
Hallo, On Jul 1 09:57 Klaus Becker wrote (shortened):
Speziell die Softwate Pykota klingt im Prinzip ja ganz interessant.
Mich stöhrt nur Eines:
Die Software wird unter der GPL vertrieben. Trotzdem wird für den Download der offiziellen Installationspakete Geld verlangt (25 EURO). Nur die reinen Sourcen sind über Subversion kostenlos erhältlich.
Ist doch perfekt in Ordnung, wenn die reinen Sourcen frei (hier sogar zusätzlich kostenlos) erhältlich sind. Nur wer ein hübsches compiliertes und getestetes Paket einer als stabil angesehenen Version haben will, muß dafür zahlen, aber so eine Dienstleistung ist außerhalb dessen, was die GPL interessiert. Die GPL interessiert außerdem explizit nicht, ob die Sourcen überhaupt sinnvoll verwendbar sind, was mich zu folgender weitergehender Überlegung bringt: Ich denke, es wäre GPL konform, freie Sourcen bereizustellen, die aber immer Fehler enthalten, so dass sie nicht oder nicht gut funktionieren. Aus den fehlerhaften freien Sourcen erzeugt der Autor intern eine stabile Version und wer davon ein Paket haben will, muß dafür zahlen und bekommt dann natürlich auch die passenden Sourcen dazu mitgeliefert. Die nächste freie Source-Version baut der Autor zwar auf dem stabilen Stand auf, hat aber schon wieder neue Fehler drin. Damit kann ein Autor freie GPL Sourcen haben ohne dass die allgemein verwendbar sind. Somit ist der Autor dann auch auf sich alleine gestellt, denn freiwillig Mitmachen wird bei so einem Projekt kaum jemand. Aber jeder, der einmal eine stabile Version gekauft hat, kann auf den Sourcen der stabilen Version aufbauend (diese Sourcen müssen ja auch unter der GPL stehen, da sie aus den fehlerhaften freien GPL Sourcen erzeugt wurden) damit sein eigenes freies GPL Projekt aufmachen. Ich bin aber kein Anwalt! Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5, 90409 Nuernberg, Germany AG Nuernberg, HRB 16746, GF: Markus Rex