WLAN ueber mehrere Netzzugaenge

Hallo, mein Netbook betreibe ich über WLAN. Jetzt möchte ich zusätzlich zum derzeitigen Netzzugang noch einen weiteren konfigurieren. Leider ist mir völlig unklar, wie das funktionieren soll, da mir yast als einzige Schnittstelle wlan0 anbietet. Googlen hat leider nichts gebracht, was aber auch an meinen Suchbegriffen gelegen haben kann. Beste Grüße, Heinz. -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 06.07.2010 21:56, schrieb Heinz W. Pahlke:
Für sowas eignet sich doch der Networkmanager. Mit Yast richtest du pro WLAN-Adapter jeweils nur eine Verbindung ein. -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE-Team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Tue, 06 Jul 2010, Lutz Thuns schrieb
Für sowas eignet sich doch der Networkmanager.
Habe ich bislang gar nicht installiert. Werde ich also nachholen, in der Hoffnung, mir damit nicht nur zahlreiche Probleme einzuhandeln.
Mit Yast richtest du pro WLAN-Adapter jeweils nur eine Verbindung ein.
D.h. für alle weiteren Verbindungen brauche ich den Networkmanager? Beste Grüße Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Heinz, Am Dienstag, 6. Juli 2010 schrieb Heinz W. Pahlke:
Allerdings: was möchtest Du genau erreichen? Du kannst mit dem Networkmanager verschiedene WLAN-Verbindungen definieren, die Du dann alternativ (und auch alternativ zum Netzwerkkabel) benutzen kannst. Wenn Du also unterwegs bist und je nach Location verschiedene Access-Points benutzen willst, werden die damit verwaltet. Und Du kannst jedem davon (wahlweise) auch feste IP-Adressen, Routen, Nameserver usw. zuweisen. Was damit nicht so einfach geht, sind so Spezialitäten wie verschiedene Routen für verschiedene Ziele gleichzeitig über ein- und dieselbe WLAN-Verbindung - das müsstest Du wohl noch von Hand (oder eben doch wieder über Yast) einbauen. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Martin, Am Wed, 07 Jul 2010, Martin Hofius schrieb
Inzwischen bin ich so weit, dass es mit dem NetworkManager funktioniert, auch wenn mir das Ganze noch nicht so richtig gefällt.
Genau das ist mein Ziel. Nachdem ich in den Netzwerkeinstellungen statt ifup den networkmanager gewählt habe, kann ich mit cnetworkmanager -w on -C 'Accesspoint' --wpa-pass=Passwort die Internetverbindung über den jeweiligen Accesspoint herstellen. Was mir dabei überhaupt nicht gefällt, ist die offene Eingabe des Passwortes. Okay, ich kann alles in ein Script packen, das über sudo aufgerufen wird. Eine verschlüsselte Variante wäre mir aber lieber. Mit kwalletmanager müsste das zwar gehen, aber dafür knapp 200 MB zu installieren, missfällt mir, da auf dem Netbook der Speicherplatz doch ein wenig knapp ist. Beste Grüße Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Wed, 7 Jul 2010 13:31:25 +0200, "Heinz W. Pahlke" <h.pahlke@gmx.de> wrote:
[...]
Nimm doch das grafische Frontend für KDE, dann brauchst du das nur einmal einrichten und kannst per Mausklick oder automatisch die Verbindungen herstellen (lassen)... -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Wed, 07 Jul 2010, Lutz Thuns schrieb
Dazu müsste ich noch ein paar weitere Hundert MB installieren :-( Ich benutze weder KDE noch Gnome, sondern den Fvwm2. Ich brauche das Netbook nur, um unterwegs (oder auf dem Balkon) mal ein paar Texte schreiben, Mails lesen und im Internet surfen zu können. Und um einen Rechner mit einer Windows-7-Installation für verschiedene Tests unter Windows zu haben. Dementsprechend knapp ist letztlich der Festplattenspeicher für Linux. Beste Grüße Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Wed, 7 Jul 2010 14:38:47 +0200, "Heinz W. Pahlke" <h.pahlke@gmx.de> wrote:
Dachte das müsste weniger sein, da kwalletmanager schon installiert ist... In dem Fall würde sich aber auch WICD anbieten! -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch 07 Juli 2010 13:31 schrieb Heinz W. Pahlke:
Bei der klassischen Variante mit ifup steht der Schlüssel dann im Klartext in der ifcfg-* Datei.
Alternativ zu dem networkmanager kannst Du auch die klassische Methode mit ifup verwenden, indem Du mit dem SCPM Profile für die einzelnen Standorte definierst. Grüße Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Wed, 07 Jul 2010, Ralf Arndt schrieb
Bei der klassischen Variante mit ifup steht der Schlüssel dann im Klartext in der ifcfg-* Datei.
Ich weiß. Das gefällt mir genauso wenig.
Da es mit dem networkmanager funktioniert, werde ich es erst einmal dabei belassen. Beste Grüße Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 06.07.2010 21:56, schrieb Heinz W. Pahlke:
Für sowas eignet sich doch der Networkmanager. Mit Yast richtest du pro WLAN-Adapter jeweils nur eine Verbindung ein. -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE-Team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Tue, 06 Jul 2010, Lutz Thuns schrieb
Für sowas eignet sich doch der Networkmanager.
Habe ich bislang gar nicht installiert. Werde ich also nachholen, in der Hoffnung, mir damit nicht nur zahlreiche Probleme einzuhandeln.
Mit Yast richtest du pro WLAN-Adapter jeweils nur eine Verbindung ein.
D.h. für alle weiteren Verbindungen brauche ich den Networkmanager? Beste Grüße Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Heinz, Am Dienstag, 6. Juli 2010 schrieb Heinz W. Pahlke:
Allerdings: was möchtest Du genau erreichen? Du kannst mit dem Networkmanager verschiedene WLAN-Verbindungen definieren, die Du dann alternativ (und auch alternativ zum Netzwerkkabel) benutzen kannst. Wenn Du also unterwegs bist und je nach Location verschiedene Access-Points benutzen willst, werden die damit verwaltet. Und Du kannst jedem davon (wahlweise) auch feste IP-Adressen, Routen, Nameserver usw. zuweisen. Was damit nicht so einfach geht, sind so Spezialitäten wie verschiedene Routen für verschiedene Ziele gleichzeitig über ein- und dieselbe WLAN-Verbindung - das müsstest Du wohl noch von Hand (oder eben doch wieder über Yast) einbauen. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Martin, Am Wed, 07 Jul 2010, Martin Hofius schrieb
Inzwischen bin ich so weit, dass es mit dem NetworkManager funktioniert, auch wenn mir das Ganze noch nicht so richtig gefällt.
Genau das ist mein Ziel. Nachdem ich in den Netzwerkeinstellungen statt ifup den networkmanager gewählt habe, kann ich mit cnetworkmanager -w on -C 'Accesspoint' --wpa-pass=Passwort die Internetverbindung über den jeweiligen Accesspoint herstellen. Was mir dabei überhaupt nicht gefällt, ist die offene Eingabe des Passwortes. Okay, ich kann alles in ein Script packen, das über sudo aufgerufen wird. Eine verschlüsselte Variante wäre mir aber lieber. Mit kwalletmanager müsste das zwar gehen, aber dafür knapp 200 MB zu installieren, missfällt mir, da auf dem Netbook der Speicherplatz doch ein wenig knapp ist. Beste Grüße Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Wed, 7 Jul 2010 13:31:25 +0200, "Heinz W. Pahlke" <h.pahlke@gmx.de> wrote:
[...]
Nimm doch das grafische Frontend für KDE, dann brauchst du das nur einmal einrichten und kannst per Mausklick oder automatisch die Verbindungen herstellen (lassen)... -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Wed, 07 Jul 2010, Lutz Thuns schrieb
Dazu müsste ich noch ein paar weitere Hundert MB installieren :-( Ich benutze weder KDE noch Gnome, sondern den Fvwm2. Ich brauche das Netbook nur, um unterwegs (oder auf dem Balkon) mal ein paar Texte schreiben, Mails lesen und im Internet surfen zu können. Und um einen Rechner mit einer Windows-7-Installation für verschiedene Tests unter Windows zu haben. Dementsprechend knapp ist letztlich der Festplattenspeicher für Linux. Beste Grüße Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Heinz W. Pahlke
-
Lutz Thuns
-
Martin Hofius
-
Ralf Arndt