![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fc556ea5e33003ca6788afe36514170.jpg?s=120&d=mm&r=g)
suse schrieb:
Am 01.10.2016 um 14:42 schrieb Richard Kraut:
Am Samstag, den 01.10.2016, 12:31 +0200 schrieb suse:
* Stimmt es, dass die 13.1 ab November keine Updates mehr erhält? * Da ich dann Systeme umziehen muss, welches ist denn nun die nächste Version mit LTS? So wie es aussieht, ja. Siehe auch [1]. 1: https://en.opensuse.org/Portal:Evergreen Beantwortet nicht die 2. Frage. :-(
Also, wen muss ich schütteln um herauszubekommen welches die nächste LTS wird, und ob überhaupt eine kommt? ist doch eigentlich klar .. es gibt keine und wird wohl keine geben .. Es ist zumindest keine angekündigt Die Evergreen-OS-Releases waren ein 'privates' Projekt der Community. Wir können alle froh und dankbar sein, dass sich dafür Supporter gefunden haben.
Liebe Suse-Entwickler.
Die Suse-Entwickler entwickeln den SLES und werden dafür bezahlt! DER SLES der hat einen ganz langen Support-Zeitraum. Die aktuelle Ausgabe SLES 12 wird bis 2024 supportet. https://de.wikipedia.org/wiki/SUSE_Linux_Enterprise_Server
Ich finde das eine riesen Sauerei, vier Wochen vor Ende einer LTS immer noch keine verbindlichen Aussagen zu haben. Es laufen dutzende Webserver und Server mit openSUSE, und die müssen alle aktualisiert werden. Und in produktiven Umgebungen setzt man auf LTS, deswegen wurde doch das Evergreen eingeführt oder? Und stellt euch mal vor: Einen Produktionsserver verpasst man nicht mal eben ein Upgrade, Frau testet das *vorher* und das braucht Zeit. und da frau/man weiß, dass es wohl keine neue LTS gibt hat, sie schon vor Monaten mit den Tests angefangen. Mal abgesehen davon, VOR Ablauf einer LTS schon Repos abzuschalten ist auch nicht die feine Art. Wer die Aussagen über den Umfang des Evergreen-Supports gelesen hat wird wissen, was geleistet wird und was eben nicht .. Er galt niemals für die Community- und home-Repos Z.B.: die Libreoffice_5.0 - Weg. Haben aber die User schon verwendet und nach einem (zugegeben unüberlegtem "zypper schalt das mal ab") wurde Libreoffice auf 4.0 degraded. =:O In der Folge liess sich das nicht mehr zu findende Repo_5.0 ja nicht mehr einbinden, so musste das Libreofice dann von Hand wieder nachinstalliert werden. Es werden immer Freiwillige gesucht, die die Arbeit machen .. also .. melde dich !!
Das ist alles weder englisch noch fein. :-(
Ich finde es auch nicht gut aber da ich selbst nicht dazu in der Lage bin, eine LTS zu schnitzen kann ich es auch von niemand anderes verlangen. btw: Wenn ubuntu, RH, CentOS, SLES mit LTS werben muss der User immer im Auge behalten, dass das immer nur für einen winzigen Kern für Anwendungen gilt .. Da gibt es dann weder ein aktuelles KDE/plasma noch ein neues Libreoffice - gerade mal Security-Patches. siehe http://www.pro-linux.de/artikel/2/1782/linux-distributionen-mit-langzeitunte...
Tschö' Sue
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org