kde4-amarok will downgrade auf KDE 4.1
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Habe ich da etwa ein falsches Repo für Amarok installiert, da die Installation von kde4-amarok mit zypper, ein Downgrade von KDE 4.2.4 auf KDE 4.1 will? Meine Repos (es ist KDE 3.5 und 4.2 installiert) ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/linux/packman/suse/11.1/ ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/linux/suse/opensuse/repositories/openSUSE%3a/Tools/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/GPhoto/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/home%3a/kssingvo/openSUSE_11.1/ ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/home%3a/mrdocs/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/Community/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/Community/openSUSE_11.1_KDE_42 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/STABLE%3a/Desktop/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/STABLE%3a/Extra- Apps/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/STABLE%3a/Extra- Apps/openSUSE_11.1/ ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/mozilla/openSUSE_11.1/ ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/multimedia%3a/photo/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/server%3a/php%3a/applications/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/multimedia%3A/audio/openSUSE_11.1/ ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/network:/telephony/openSUSE_11.1 http://download.nvidia.com/opensuse/11.1 http://download.opensuse.org/debug/distribution/11.1/repo/oss/ http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/non-oss/ http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/oss/ http://download.opensuse.org/repositories/home%3a/saschpe%3a/picard/openSUSE... http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/42/openSUSE_11.1/ http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/STABLE%3a/Desktop/o... http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.1 http://download.opensuse.org/source/distribution/11.1/repo/oss/ http://download.opensuse.org/update/11.1/ http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.1/ http://suse.linuxin.dk/repo/11.1/ Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da1a4348af7f888084ddf51a11acb7a8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Al Bogner schrieb:
Habe ich da etwa ein falsches Repo für Amarok installiert, da die Installation von kde4-amarok mit zypper, ein Downgrade von KDE 4.2.4 auf KDE 4.1 will?
Ich hatte das Gleiche Problem. Bei mir hat geholfen in yast die Priorität des Update-Repos niedriger zu setzen, als das QT44- und das KDE42-Repo. (Die Werte sind größer bei geringerer Priorität -> Update von 20 auf 91 und QT44 und KDE42 von 99 auf 90) Sonst drängeln sich die Updates der original OpenSuse 11.1 mit KDE 4.1.3 vor und wollen ihre Abhängigkeiten auflösen -> KDE 4.1.3 downgrade, das will sicher niemand :-) Gruß, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch 10 Juni 2009 22:24:13 schrieb Michael Born:
Al Bogner schrieb:
Habe ich da etwa ein falsches Repo für Amarok installiert, da die Installation von kde4-amarok mit zypper, ein Downgrade von KDE 4.2.4 auf KDE 4.1 will?
Ich hatte das Gleiche Problem. Bei mir hat geholfen in yast die Priorität des Update-Repos niedriger zu setzen, als das QT44- und das KDE42-Repo. (Die Werte sind größer bei geringerer Priorität -> Update von 20 auf 91 und QT44 und KDE42 von 99 auf 90) Sonst drängeln sich die Updates der original OpenSuse 11.1 mit KDE 4.1.3 vor und wollen ihre Abhängigkeiten auflösen -> KDE 4.1.3 downgrade, das will sicher niemand :-)
Ist mir leider auch schon bei gwenview passiert. Leider sieht man bei zypper die Version nicht und wird erst aufgeschreckt, wenn es zu spät ist. Damit ich nicht was falsches mache, bei welchen Repos, muss ich denn die Priorität ändern. QT44 habe ich nicht. ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/linux/packman/suse/11.1/ ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/linux/suse/opensuse/repositories/openSUSE%3a/Tools/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/GPhoto/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/home%3a/kssingvo/openSUSE_11.1/ ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/home%3a/mrdocs/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/Community/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/Community/openSUSE_11.1_KDE_42 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/STABLE%3a/Desktop/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/STABLE%3a/Extra- Apps/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/STABLE%3a/Extra- Apps/openSUSE_11.1/ ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/mozilla/openSUSE_11.1/ ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/multimedia%3a/photo/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/%2fpub/opensuse/repositories/server%3a/php%3a/applications/openSUSE_11.1 ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/multimedia%3A/audio/openSUSE_11.1/ ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/network:/telephony/openSUSE_11.1 http://download.nvidia.com/opensuse/11.1 http://download.opensuse.org/debug/distribution/11.1/repo/oss/ http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/non-oss/ http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/oss/ http://download.opensuse.org/repositories/home%3a/saschpe%3a/picard/openSUSE... http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/42/openSUSE_11.1/ http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/STABLE%3a/Desktop/o... http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.1 http://download.opensuse.org/source/distribution/11.1/repo/oss/ http://download.opensuse.org/update/11.1/ http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.1/ http://suse.linuxin.dk/repo/11.1/ nfs://192.168.2.100/install/suse111_64 Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da1a4348af7f888084ddf51a11acb7a8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Al Bogner schrieb:
Damit ich nicht was falsches mache, bei welchen Repos, muss ich denn die Priorität ändern. QT44 habe ich nicht.
Ich hatte mal gelesen, dass man für KDE 4.2.x auch das QT44-Repo bräuchte... bei Dir gehts anscheinend auch ohne. Für die KDE-Sachen wäre also nur wichtig, dass das KDE42-Repo vor dem Update-Repo (http://download.opensuse.org/update/11.1/) steht. Mit dem Packman-Repo ersetzt Du sicher auch "original" Suse-Versionen einiger Programme. Das also evtl. auch vorziehen. Mir ist noch eingefallen, dass es bei der "downgrade auf KDE4.1.3 wollen"-Problematik noch eine Merkwürdigkeit gab. Amarok und einige andere Programme waren einmal als "amarok" und einmal als "kde-amarok" gelistet. Eins davon war eine KDE4.1.3-Version und das andere eine KDE4.2.4-Version. Keine Ahnung, wer das umbenannt hat... ich fand es einfach verwirrend. Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mit, 10 Jun 2009, Michael Born schrieb:
Al Bogner schrieb:
Habe ich da etwa ein falsches Repo für Amarok installiert, da die Installation von kde4-amarok mit zypper, ein Downgrade von KDE 4.2.4 auf KDE 4.1 will?
Ich hatte das Gleiche Problem. Bei mir hat geholfen in yast die Priorität des Update-Repos niedriger zu setzen, als das QT44- und das KDE42-Repo. (Die Werte sind größer bei geringerer Priorität -> Update von 20 auf 91 und QT44 und KDE42 von 99 auf 90) Sonst drängeln sich die Updates der original OpenSuse 11.1 mit KDE 4.1.3 vor und wollen ihre Abhängigkeiten auflösen -> KDE 4.1.3 downgrade, das will sicher niemand :-)
In Yast2 kann man auch gezielt unter "Version" eine bestimmte aus dem richtigen Repo auswählen. Aber durch die Prioritäten den Default passender zu machen ist hilfreich. Achso: bei mir hatte es vor ner Weile (mind. 2 Updates von libzypp/yast2 her) nicht geklappt die Prioritäten mit yast2 zu ändern. Naja, in /etc/zypp/repos.d/ per Editor die Prioritäten zu setzen geht auch. -dnh -- Jack O'Neill: What do you want? Apophis: To live. Jack O'Neill: I can't help you there. That's between you and your god. Oh, wait a minute. You are your god. That's a problem. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da1a4348af7f888084ddf51a11acb7a8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
David Haller schrieb:
Hallo, In Yast2 kann man auch gezielt unter "Version" eine bestimmte aus dem richtigen Repo auswählen.
Bei mir hatte das nicht funktioniert (den schwarzen Punkt auf die gewünschte Version setzen). Er wollte trotzdem die KDE4.1.3-Version des Programms installieren. Gute Nacht, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1257c9aec48b5b65559ddea16efa2301.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Wednesday 10 June 2009 23:21:26 schrieb Michael Born:
David Haller schrieb:
Hallo, In Yast2 kann man auch gezielt unter "Version" eine bestimmte aus dem richtigen Repo auswählen.
Bei mir hatte das nicht funktioniert (den schwarzen Punkt auf die gewünschte Version setzen). Er wollte trotzdem die KDE4.1.3-Version des Programms installieren.
Gute Nacht, Michael
Hallo Michael, den schwarzen Punkt zu setzen, reicht leider nicht. Der Status des Pakets wird dadurch nicht automatisch auf "Aktualisieren" gesetzt, das musst Du noch zusätzlich machen. Tschö, Emil -- Registered Linux User since 19940320 -------------------------------------------------- Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch 10 Juni 2009 23:08:09 schrieb David Haller:
Hallo,
Am Mit, 10 Jun 2009, Michael Born schrieb:
Al Bogner schrieb:
Habe ich da etwa ein falsches Repo für Amarok installiert, da die Installation von kde4-amarok mit zypper, ein Downgrade von KDE 4.2.4 auf KDE 4.1 will?
Ich hatte das Gleiche Problem. Bei mir hat geholfen in yast die Priorität des Update-Repos niedriger zu setzen, als das QT44- und das KDE42-Repo. (Die Werte sind größer bei geringerer Priorität -> Update von 20 auf 91 und QT44 und KDE42 von 99 auf 90) Sonst drängeln sich die Updates der original OpenSuse 11.1 mit KDE 4.1.3 vor und wollen ihre Abhängigkeiten auflösen -> KDE 4.1.3 downgrade, das will sicher niemand :-)
In Yast2 kann man auch gezielt unter "Version" eine bestimmte aus dem richtigen Repo auswählen. Aber durch die Prioritäten den Default passender zu machen ist hilfreich. Achso: bei mir hatte es vor ner Weile (mind. 2 Updates von libzypp/yast2 her) nicht geklappt die Prioritäten mit yast2 zu ändern. Naja, in /etc/zypp/repos.d/ per Editor die Prioritäten zu setzen geht auch.
Die Editor-Version ist normalerweise auch meine Variante. Nur bei den KDE- Repos habe ich den Durchblick verloren. Beim Versions-Wechsel von QT hatte ich mir KDE unbrauchbar gemacht und seitdem bin ich vorsichtig. Ich habe Amarok 2 auf einem KDE 4.1-Rechner installiert, gleichzeit mit Amarok 1. Ging problemlos. Allerdings hat mich Amarok 2 noch nicht so überzeugt. Wie man einen MySQL-DB von einem anderen Rechner verwendet, habe ich nicht gefunden und auch nicht AFT, das der Grund für Amarok 2 gewesen wäre. http://amarok.kde.org/blog/archives/771-Amarok-File-Tracking.html http://amarok.kde.org/wiki/AFT Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Al Bogner
-
David Haller
-
Emil Stephan
-
Michael Born