![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3225c54a92891c36ba998a03c9c304a1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Auf den Server möchtest Du jederzeit von aussen zugreifen können. Wenn der Server läuft kannst Du den Server doch den DynDNS Account updaten lassen. Ich hatte dazu "ez-ipupdate" verwendet. Gibt es direkt als RPM in den Standard Opensuse Installationsquellen. Ist auf jeden Fall billiger als ein neue Router.
Das ist ein wenig an der Idee vorbei: Die Dienste, die ich von außen ansprechen möchte, sind auf verschiedenen physikalischen PCs. Insofern ist es schon eine gute Idee, den DynDNS-Account zentral von einem Router zu konfigurieren (und nein, es ist keine Option, einen kleinen Linux-Rechner statt dem D-Link-Router o.ä. zu verwenden, da kein Geld und auch kein Platz dafür).
Wenn ich Dich richtig verstehe, läuft keiner der PCs die ganze Zeit durch? Wenn ja, dann müsstest Du wirklich einen passenden Router zu suchen. Wenn aber wenigstens einer der PCs die ganze Zeit läuft, ist es m.E. aber - wie bereits von anderen vorgeschlagen - günstiger, die DYNDNS-IP von einer Software aktualisieren zu lassen. Diese braucht nur auf einem Rechner installiert werden und nicht auf allen PCs. Ich verwende hier ddclient. Mein Router (ein uralter Vigor) bietet zwar auch DYNDNS-Unterstützung, aber nur für drei DYNDNS-Adressen. Gruss, Wolle -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org