Subject-Zeile verhunzt - kein vernuenftiges procmail-Filtern moeglich
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ed5c16ce292f9e5db9575a3ca12677e7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, da widerfuhr mir doch ein eigenartiges Phänomen... ein e-Mail aus dieser Liste rutschte mir durch die .procmailrc, wo ich dort doch wunderbar so etwas wie "AW:" durch "Re:" ersetzen lasse, damit mir die Threads nicht auseinanderreißen. Ausschnitt aus dem Header der Mail: Subject: AW: Auswertungssoft für Squid?!? Date: Thu, 6 Apr 2000 13:08:32 +0200 MIME-Version: 1.0 X-Mailer: Internet Mail Service (5.5.2650.21) Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: 8bit X-MIME-Autoconverted: from quoted-printable to 8bit by mail.rhein-zeitung.de id NAA11114 Der Header im procmail-Log: Subject: =?iso-8859-1?Q?AW=3A_Auswertungssoft_f=FCr_Squid=3F=21=3F?= chick, ne? Was macht man denn mit so etwas? Gruß, Martin --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3cbac7dcf1f56f37fafd539ab1534b4b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, On Thu, Apr 06 2000 at 16:05 +0200, Martin Stark wrote:
ein e-Mail aus dieser Liste rutschte mir durch die .procmailrc, wo ich dort doch wunderbar so etwas wie "AW:" durch "Re:" ersetzen lasse, damit mir die Threads nicht auseinanderreißen. [...] Der Header im procmail-Log:
Subject: =?iso-8859-1?Q?AW=3A_Auswertungssoft_f=FCr_Squid=3F=21=3F?=
schick, ne?
Was macht man denn mit so etwas?
Am besten decodieren und dann AW: durch Re: ersetzen. Übergib die Mail einfach an folgendes Skript dann sollte das Subject vernünftig aussehen: -----------------------------------------> #!/usr/bin/perl -w # # Das Subject einer Mail decodieren # use strict; use MIME::Head; use MIME::Words qw(decode_mimewords); my $header = MIME::Head->read(\*STDIN); my @body = <STDIN>; if ($header->count('Subject')) { my $subject = $header->get('Subject'); $subject = decode_mimewords($subject); $subject =~ s/AW:/Re:/g; $header->replace('Subject', $subject); } $header->print(\*STDOUT); print "\n", @body; exit 0; <------------------------------------------ Du brauchst vermutlich noch ein paar Perl-Module: IO-stringy MIME-Base64 MailTools MIME-tools Ciao, Stefan --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/45072a3ac017197ad20f0e8a5616e7bb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Stephan,
Am besten decodieren und dann AW: durch Re: ersetzen. Übergib die Mail einfach an folgendes Skript
wäre es auf diese Weise nicht möglich, ALLE HTML-Mails in ASCII-Mails umzusetzen (beispielsweise um daheim Ruhe vor ActiveX-Mist zu haben oder um diese Liste von HTML-Schrott zu bewahren)? -- Viele Grüße vom Bodensee, Ralf Steck - Die Textwerkstatt mailto:rsteck@die-textwerkstatt.de
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3cbac7dcf1f56f37fafd539ab1534b4b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, On Thu, Apr 06 2000 at 17:36 +0200, Ralf Steck wrote:
Hallo Stephan, ^^Neeiiiiiin, bitte mit f :-)
wäre es auf diese Weise nicht möglich, ALLE HTML-Mails in ASCII-Mails umzusetzen (beispielsweise um daheim Ruhe vor ActiveX-Mist zu haben oder um diese Liste von HTML-Schrott zu bewahren)?
Warum nicht, man müsste einfach den Mailbody irgendwo hinspeichern und mit `w3m -dump <datei>' in Text umwandeln. IMHO ist es aber einfacher, seinem Mailprogramm beizubringen, HTML-Mails automatisch zu konvertieren, wenn man sie öffnet. Ciao, Stefan --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/45072a3ac017197ad20f0e8a5616e7bb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo SteFan
^^Neeiiiiiin, bitte mit f :-)
Sorry
Warum nicht, man müsste einfach den Mailbody irgendwo hinspeichern und mit `w3m -dump <datei>' in Text umwandeln.
In welchem Paket kann man w3m finden? Ich hab hier nix wenn ich man w3m eingebe :-( Ich hätte sowas gerne als procmailrc-Rezept formuliert.
IMHO ist es aber einfacher, seinem Mailprogramm beizubringen, HTML-Mails automatisch zu konvertieren, wenn man sie öffnet.
Einerseits ja, aber ich nutze Linux als Server und Win98 als Arbeitsplatz, und da wäre es einfach schön, wenn irgendwelche potentiell schädliche HTML-Codes schon auf der Linuxbox aussortiert würden, wo sie nix anrichten können. Außerdem, wenn das so einfach geht, warum machen wirs nicht in der Liste? -- Viele Grüße vom Bodensee, Ralf Steck - Die Textwerkstatt mailto:rsteck@die-textwerkstatt.de
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dc2c1701bc56b135b3b2c43293e3bb32.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ralf Steck wrote:
IMHO ist es aber einfacher, seinem Mailprogramm beizubringen, HTML-Mails automatisch zu konvertieren, wenn man sie öffnet.
Einerseits ja, aber ich nutze Linux als Server und Win98 als Arbeitsplatz, und da wäre es einfach schön, wenn irgendwelche potentiell schädliche HTML-Codes schon auf der Linuxbox aussortiert würden, wo sie nix anrichten können.
# <jhardin@wolfenet.com> # $Id: html-trap.procmail,v 1.102 2000-03-26 12:17:56-08 jhardin Exp $ # # Procmail snippet to defang active-content HTML tags to protect those # people foolish enough to read their mail from a web browser or # HTML-enabled mail client. Also mangles the attachment name on executable # attachments to prevent attacks, at the cost of not being able to run # programs from within your mail client - which you shouldn't do anyway. # Also protects against excessively long filenames in attachments, which # can cause nasty things to happen in some clients, and excessively long # MIME headers, which may crash or allow exploits of some clients. ftp://ftp.rubyriver.com/pub/jhardin/antispam/procmail-security.html#news Dürfte wohl das sein, was Du suchst..... -- Gruesse Rolf Hillen GPG/PGP-key 55BEEFD0 available at www.keyserver.net --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3cbac7dcf1f56f37fafd539ab1534b4b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, On Fri, Apr 07 2000 at 09:17 +0200, Ralf Steck wrote:
In welchem Paket kann man w3m finden? Ich hab hier nix wenn ich man w3m eingebe :-( Ich hätte sowas gerne als procmailrc-Rezept formuliert.
w3m ist auf neueren SuSE-Versionen drauf. Das Paket heißt mit Sicherheit w3m*. Im Zweifelsfall kannst Du die Paketauskunft in YaST fragen. `lynx -dump <datei>' geht natürlich auch. Ein procmail-Rezept kann ich Dir nicht basteln, ich benutze Procmail nicht mehr, da zu kryptisch. Versuche es doch mal selbst, so schwer wird es schon nicht sein. Ciao, Stefan --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/82e941c014be463b55d04db209e31cd3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Stefan Troeger schrieb in 0,7K (25 Zeilen): s/f/ph/
On Thu, Apr 06 2000 at 17:36 +0200, Ralf Steck wrote:
Hallo Stephan, ^^Neeiiiiiin, bitte mit f :-)
Keine Chance, da achten wir streng auf die Schreibung *vor* der Rächtschriebreform ... man will es ja noch lesen koennen :-)
IMHO ist es aber einfacher, seinem Mailprogramm beizubringen, HTML-Mails automatisch zu konvertieren, wenn man sie öffnet.
/konvertieren, wenn/loeschen, bevor/ Steht eh nichts wichtiges drin, nicht in dieser Liste, sonst wuerde der Schreiber Deutsch statt HTML verwenden. SCNR. less $HOME/.mailcap: #text/html; (netscape -noraise -remote 'openFile(%s,new-window)' \ # || netscape '%s')\ &; test=test -n "$DISPLAY" ; needsterminal text/html; lynx -force_html '%s' ; needsterminal # non-interactive, basically text converter: #text/html; lynx -force_html -dump '%s'; copiousoutput -Wolfgang --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
participants (5)
-
hillen@ldv35.uni-trier.de
-
Martin.Stark@rz-online.de
-
rsteck@die-textwerkstatt.de
-
stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de
-
weissel@netcologne.de