![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Tuesday 06 April 2010 17:14:48 David Haller wrote:
Und selbstgebaut aus dem tarball ...
Genau das habe ich jetzt auch gemacht. Falls das hier mal jemand beim Suchen finden sollte: - binutils bauen mit --with-sysroot=<crossroot> und passendem --prefix, den gold habe ich noch nicht getestet - benoetigte Libraries via rpm2cpio xxx | cpio -id nach <crossroot> installieren, Minimum zum Bauen des gcc ist erst mal glibc, glibc-32bit, glibc-devel, glibc-devel-32bit. - gcc bauen mit --prefix wie oben, --sysroot wie oben, -enable-languages "natuerlich" nur c,c++, -with-arch-32=i586, -enable-linux-futex Das war's schon. Weitere Libs kann man dann ohne weiteres wie oben nachinstallieren oder manuell updaten. Erste kleine Testbinaries laufen denn auch auf dem Atoemchen, ein ldd sieht ebenfalls gut aus, ein strace beim make zeigt mir, dass die Tools nur auf <crossroot> zugreifen (Headers und Libs). Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen Breitwiesen 73347 Mühlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org