
Am Sonntag, 18. Dezember 2011, 15:28:21 schrieb Richard Kraut:
Am Sonntag, den 18.12.2011, 11:30 +0100 schrieb Hochegger Juergen:
die Kommandozeile sagt: linux-l1bs:/usr/lib # java -version
java version "1.6.0_20" OpenJDK Runtime Environment (IcedTea6 1.9.7) (suse-1.2.1-i386) OpenJDK Client VM (build 19.0-b09, mixed mode)
about:plugins in firefox sagt: - IcedTea NPR Web Browser Plugin (using IcedTea6 1.9.7 (suse-1.2.1-i386)) File: npwrapper.javaplugin.so Version: The IcedTea NPR Web Browser Plugin (using IcedTea6 1.9.7 (suse-1.2.1-i386)) executes Java applets. - IcedTea-Web Plugin (using IcedTea-Web 1.1.4 (suse-0.2.1-i386)) File: npwrapper.javaplugin.so Version: The IcedTea-Web Plugin executes Java applets. - Java(TM) Plug-in 1.6.0_29 File: libnpjp2.so Version: The next generation Java plug-in for Mozilla browsers.
lipnpjp2.so ist als Link in /usr/lib/browser-plugins und /usr/lib/firefox/plugins Persönlicher Ordner/.mozilla/plugins vorhanden und verweist immer auf /usr/lib/jvm/jre-1.6.0-sun/lib/i386/libnpjp2.so
Alles unter Suse 11.4 32bit.
Eigentlich wollte ich auf
icedtea-web version 1.1.4-0.2.1 und java-1_6_0-obenjdk version 1.6.0.0_b22.1.10.4-0.3.2
Es sieht für mich sp aus, als ob bei Dir standardmäßig das OpenJDK verwendet wird. Nicht alle Java-Applets kommen damit klar.
Da Du ja noch mit der 11.4 arbeitest, würde ich Dir am einfachsten empfehlen die java-sun-Pakete, also die mit dem 'sun' im Namen, zu installieren und das openjdk-Zeugs zu deinstallieren.
Danach sollte es funktionieren.
Hallo, habe ich versucht, leider scheint das Problem anders gelagert zu sein. Nach Deinstallation von OpenJDK und installation von alles mit sun-java (vorher war eh schon das Sun-Java und Sun-Java-Browser_plugin installiert) funktionieren die Applets noch immer nicht. Wobei es nicht die Applets waren welche Probleme gemacht haben (ich hab diverse getestet). Ich vermute das sonst irgendwas verdreht ist. Nach Deinstallation von OpenJDK und disabeln der IcedTea-Plugins im Browser ergab sich folgendes Bild: Java.com sagt: Java Version 29 vorhanden http://browserspy.dk/java.php sagt: Java enabled Yes Java supported Yes Java version Yes - version 1.6.0_29 Java using object and applet tag Java isn't installed or doesn't work! Java using the applet tag: versucht ein Plugin anzuzeigen und sagt im Pluginfenster " A plugin is needed to display this content, Install plugin, wobei dann das Java Runtime Enviroment 1.6 u29 installiert werden soll, aber das hab ich ja schon installiert? Außerdem gibt es auf der Komandozeile kein Java mehr: hj@linux-l1bs:~> java -version If 'java' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this: cnf java Ich hab auch alle Java relevanten symbolischen Links aus den pluginverzeichnissen der Browser ausgeworfen, also aus /home/hj/.mozilla/plugins /usr/lib/browser-plugins /usr/lib/firefox/plugins nur libnpjp2.so welches auf /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/i386/libnpjp2.so verweist hab ich übriggelassen leider keine Änderung. Interessant ist das im Anwendungsstarter links unten einen Sun-1.6.0.u29 Java Web Starter gibt, welcher ein Java Control Panel aufmacht, wo man div. Dinge einstellen kann, allerdings nichts was weiterhelfen könnte. Ich habe dann noch bei dem Java&JavaScript-KDE Kontrollmodul Java global aktivert, sowie den Pfad zu java welcher vorher nur auf java stand genau auf /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/bin/java geändert. ich habe mich dann noch mit einem Konsolenfenster genau auf das Verzeichniss gesetzt, und versucht java -version zu starten, zu meiner Verwunderung hat sich nichts getan ( linux-l1bs:/usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/bin # java If 'java' is not a typo you can use command-not-found to lookup.....). Ich hab dann alles forciert aktualisiert, leider dasselbe Ergebnis wie vorher. Für mich schaut es so aus als ob Java nicht funktioniert, obwohl auf www.java.com / habe ich java bereits / java version überprüfen, java angezeigt wird (und auf die etwas veraltete Version 29 hingewiesen wird). Ich habe keine Idee mehr was ich noch machen könnte? Weis irgendwer Rat? Gruß Jürgen H. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org