beinhaltet. Gruss, Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5 Mail: jsmeix@suse.de 90409 Nuernberg, Germany WWW: http://www.suse.de/

Am Montag, 3. Januar 2005 14:30 schrieb Johannes Meixner:
Das hatte ich zwischenzeitlich schon gemacht, und -oh Freude- es funktioniert anscheinend.
Ich habe testweise schon mal eine Überweisung ausgefüllt (nicht jedoch übertagen). Das scheint auch zu funktionieren. Im Laufe der nächsten Tage werde ich sicherlich noch die eine oder andere Überweisung ausführen müssen. Über die Erfahrungen dann werde ich hier berichten. Wenn alles gut geht, werde ich dann auch die geänderte Start-Datei von moneyplex hier posten, damit andere User es etwas einfacher haben. Vielen Dank für die Unterstützung!!! Gruß Helmut Langener -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!

Am Montag, 3. Januar 2005 14:45 schrieb Helmut Langener:
Und es hat die vergangenen vier Tage auch weiterhin einwandfrei funktioniert. Dabei habe ich das Programm täglich genutzt und in der Zeit etwa 45 Lastschriften (inkl. Druck des Sammlers) und 10 Überweisungen durchgeführt, mehrfach Kontoauszüge abgeholt und gedruckt.
Abstürze sind bisher keine aufgetreten. Das Importieren von DTAUS-Dateien funktioniert einwandfrei.
Nachfolgend die geänderte Passage des Shell-Skriptes "start" im moneyplex-Ordner: cd $APPPATH export LD_LIBRARY_PATH=$APPPATH:$LD_LIBRARY_PATH export LC_ALL=de_DE@euro export LC_ALL= export LC_NUMERIC=en_GB export LANG=de_DE@euro Schöne Grüße Helmut Langener -- Grammatik- und Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung!
participants (5)
-
Detlef Reichelt
-
Helmut Langener
-
Johannes Meixner
-
Mario van der Linde
-
Sven Gehr