
Am Die, 09 Okt 2001, schrieb Torsten Hallmann:
Am Montag, 8. Oktober 2001 20:57 schrieb Matthias Popp:
Steht Yast/Yast2 unter der GPL ? Nein . Also für heißt das nichts anderes als das er kommerziell ist, auch wenn man ihn frei bekommt.
Ja und? Hast Du Dir mal überlegt warum das so ist? Könnte es evt. daran liegen das mit YaST1 auch sensible Daten bearbeitet werden können. Stell Dir vor jemand verändert YaST1, macht es nach der derzeitigen Lizenz nicht kenntlich, das es sich nicht mehr um ein Original von SuSE handelt, seine Version baut Mist und SuSE darf das dann ausbaden.
Gegen die Pflicht, die Veränderung kenntlich zu machen, will ich auch nichts sagen, das ist aber auch nicht der Grund, weshalb Yast keine freie Software ist. Yast darf nicht gegen Entgelt - was die GPL explizit erlaubt - vervielfältigt und weitergegeben werden. Das ist der Grund.
Nenene, eine gesunde Portion Eigenschutz kann ich schon verstehen. Und einen politischen Aufstand - weil nicht GPL - zu machen, finde ich kindisch. Hast Du mal die Lizenz von YaST1 gelesen?
Ja, es ist eine sehr geschickte Lizenz, weil sie beim ersten Durchlesen wie eine Lizenz freier Software wirkt, es aber nicht ist. Wobei - damit Du mich nicht falsch verstehst - solange Yast von SuSE gepflegt und weiterentwickelt wird, kann ich mit der Lizenz gut leben, meine Bitte wäre (habe ich auch an feedback@suse.de geschrieben, ohne Antwort) Yast dann unter GPL zu stellen, wenn es von SuSE nicht mehr weiterentwickelt wird. Gruß Christoph -- Christoph Maurer - Paul-Röntgen-Straße 7 - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen