VLC Videos lassen sich in firefox unter KDE 4.2.2 nicht fehlerfrei abpielen
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, bin gerade dabei den Umstieg von KDE 3.5 auf 4.2 unter OS 11.1 64bit zu üben. Unter KDE 3.5 kann ich im Firefox (64bit-Version) alle Videoformate fehlerfrei angucken. Unter KDE 4.2.2 (Repo: download.opensuse.org/repositories/KDE:/42/openSUSE_11.1 und download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.1_KDE_42) funktionieren die VLC-Videos (z.B. ZDF-Mediathek) nicht. Sie sind mit roten Klötzchen übersät. Installiert habe ich: MozillaFirefox-3.0.10-2.1 MozillaFirefox-translations-3.0.10-2.1 MozillaFirefox-branding-openSUSE-3.0.4-2.26 libvlc2-0.9.9a-0.pm.0 vlc-mozillaplugin-0.9.9a-0.pm.0 vlc-aout-pulse-0.9.9a-0.pm.0 vlc-qt-0.9.9a-0.pm.0 vlc-gnome-0.9.9a-0.pm.0 vlc-noX-0.9.9a-0.pm.0 vlc-0.9.9a-0.pm.0 libvlccore0-0.9.9a-0.pm.0 gstreamer-0_10-plugins-farsight-0.12.11-0.pm.5 gstreamer-0_10-plugins-good-extra-0.10.14-42.pm.1 kde4-konqueror-plugins-4.2.2-42.1 gstreamer-0_10-plugins-base-0.10.22-42.pm.2 gimp-plugins-python-2.6.6-1.2 digikamimageplugins-superimpose-0.9.5-54.3 vlc-mozillaplugin-0.9.9a-0.pm.0 kdebase4-nsplugin-4.2.2-79.21 gstreamer-0_10-plugins-base-lang-0.10.22-42.pm.2 gstreamer-0_10-plugins-ugly-lang-0.10.11-42.pm.1 kde4-kgreeter-plugins-4.2.2-221.11 compiz-fusion-plugins-main-0.7.8-4.13 gstreamer-0_10-plugins-bad-0.10.11-42.pm.1 gstreamer-0_10-plugins-good-0.10.14-42.pm.1 gstreamer-0_10-plugins-base-32bit-0.10.21-2.21.2 kipi-plugins-lang-0.2-7.1 alsa-plugins-1.0.18-6.13 kde4-konqueror-plugins-lang-4.2.2-42.1 libvisual-plugins-0.4.0-227.1 kipi-plugins-0.2-7.1 gstreamer-0_10-plugins-ugly-0.10.11-42.pm.1 vdr-plugins-0.5-380.pm.1 digikamimageplugins-0.9.5-54.3 alsa-plugins-pulse-1.0.18-6.13 gstreamer-0_10-plugins-bad-lang-0.10.11-42.pm.1 java-1_6_0-openjdk-plugin-1.4_b14-24.5.2 Ich versuche das System soweit wie möglich 64bitig zu halten. Den vorinstallierten Flashplayer (32bit) habe ich entfernt und durch den 64bitigen von Adobe ersetzt. Den nspluginwrapper habe deinstalliert, da die Konstellation 64bit Firefox und 32bit flasplayer via nspluginwrapper zuviel Systemlast macht. Und wie gesagt, mit KDE 3.5 funktioniert alles wunderbar. Hat jemand ne Idee, an was das liegen könnte? Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 2. Mai 2009 schrieb Herbert Albert:
bin gerade dabei den Umstieg von KDE 3.5 auf 4.2 unter OS 11.1 64bit zu üben.
Unter KDE 3.5 kann ich im Firefox (64bit-Version) alle Videoformate fehlerfrei angucken.
Unter KDE 4.2.2 (Repo: download.opensuse.org/repositories/KDE:/42/openSUSE_11.1 und download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.1 _KDE_42) funktionieren die VLC-Videos (z.B. ZDF-Mediathek) nicht. Sie sind mit roten Klötzchen übersät.
Mein KDE 4.2.2 stammt aus dem factory repository, ich hab auch die 4.5er Qt Library installiert, läuft hier problemlos.
Installiert habe ich: MozillaFirefox-3.0.10-2.1 MozillaFirefox-translations-3.0.10-2.1 MozillaFirefox-branding-openSUSE-3.0.4-2.26
Hm, das Update repository ist erst auf 3.0.9er Stand, wo stammt die hier her?
libvlc2-0.9.9a-0.pm.0 vlc-mozillaplugin-0.9.9a-0.pm.0 vlc-aout-pulse-0.9.9a-0.pm.0 vlc-qt-0.9.9a-0.pm.0 vlc-gnome-0.9.9a-0.pm.0 vlc-noX-0.9.9a-0.pm.0 vlc-0.9.9a-0.pm.0 libvlccore0-0.9.9a-0.pm.0 vlc-mozillaplugin-0.9.9a-0.pm.0
Schaut gut aus, entscheidend ist aber vor allem die libavcodec Bibliothek aus dem ffmpeg Bereich, sie ist für die Decodierung diverser Formate zuständig. Der Rest der genannten Pakete ist irrelevant.
Ich versuche das System soweit wie möglich 64bitig zu halten. Den vorinstallierten Flashplayer (32bit) habe ich entfernt und durch den 64bitigen von Adobe ersetzt. Den nspluginwrapper habe deinstalliert, da die Konstellation 64bit Firefox und 32bit flasplayer via nspluginwrapper zuviel Systemlast macht. Und wie gesagt, mit KDE 3.5 funktioniert alles wunderbar.
Flash hab ich nicht installiert. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a0d61fee9a65cdc2877cb82e6409683b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 2. Mai 2009 schrieb Manfred Tremmel:
Am Samstag, 2. Mai 2009 schrieb Herbert Albert:
bin gerade dabei den Umstieg von KDE 3.5 auf 4.2 unter OS 11.1 64bit zu üben.
Unter KDE 3.5 kann ich im Firefox (64bit-Version) alle Videoformate fehlerfrei angucken.
Unter KDE 4.2.2 (Repo: download.opensuse.org/repositories/KDE:/42/openSUSE_11.1 und download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.1 _KDE_42) funktionieren die VLC-Videos (z.B. ZDF-Mediathek) nicht. Sie sind mit roten Klötzchen übersät.
Mein KDE 4.2.2 stammt aus dem factory repository, ich hab auch die 4.5er Qt Library installiert, läuft hier problemlos.
kann man die parallel installieren? Wenn ja, ist http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Qt45/openSUSE_11.1/ das richtige Repository?
Installiert habe ich: MozillaFirefox-3.0.10-2.1 MozillaFirefox-translations-3.0.10-2.1 MozillaFirefox-branding-openSUSE-3.0.4-2.26
Hm, das Update repository ist erst auf 3.0.9er Stand, wo stammt die hier her?
Wenn Du das Mozilla-Repo meinst, da hab ich download.opensuse.org /repositories/mozilla/openSUSE_11.1/ eingetragen.
libvlc2-0.9.9a-0.pm.0 vlc-mozillaplugin-0.9.9a-0.pm.0 vlc-aout-pulse-0.9.9a-0.pm.0 vlc-qt-0.9.9a-0.pm.0 vlc-gnome-0.9.9a-0.pm.0 vlc-noX-0.9.9a-0.pm.0 vlc-0.9.9a-0.pm.0 libvlccore0-0.9.9a-0.pm.0 vlc-mozillaplugin-0.9.9a-0.pm.0
Schaut gut aus, entscheidend ist aber vor allem die libavcodec Bibliothek aus dem ffmpeg Bereich, sie ist für die Decodierung diverser Formate zuständig.
Der Rest der genannten Pakete ist irrelevant.
Ich versuche das System soweit wie möglich 64bitig zu halten. Den vorinstallierten Flashplayer (32bit) habe ich entfernt und durch den 64bitigen von Adobe ersetzt. Den nspluginwrapper habe deinstalliert, da die Konstellation 64bit Firefox und 32bit flasplayer via nspluginwrapper zuviel Systemlast macht. Und wie gesagt, mit KDE 3.5 funktioniert alles wunderbar.
Flash hab ich nicht installiert.
-- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/
| http://packman.links2linux.de/
Manfred | http://www.knightsoft-net.de
Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 3. Mai 2009 schrieb Herbert Albert:
kann man die parallel installieren? Wenn ja, ist
Nö, die ersetzt die 4.4er
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Qt45/openSUSE_11.1/ das richtige Repository?
Das ist das Repository.
Hm, das Update repository ist erst auf 3.0.9er Stand, wo stammt die hier her?
Wenn Du das Mozilla-Repo meinst, da hab ich download.opensuse.org /repositories/mozilla/openSUSE_11.1/ eingetragen.
Ich meinte das Update Repo, also das Dingens mit den Sicherheitsupdates. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Herbert Albert
-
Manfred Tremmel