![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38944c8e44e399fba01f3347cd046c98.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, den 05.02.2009, schrieb Jan Handwerker um 14:24 Uhr:
Liebe Liste,
seit gestern probiere ich auf meinem Rechner openSuse 11.1 unter KDE 4.1.3 aus --- und bin entsetzt.
Ich nehme an, viele haben diese Erfahrungen auch schon gemacht, aber irgendwo muss ich den Dampf ja ablassen:
- Das mitgelieferte Handbuch /usr/share/doc/manual/opensuse-kdeuser_de-pdf/opensuse-kdeuser_de.pdf ist dem Namen nach in Deutsch verfasst. Nur die ersten Seiten sind auf deutsch.
- Dann steht überall statt eines Verweises ein FIXME im Text.
- Lade ich eine neue Version aus dem Internet, dann sind die FIXME weg - die Sprache bleibt aber Englisch.
- Dort steht, dass ich alle virtuellen Desktops mit individuellem Aussehen gestalten kann - das geht aber nicht.
- Dort steht, dass ich die Objekte im kpanel mit 'rechte Maustaste und dann "Move"' bewegen kann - geht so aber nicht.
- korganizer kann keine Filter mehr verwenden, um bestimmte Termine auszublenden - bietet aber entsprechende Dialoge an.
- Änderungen, die ich im kcontrol vornehme werden nach belieben angenommen oder gar nicht beachtet.
Kann mir irgendjemand sagen, ob das überall auftritt? Oder habe nur ich das Problem? Soll man das normal nennen?
In der Zwischenzeit ist mir die Idee gekommen, mein altes .kde-Verzeichnis zu löschen. Würde das irgenwelche Vorteile bringen? Mein $HOME-Verzeichnis habe ich von opensuse 10.2 (und viele frühere Versionen) übernommen. Gibt es dadurch den Trouble?
Im Augenblick habe ich fast das Gefühl, man kann mit dieser Oberfläche nicht arbeiten. Das kann doch so nicht gemeint sein, oder?
Fluchend und hilfesuchend sende ich herzliche Grüße Jan
Hallo, ohne jetzt mal auf die ganzen Probleme sofort im Einzelnen eingehen zu wollen, muss ich sagen, dass es bei mir seid der 11.0 mit KDE 4.0 sehr gut läuft (mittlerweile 11.1 mit KDE 4.2). KDE4 speichert seine Konfiguration unter .kde4 - ob es bei der Erstkonfiguration auf .kde von KDE 3.5 zurückgreift weiß ich nicht, bei der 11.0 war es - glaube ich - auf jeden Fall nicht so. Was das Handbuch angeht, so scheinen dort einige Dinge tatsächlich nicht zu passen. Hört sich an, als würde es sich noch auf KDE 4.0 beziehen. Objekte in einer Leiste lassen sich ab KDE 4.1 unter openSUSE 11.1 verschieben, indem man die Miniprogramme entsperrt und die Konfigurationsleiste einer Leiste aufruft, indem man auf das Plasma-Symboll in der jeweiligen Leiste klickt. Wenn diese Leiste aktiv ist, lassen sich Symbole einfach mit der Maus hin und her ziehen. Die virtuellen Arbeitsflächen separat zu gestalten ist bisher - soweit ich weiß - noch nicht möglich, für die Zukunft aber geplant. Allerdings kann man verschiedene Aktivitäten anlegen, die sich jeweils anpassen lassen und zwischen denen man Wechseln kann. Richtig nutzbar ist das allerdings noch nicht. Vielleicht wird man in Zukunft Aktivitäten Arbeitsflächen zuordnen können, oder so. Kcontrol gehört doch zu KDE 3.5, oder nicht? KDE 4 wird über systemsettings eingerichtet. Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23