![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Christian Pelz wrote:
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit entweder postfix oder dem Zusammenspiel von postfix und cyrus imapd, wenn in der Absenderadresse (!) Anführungszeichen stehen:
Mein Mailserver holt die e-mails von meinem Provider mit fetchmail ab und übergibt sie dann an postfix. Der stellt sie lokal über cyrus imapd zu.
Hin und wieder erhalte ich Spam, bei dem die Absenderadresse die Form "ein.name"@ein.server hat (mit Anführungszeichen!). Diese mail wird nicht an meine Mailboxen ausgeliefert. Postfix meldet:
<chp@server.tld>: data format error. Command output: chp: Bad protocol
Diese Meldung wiederholt er für alle (internen) Empfänger, an die die e-mail gehen soll.
Postfix ist vermutlich mit "strict_rfc821_envelopes = yes" am Laufen. Du könntest dies auf "no" stellen. Ansonsten kannst du nicht viel tun außer deinen Provider zu bitten, so einen Müll gar nicht erst anzunehmen.
Anscheinend schickt er dann auch eine Meldung zurück an den Absender, dass nicht zugestellt werden konnte; diese wird natürlich zurückgewiesen, weil es den Absender dort nicht gibt.
Dementsprechend erhalte ich als Postmaster zwei Fehlermeldungen: Die lokale Meldung, dass die ursprüngliche Mail nicht ausgeliefert werden konnte, und die Meldung, dass die Rückmeldung nicht zugestellt werden konnte.
Um die so verloren gegangenen e-mails ist es nicht schade - bisher war es immer nur Spam. Allerdings muss ich mich immer mit den Fehlermeldungen rumärgern. Außerdem erzeugt das ganze natürlich unnötigen Traffic.
Das ist das Problem mit Fetchmail: die Mails sind angenommen, und du bounced dann den Müll noch an die meist gefälschten Absender.
Frage: Kann ich Postfix oder cyrus imapd beibringen, sich entweder über die fehlerhafte Absenderadresse nicht aufzuregen und die normal zuzustellen, oder aber solche e-mails stillschweigend verschwinden zu lassen?
Wer hat denn nun die Fehlermeldung generiert, Postfix oder Cyrus? Es sieht nach Postfix aus. Am sinnvollsten wäre es, die Mails direkt anzunehmen und Postfix dann solchen Schrott einfach ablehnen zu lassen. Das würde jedoch eine feste IP voraussetzen. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org