![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich wollte heute meinen PDC vom alten Rechner mit openSUSE 11.4 auf einen neuen mit 12.3 umziehen lassen. Clients sind Windows XP und 8. Ich lasse seit gefühlten Ewigkeiten den neuen "Server" mitlaufen und syncrhonisiere die Datenbestände. Heute habe ich dann noch die Dateien aus den Verzeichnissen /ect/samba und /var/lib/samba kopiert, IP und DNS-Namen angepasst und dachte, damit wäre das erledigt. Dem ist leider nicht so :-( Ich versuche seit Stunden, den Rechner wenigstens als Fileserver anzusprechen. Das klappt aber nur, wenn ich für die Freigabe die IP angebe. Den Namen findet er nicht, obwohl bei "C:\Windows\System32\Drivers\etc\hosts" der IP-Adresse fest der Name und die Domäne zugewiesen ist. Ein ping mit dem Namen sucht dadurch auch die korrekte IP heraus. Ich unterstelle auch dem dummen Windows mal frech, dass es bei einem Verbindungsversuch zu Laufwerken auch erstmal in dieser Datei nachschaut. Auch dachte ich, dass ich alle Pakete auf dem neuen Server installiert hätte. Jetzt stellte ich fest, dass WinBind fehlt. Ich habe mir dann das hier [1] durchgelesen. Das erklärt - so vermute ich - zumindest, warum ich mich nicht am PDC anmelden kann. Frage: Aber brauche ich WinBind auch, um Samba einfach bloß als Fileserver über den DNS-Namen zu nutzen? Auch wenn das für manche vermutlich simpel ist, würde ich mich trotzdem über eine Antwort freuen. Ich könnte das jetzt einfach nachinstallieren. Ich möchte es aber verstehen, um zu lernen. Ich Drops habe - weil doppelte Namen im Subnetz nicht gehen - damals den neuen Rechner "openSUSE" genannt. Das war ziemlich dumm. Denn ein "grep -Hlr openSUSE" über das Verzeichnis /etc zeigt mir jetzt alle möglichen Dateien an. Ich sehe damit nicht, wo evtl. noch der alte Name stehen und damit stören könnte. Das passiert mir auch nicht noch einmal! Zusatzfrage: Welche Dateien kämen als Übeltäter in Betracht, die ich noch durchsehen müsste? Gruß, Alex [1] http://gertranssmb3.berlios.de/output/winbind.html -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org