![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/25f795db5466abdabad1ff5ead7c152d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich habe fast erfolgreich dspam in Dovecot auf openSUSE 10.3 konfiguriert und läuft soweit. Jetzt bleibe ich an einer Sache hängen. Wie trainiere ich die Mails per IMAP über einen Ordner namens SPAM? Hierzu habe ich das Dovecot-Plugin antispam von der openSUSE-Repository genommen und entsprechend in der "dovecot.conf" konfiguriert: plugin { antispam_signature = X-DSPAM-Signature antispam_spam = SPAM antispam_dspam_binary = /usr/sbin/dspam antispam_dspam_args = --user;%u antispam_mail_tmpdir = /tmp antispam_mail_sendmail = /usr/sbin/sendmail antispam_crm_binary = /bin/false antispam_signature = X-CRM114-CacheID } Einen Ordner namens "SPAM" habe ich auch per IMAP angelegt. Bei dspam habe ich den debug-modus für alle user eingeschaltet, jedoch kommt wenn ich Spammails da reinschiebe keine entsprechende Meldung in der Log. Heißt es nun, dass es in dieser Form nicht trainiert wird? Oder verstehe ich da was nicht richtig? Gruß Sebastian -- GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen! Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/?mc=sv_ext_mf@gmx -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sebastian Siebert wrote:
Hallo,
ich habe fast erfolgreich dspam in Dovecot auf openSUSE 10.3 konfiguriert und läuft soweit. Jetzt bleibe ich an einer Sache hängen. Wie trainiere ich die Mails per IMAP über einen Ordner namens SPAM?
Ich rate inzwischen generell davon ab, die Bayes-Datenbank manuell zu füttern. Meistens schiesst man sich dabei ins Knie. Beachte bitte auch, dass Bayes allein keine Mail als Spam einstuft. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/25f795db5466abdabad1ff5ead7c152d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic schrieb:
Sebastian Siebert wrote:
Hallo,
ich habe fast erfolgreich dspam in Dovecot auf openSUSE 10.3 konfiguriert und läuft soweit. Jetzt bleibe ich an einer Sache hängen. Wie trainiere ich die Mails per IMAP über einen Ordner namens SPAM?
Ich rate inzwischen generell davon ab, die Bayes-Datenbank manuell zu füttern. Meistens schiesst man sich dabei ins Knie. Beachte bitte auch, dass Bayes allein keine Mail als Spam einstuft.
Hallo Sandy, nun ja, die Mails bleiben auch erhalten, es wird nur zusätzlich der Filter angelegt, um die Mails unter dem IMAP-Ordner "SPAM" abzulegen bzw. diesen aus dem Ordner zu holen. Daher können "False Positive"-Mails in dieser Hinsicht erstmal nicht verloren gehen (da es im Prinzip durch Header-Modifizerung nur durchgeleitet wird und von Dovecot erst dann in den Ordner "Spam" ablegt.) und zur Not durch Verschieben der Mail in beide Richtungen trainiert werden kann. Da ich genügend Spams (eigentlich mehr als genug) erhalte, um diesen Filter anzutrainieren, würde ich es jedenfalls machen wollen. Mir ist auch klar, dass ich die nächsten Wochen genau schauen muss, was alles "verdächtigt" wurde, um nach Bedarf gegensteuern zu können. Ein Quarantäne-Ordner von DSPAM gibt es bei mir nicht, wo man auch noch schwer dran kommt. Evtl. weiß du ja etwas, wie ich zu dem genannten Problem weiterkommen kann. Wäre super nett. ;-) Gruß Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sebastian Siebert wrote:
Ich rate inzwischen generell davon ab, die Bayes-Datenbank manuell zu füttern. Meistens schiesst man sich dabei ins Knie. Beachte bitte auch, dass Bayes allein keine Mail als Spam einstuft.
nun ja, die Mails bleiben auch erhalten, es wird nur zusätzlich der Filter angelegt, um die Mails unter dem IMAP-Ordner "SPAM" abzulegen bzw. diesen aus dem Ordner zu holen.
Mir geht es eher darum, dass die Bayes-Datenbank über amavisd-new im self-learning Modus meist bessere Resultate erzielt als das, was man manuell über ein Auswahl von Spams dort einspeist.
Evtl. weiß du ja etwas, wie ich zu dem genannten Problem weiterkommen kann. Wäre super nett. ;-)
Bisher habe ich nicht mit Dovecot gearbeitet. Ich würde erst einmal nachsehen, was genau im Log steht, wenn Dovecot startet, ob dort Fehlermeldungen wegen falscher Rechte/Konfig etc. auftauchen. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Sandy Drobic
-
Sebastian Siebert
-
Sebastian Siebert