ktorrent installieren?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, manchmal braucht frau halt doch einen Torrent-Client. ktorrent hat bisher auch alle KDE3-Updates überlebt, aber leider wollte ich halt auch mal mit KDE4.1 'spielen'. Leider mochten sich die KDE-Versionen nicht so sonderlich und warteten mit reichlich Stress auf, was ihre Abhängigkeiten untereinander anging. Ich saß dann erst mal eine halbe Nacht lang da und redete YaST gut zu, möglichst viele Pakete schön ins Gleichgewicht zu bringen. Leider hat ktorrent diesen Ausgleich nicht überlebt und jetzt brauche ich ihn aber. Version 3.1 (susebuild-Service) möchte gleich den dreiviertels KDE4 deinstallieren :((, Version 3 (ktorrent3, packman) möchte nur die kde4libs und okular raushauen, wobei ich ziemlich sicher bin, dass da wieder andere Programme unglücklich drüber sind. Hat einer von euch ktorrent irgendwie überreden können, sich ohne Deinstallationsorgie wieder zu installieren? Wenn ja, gibt's da einen Trick? (Ich weiß schon, dass ich eine Installation erzwingen kann, aber nachdem auf beiden KDEs das läuft, was ich will, will ich mir nicht den Zorn meiner Desktops zuziehen). Oder: Welcher torrent-Client ist sonst zu empfehlen, der auch durch eine Firewall durchkommt. Der ehemalige azureus kam nie über meine Firewall rüber, auch wenn man ihm da extra einen Port freimachte. Da will ich jedoch gar nicht rumfummeln müssen - ktorrent war da richtig pflegeleicht. Helga -- ## OpenSource-Werkstatt in Reutlingen -- http://www.eschkitai.de/ ## Etikette - Nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/491640540ff320f2f7054e7ed7463f7f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Helga Fischer´s Tastaturgeklapper am Montag, 25. August 2008 :
Hallo Liste,
manchmal braucht frau halt doch einen Torrent-Client.
Oder: Welcher torrent-Client ist sonst zu empfehlen, der auch durch eine Firewall durchkommt.
Der ehemalige azureus kam nie über meine Firewall rüber, auch wenn man ihm da extra einen Port freimachte. Da will ich jedoch gar nicht rumfummeln müssen - ktorrent war da richtig pflegeleicht.
Hallo Helga, Opera hat eine Torrent-Client integriert. Hast du den schon probiert? Unter Firefox soll es auch eine Erweiterung geben Gruß Lutz -- http://www.linux-beginnerforum.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag 25 August 2008 schrieb Helga Fischer:
Version 3.1 (susebuild-Service) möchte gleich den dreiviertels KDE4 deinstallieren :((, Version 3 (ktorrent3, packman) möchte nur die kde4libs und okular raushauen, wobei ich ziemlich sicher bin, dass da wieder andere Programme unglücklich drüber sind.
Schon mal mit dem guten alten ktorrent2 versucht (Verwirrenderweise die Version für KDE3, werden ktorrent3 für KDE 4 ist)? Gibts auch bei Packman, tuts hier ohne Probleme. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Manfred, Am Montag 25 August 2008 schrieb Manfred Tremmel:
Am Montag 25 August 2008 schrieb Helga Fischer:
Version 3.1 (susebuild-Service) möchte gleich den dreiviertels KDE4 deinstallieren :((, Version 3 (ktorrent3, packman) möchte nur die kde4libs und okular raushauen, wobei ich ziemlich sicher bin, dass da wieder andere Programme unglücklich drüber sind.
Schon mal mit dem guten alten ktorrent2 versucht
Den hatte ich gar nicht in meinem reichhaltigen Angebot.
(Verwirrenderweise die Version für KDE3, werden ktorrent3 für KDE 4 ist)? Gibts auch bei Packman, tuts hier ohne Probleme.
Dann gehe ich mal per Hand suchen, statt über YaST. ktorrent war halt durch seine Konqueror-Integration sehr komfortabel. Inzwischen habe ich den Nachfolger von azureus (vuze) in Betrieb genommen. Mit meiner Firewall hatte er keine Probleme, aber ich konnte ihn nur über Umwege mit dem Torrent füttern. Laden tut er aber fleissig. Helga PS: Guter Tipp! ktorrent2 ließ sich ohne Probleme und Stress installieren. -- ## OpenSource-Werkstatt in Reutlingen -- http://www.eschkitai.de/ ## Etikette - Nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag 25 August 2008 schrieb Helga Fischer:
Am Montag 25 August 2008 schrieb Manfred Tremmel:
Schon mal mit dem guten alten ktorrent2 versucht
Den hatte ich gar nicht in meinem reichhaltigen Angebot.
http://packman.links2linux.de/package/ktorrent
(Verwirrenderweise die Version für KDE3, werden ktorrent3 für KDE 4 ist)? Gibts auch bei Packman, tuts hier ohne Probleme.
Dann gehe ich mal per Hand suchen, statt über YaST. ktorrent war halt durch seine Konqueror-Integration sehr komfortabel.
Sollte über YaST auch zu finden sein, wenn Packman als Installationsquelle eingetragen ist. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 26 August 2008 schrieb Manfred Tremmel:
Am Montag 25 August 2008 schrieb Helga Fischer:
[...]
Dann gehe ich mal per Hand suchen, statt über YaST. ktorrent war halt durch seine Konqueror-Integration sehr komfortabel.
Sollte über YaST auch zu finden sein, wenn Packman als Installationsquelle eingetragen ist.
Ist eingetragen. Das ist schließlich ein Muss! Daher auch meine beiden Versionen; ich muss mal gucken, ob ich an meinem packman-Link was ändern muss. Das händisch suchen hatte aber zur Folge, dass ich packman mal wieder live gesehen. *hui* schwer dran geschafft seit meinem letzten Besuch. Helga -- ## OpenSource-Werkstatt in Reutlingen -- http://www.eschkitai.de/ ## Etikette - Nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1a3f797750c14ebaeb4ff191ef6fd6ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 25. August 2008 18:37:56 schrieb Helga Fischer:
Hallo Liste,
manchmal braucht frau halt doch einen Torrent-Client.
ktorrent hat bisher auch alle KDE3-Updates überlebt, aber leider wollte ich halt auch mal mit KDE4.1 'spielen'.
Leider mochten sich die KDE-Versionen nicht so sonderlich und warteten mit reichlich Stress auf, was ihre Abhängigkeiten untereinander anging. Ich saß dann erst mal eine halbe Nacht lang da und redete YaST gut zu, möglichst viele Pakete schön ins Gleichgewicht zu bringen.
Leider hat ktorrent diesen Ausgleich nicht überlebt und jetzt brauche ich ihn aber.
Version 3.1 (susebuild-Service) möchte gleich den dreiviertels KDE4 deinstallieren :((, Version 3 (ktorrent3, packman) möchte nur die kde4libs und okular raushauen, wobei ich ziemlich sicher bin, dass da wieder andere Programme unglücklich drüber sind.
Hat einer von euch ktorrent irgendwie überreden können, sich ohne Deinstallationsorgie wieder zu installieren? Wenn ja, gibt's da einen Trick?
(Ich weiß schon, dass ich eine Installation erzwingen kann, aber nachdem auf beiden KDEs das läuft, was ich will, will ich mir nicht den Zorn meiner Desktops zuziehen).
Oder: Welcher torrent-Client ist sonst zu empfehlen, der auch durch eine Firewall durchkommt.
Ich benutze transmission. Mußte den aber in meinem W-lan Router freischalten, für stabilen traffic.
Der ehemalige azureus kam nie über meine Firewall rüber, auch wenn man ihm da extra einen Port freimachte. Da will ich jedoch gar nicht rumfummeln müssen - ktorrent war da richtig pflegeleicht.
Helga
-- ## OpenSource-Werkstatt in Reutlingen -- http://www.eschkitai.de/ ## Etikette - Nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/
-- Neues Auto? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=71780305 http://www.autoscout24.de/Details.aspx?ts=290937.5&id=beuidujcy3yo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Daniel Fuhrmann
-
Helga Fischer
-
Lutz Weber
-
Manfred Tremmel