
Hallo zusammen, also ich habe mich eben mal mit Bind befasst und glaube, dass es lokal läuft. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~> dig @localhost www.opensuse.com ; <<>> DiG 9.6.1-P1 <<>> @localhost www.opensuse.com ; (2 servers found) ;; global options: +cmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 56184 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0 ;; QUESTION SECTION: ;www.opensuse.com. IN A ;; ANSWER SECTION: www.opensuse.com. 300 IN A 130.57.5.70 ;; Query time: 894 msec ;; SERVER: 127.0.0.1#53(127.0.0.1) ;; WHEN: Thu Jan 28 17:21:55 2010 ;; MSG SIZE rcvd: 50 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ in /etc/resolv.conf habe ich noch die Zeile nameserver 127.0.0.1 am Anfang eingefügt. Die Einträge des Networkmanager sind aber noch drin. Mir ist nun nicht klar, was ich jetzt im Networkmanager als Nameserver und DNS eintragen muss. Mir ist aber auch nicht klar, weil ich den kurzen Beiträge zur Einrichtung von Bind kein Hintergrundwissen entlocken konnte, welchen Sinn ein lokaler Nameserver machen kann. Die Ratschläge, einen 'freien' DNS zu nutzen, erscheinen mir an dieser Stelle doch praktikabel. -- Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Christian, Am Donnerstag, 28. Januar 2010 schrieb Christian Meseberg:
Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, Martin Hofius meinte am Donnerstag, den 28.01.2010 um 17:48 Uhr wegen:Eigener DNS
Danke für die Erklärung. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 28.01.2010, Martin Hofius wrote:
und Dein Eintrag wird bei der nächsten Aktion vom Networkmanager wieder hinausgeworfen...
Schau dir /etc/sysconfig/network/config an, und da speziell alle DNS bezogenen Optionen... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, Heinz Diehl meinte am Donnerstag, den 28.01.2010 um 19:51 Uhr wegen:Eigener DNS
On 28.01.2010, Martin Hofius wrote:
und Dein Eintrag wird bei der nächsten Aktion vom Networkmanager wieder hinausgeworfen...
Schau dir /etc/sysconfig/network/config an, und da speziell alle DNS bezogenen Optionen...
/etc/sysconfig/network/config: NETCONFIG_DNS_FORWARDER="resolver" NETCONFIG_DNS_POLICY="auto" alle anderen Einträge per = " " auf default. networkmanager nutzt /etc/resolv.conf.netconfig und dort stehen: search dnscache.berlin.ccc.de localhost Nameserver 213.73.91.35 Nameserver 127.0.0.1 Ob der lokale Nameserver einen Sinn macht, vermag ich nicht zu beurteilen. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 29.01.2010, Christian Meseberg wrote: [....] NETCONFIG_DNS_STATIC_SERVERS sollte auf jeden Fall auf 127.0.0.1 verweisen, wenn du nicht willst, dass dein Eintrag in resolv.conf staendig ueberschrieben wird.
Damit ist dein DNS-Cache auf 127.0.0.1 beinahe nutzlos, weil zuerst die darueber stehenden Server kontaktiert werden. Hier sollte eigentlich nur auf localhost gesucht werden, sowie der eigene Server benutzt werden: search localhost nameserver 127.0.0.1
Ob der lokale Nameserver einen Sinn macht, vermag ich nicht zu beurteilen.
Wenn es dir um's caching geht macht er prima Sinn, finde ich. Ansonsten ist es vergebliche Arbeit in dem Kontext der hier diskutiert wird. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, Heinz Diehl meinte am Freitag, den 29.01.2010 um 09:10 Uhr wegen:Eigener DNS
Wenn es dir um's caching geht macht er prima Sinn, finde ich. Ansonsten ist es vergebliche Arbeit in dem Kontext der hier diskutiert wird.
ok, ich habe das jetzt mal laufen. Das ursprüngliche Problem mit den 'Fehlerseiten' der Provider ist damit aber überhaupt nicht zu lösen. Diesbezüglich habe noch einmal die DNS-Server gewechselt. Soweit das Problem wieder auftritt, kenn ich zumindest etwas den Hintergrund. Danke an Alle, die geholfen haben. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 29.01.2010, Christian Meseberg wrote:
ok, ich habe das jetzt mal laufen. Das ursprüngliche Problem mit den 'Fehlerseiten' der Provider ist damit aber überhaupt nicht zu lösen.
Warum sollte es auch? Es passiert nichts anderes, als dass alle Anfragen durch dnsmasq laufen, und die Ergebnisse in den cache wandern. Auch dnsmasq verwendet den Server, den du in /etc/dnsmasq.conf angegeben hast.
Diesbezüglich habe noch einmal die DNS-Server gewechselt. Soweit das Problem wieder auftritt, kenn ich zumindest etwas den Hintergrund.
Um zu sehen, ob der cache funktioniert, kannst du mittels "dig" ueberpruefen: bei der ersten Anfrag mal auf die "query time" schauen, dann bei der zweiten Anfrage der gleichen Adresse sollte sowas wie 1 oder 2 ms zurueckgeliefert werden. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, Heinz Diehl schrieb:
Ich hab mir überlegt, einen Caching DNS-Server einzusetzen. Wie groß ist denn die query time ohne DNS-Server, bzw. der Zeitunterschied zw. "ohne" und "mit" DNS-Server? Anders gefragt: kann man mit einem eigenen Caching DNS-Server die Latenzzeit vom Klick auf den Link bis zur fertigen Seite wirksam verkürzen? Oft werden ja Seiten von zig anderen Adressen nachgeladen. Oder sind die anderen Latenzen doch weitaus größer? Gruß, Tom -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Thomas Michalka <Thomas.Michalka@gmx.de> writes:
Auf diese Frage gibt es keine grundsätzliche Antwort. Wenn die gesuchte Adresse im Cache liegt, ist die Latenzzeit sehr kurz, 1 bis 2 Millisekunden, Falls die Adresse nicht im Cach liegt, wird die Latenzzeit auch von der Konfiguration beeinflusst. Wenn du einen Forwarder konfiguriert hast, wird der Forwarder DNS-Server befragt, falls dieser die Adresse auch nicht im Cache hat, wird der entsprechende Rootserver kontaktiert, da kommt dann gelegentlich eine Latenz von 100 bis 200 Millisekunden zusammen. Aufgrund der Erfahrung mit falsch konfigurierten Windows-Clients empfehlen die Rootserver-Betreiber, die Informationskette einzuhalten. Zur Frage nach der längeren Latenz aufgrund des Nachladens von Werbeservern kann ich nur sagen, dass durch die teilweise recht träge Reaktionszeit der Werbeserver die Zeit für den Aufbau einer Seite in viel höherem Maße durch die Reaktion der Werbeserver beeeinträchtigt wird als durch multiple DNS-Anfragen. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:8EF7B6C6 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 30.01.2010, Thomas Michalka wrote:
Im grossen Durchschnitt hier bei mir liegen die Zeiten ohne caching bei ca. 60-200ms, mit caching bei max. 2ms.
Letzteres. Der Witz bei der Sache ist jedoch der, dass das Aufsetzen kaum mehr als 2 min. kostet, und der Betrieb so gut wie keine nennenswerten Ressourcen frisst. Kurz gesagt: warum also nicht? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 30.01.2010, Heinz Diehl wrote:
Hab's vergessen zu erwaehnen: wenn man einen Router hat, auf dem linuxbasierte Software laeuft, dann ist da oft schon dnsmasq am Laufen, oder man kann es problemlos installieren (*). Es ist ja sehr klein und erzeugt so gut wie keinen load. Damit laeuft der Router auch als DNS-cache, und alle die zu ihm Verbindung haben profitieren davon. Wenn mehrere Rechner ueber laengere Zeit das WWW benutzen, dann ist oft das einzigste Manko die default cache-size (2048), aber das kann man manuell beheben, in dem man in der dnsmasq.conf ein "cache-size=xxxx" eintraegt. (*) WRT-54GL mit opoenwrt, ddwrt, Tomato usw. waere da so ein Kandidat. Kleiner Nachtrag zu den Latenzzeiten, man beachte die Ausgabe von "Query time": htd@liesel:~> dig dnmi.no ; <<>> DiG 9.5.0-P2 <<>> dnmi.no ;; global options: printcmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 24217 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0 ;; QUESTION SECTION: ;dnmi.no. IN A ;; ANSWER SECTION: dnmi.no. 3600 IN A 128.39.62.235 ;; Query time: 148 msec ;; SERVER: 192.169.1.1#53(192.169.1.1) ;; WHEN: Sat Jan 30 09:57:52 2010 ;; MSG SIZE rcvd: 41 htd@liesel:~> dig dnmi.no ; <<>> DiG 9.5.0-P2 <<>> dnmi.no ;; global options: printcmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 8578 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0 ;; QUESTION SECTION: ;dnmi.no. IN A ;; ANSWER SECTION: dnmi.no. 3599 IN A 128.39.62.235 ;; Query time: 1 msec ;; SERVER: 192.169.1.1#53(192.169.1.1) ;; WHEN: Sat Jan 30 09:57:53 2010 ;; MSG SIZE rcvd: 41 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Christian, Am Donnerstag, 28. Januar 2010 schrieb Christian Meseberg:
Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, Martin Hofius meinte am Donnerstag, den 28.01.2010 um 17:48 Uhr wegen:Eigener DNS
Danke für die Erklärung. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 28.01.2010, Martin Hofius wrote:
und Dein Eintrag wird bei der nächsten Aktion vom Networkmanager wieder hinausgeworfen...
Schau dir /etc/sysconfig/network/config an, und da speziell alle DNS bezogenen Optionen... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, Heinz Diehl meinte am Donnerstag, den 28.01.2010 um 19:51 Uhr wegen:Eigener DNS
On 28.01.2010, Martin Hofius wrote:
und Dein Eintrag wird bei der nächsten Aktion vom Networkmanager wieder hinausgeworfen...
Schau dir /etc/sysconfig/network/config an, und da speziell alle DNS bezogenen Optionen...
/etc/sysconfig/network/config: NETCONFIG_DNS_FORWARDER="resolver" NETCONFIG_DNS_POLICY="auto" alle anderen Einträge per = " " auf default. networkmanager nutzt /etc/resolv.conf.netconfig und dort stehen: search dnscache.berlin.ccc.de localhost Nameserver 213.73.91.35 Nameserver 127.0.0.1 Ob der lokale Nameserver einen Sinn macht, vermag ich nicht zu beurteilen. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 29.01.2010, Christian Meseberg wrote: [....] NETCONFIG_DNS_STATIC_SERVERS sollte auf jeden Fall auf 127.0.0.1 verweisen, wenn du nicht willst, dass dein Eintrag in resolv.conf staendig ueberschrieben wird.
Damit ist dein DNS-Cache auf 127.0.0.1 beinahe nutzlos, weil zuerst die darueber stehenden Server kontaktiert werden. Hier sollte eigentlich nur auf localhost gesucht werden, sowie der eigene Server benutzt werden: search localhost nameserver 127.0.0.1
Ob der lokale Nameserver einen Sinn macht, vermag ich nicht zu beurteilen.
Wenn es dir um's caching geht macht er prima Sinn, finde ich. Ansonsten ist es vergebliche Arbeit in dem Kontext der hier diskutiert wird. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, Heinz Diehl meinte am Freitag, den 29.01.2010 um 09:10 Uhr wegen:Eigener DNS
Wenn es dir um's caching geht macht er prima Sinn, finde ich. Ansonsten ist es vergebliche Arbeit in dem Kontext der hier diskutiert wird.
ok, ich habe das jetzt mal laufen. Das ursprüngliche Problem mit den 'Fehlerseiten' der Provider ist damit aber überhaupt nicht zu lösen. Diesbezüglich habe noch einmal die DNS-Server gewechselt. Soweit das Problem wieder auftritt, kenn ich zumindest etwas den Hintergrund. Danke an Alle, die geholfen haben. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Christian Meseberg
-
Dieter Kluenter
-
Heinz Diehl
-
Martin Hofius
-
Thomas Michalka