![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Die, 06 Apr 2010, Roman Fietze schrieb:
On Tuesday 06 April 2010 11:48:24 David Haller wrote:
export PATH="${GCCBASEDIR}/bin:$PATH"
Hast du dir diesen gcc selbst gebaut? Aus dem SRPM oder mit crosstool?
Äh, das ist einfach ein neuerer gcc hier im alten System, kein cross-, kein chroot. Und selbstgebaut aus dem tarball mit --prefix=/opt/gcc/3.3.5 (kein RPM).
# das folgende, weil da noch sonstige evtl. neuere Header liegen # die statt denen in /usr/local und /usr verwendet werden sollen CFLAGS="${CFLAGS} -I${GCCBASEDIR}/include"
Bei mir ist eher das Problem, dass ich defintiv zumindest eine zeitlang mit aelteren Headern und Libs uebersetzen muss um mein Produkt nicht ausversehen zu zerlegen, d.h. mein Build Root macht die Online-Updates nicht automatisch mit.
Bei dir kann es jetzt aber passieren, dass ein Header der nicht unter ${GCCBASEDIR}/include liegt automatisch und faelschlicherweise von /usr/include geholt wird, wenn irgendjemanden diesen (neu) verwendet (Beispiel: "ploetzlich" nutzt jetzt jemand Boost oder die libz). Oder sehe ich das falsch?
Jo, bei mir entfällt das Problem halt. Wollte nur zeigen, mit welchen Variablen du hantieren kannst ... Auch im chroot, das du eben wohl wg. o.g. brauchst. -dnh -- If Windows is the solution, can we please have the problem back? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org