![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8962bbbcfdf8c9d6b078362f1e20e7a6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 4. Februar 2004 00:09 schrieb Silvio Rönick:
Hy
Am Dienstag, 27. Januar 2004 15:35 schrieb Andreas Loebel:
Bei Benutzung des hotplugs wird nach der Erkennung des Sticks in /etc/fstab ein Eintrag generiert, z.B. so:
Oky da hab ich sda1 sda2 sda3genau so.
/dev/sda1 /media/sda1 auto sync,noauto,user,exec 0 0 #HOTPLUG B3Fu.gMNt+54CKgE
Ebenso sorgt hotplug dafür, dass das Verzeichnis /media/sdx? vorhanden ist.
Ja
Damit kann jeder Benutzer den Stick oder seine Partitionen wie eine Floppy mit mount /media/sda1 mounten und unmounten.
Bekomme immer Fehlermeldung Dateisystem stimmt nicht. Auf KDE und in Shell. der Stick hat 1 Fat32 Partition aber sda1 bis 3 funktioniren nicht.
hab durch Zufall festgestellt als root mount -t vfat /dev/sda /mnt/ funktioniert. jetzt verstehe ich nix mehr ?
Nach dem unmount kann man den Stick einfach entfernen und hotplug reagiert entsprechend und bereinigt alle Einträge.
Also muss ich nicht über den Susepluger auswerfen ?
Welche SuSE verwendest Du? Bei 9.0 sollte das ohne Probleme gehen, bei früheren Versionen bin ich mir da nicht so sicher.
Stimmt, bis 8.2 wurden bei mir keine zusätzlichen Partitionen auf dem Stick in /etc/fstab eingetragen. Seid 9.0 funktioniert es. Aber einfach den Stick abziehen - ohne mount - hat bei mir keine Fehler verursacht. Allerdings bin ich meist aus Nummer sicher gegangen. Auch wurde der Stick bei mehrmaligen Ein- und Ausstecken immer mit einem neuen "Laufwerksbuchstaben" gemounted als sda sdb ... sdc
Suse9 KDE nur YOUs
Viele Grüße
Andreas
Grüße Thomas -- Thomas Arend Schilfgraben 29 26389 Wilhelmshaven Tel: +49-4421-83062 http://www.t-arend.de | http://www.arend-whv.de icq:133073900 aim:tawhv ---------------------------------------- M$ is not the answer. M$ is the question. No is the answer! Eric Naggum ----------------------------------------