![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 06.06.2018 um 13:36 schrieb Manfred Kreisl:
Am 06.06.2018 um 08:25 schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
für einen neuen Server, den ich unter OS Leap 15 installieren will grüble ich über die Partitionierung. Ich habe darin eine M.2-SSD (120GB) und 2 2TB-HDs. Aus letzteren will ich ein Soft-RAID1 machen, soweit kein Problem. Aber die SSD will ich gern zum Auslagern von Programmen u.ä., was oft geladen wird, aber selten geändert, benutzen.
Ich denke mir das so, dass ich erstmal auf das RAID das gesamte System packe und dann was auf die SSD kopiere und beim Booten dann z.B. für /usr... u.ä. durch gescriptete Softlinks oder so darauf verweise, im Fehlerfalle die Links nicht aktiviere, so dass es auf das RAID zurückfällt. Also, mal ehrlich. Ich hoffe, dir da nicht zu nahe zu treten, aber selten so einen Schwachsinn gesehen. Ist das wirklich dein Ernst, so was auch nur ein Erwägung zu ziehen? Das wäre ja nun wirklich absolut unwartbar, da musst Du bei jedem Update nachschauen, ob Du die neuen Teile erneut auf die SSD syncen musst. Na dann mal viel Spaß ...
naja, mit ein bißchen Pflege macht das doch ein script...
Komplettes System erst einmal außer /home auf die SSD. Du schreibst ja in einem späteren Post, dass Du Datenbanken hast, da kannst Du ja entweder die Pfade ändern um diese auf das Raid zu legen oder Du mountest diesen Pfad halt ebenfalls in ein LVM Volume auf dem Raid
Und nebenbei bemerkt, die SSD's halten mittlerweile viel mehr aus als man glaubt ;) ein c't Test hat's bewiesen
Gruß Manfred
sorry, das sehe ich aber doch anders. Ich will doch 2 Dinge erreichen: 1. RAID1 soll die Sache bei den Anwenderdaten etwas beschleunigen und außerdem eine unterbrechumngsfreie Arbeit auch bei Ausfall einer HD sichern. Da ich auf dem RAID nicht nur Datenbankdateien habe, sondern auch Backups von Clients zwischensichere. kommen da jeden Tag einige Giga an Datenveränderungen, z.B. über SMB-Clients. Das ist m.E. schonmal nichts für eine SSD. Und die diversen Spooldateien, und wir spoolen eine ganze Menge, sind auch nichts für eine SSD. Dann stelle ich noch Rasterdaten für bestimmte Drucker und einen Belichter drauch, die ich vom RIP-Rechner bekomme. Da ist eine Seite mal leicht 300MB groß. Aiuch nix für eine SSD. Im Grunde ist die SSD eigentlich ein bißchen unnötig, aber sie war halt dazu. Deshalb soll sie 2. das Laden von all dem Kram beschleunigen, der selten geändert, aber oft geladen wird. Da fällt mir doch so einiges ein... Naja, Danke auf jeden Fall fürs drüber nachdenken. Ich werde sicher erstmal ein paar Varianten testen. -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org