![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mon, 15 Sep 2008, Emil Stephan schrieb:
Am Monday 15 September 2008 20:00:18 schrieb peter grotz:
Am Freitag, 12. September 2008 um 01:21 schrieben Sie: [..]
Watt nu? Auf das Security-Patch verzichten oder auf das Frontend?
Auf das Frontend. Und wenn du fragen mußt: verwendest du es überhaupt?
sollte es nicht auch ein link von libclamav.so.5 auf libclamav.so.4 tun?
Nein.
bei Major-Versionen trau ich mir Das nicht zu. Einen Link namens libclamav.so.4 auf eine libclamav.so.4.3 zu setzen, trau ich mir zu. Aber es zu tun, wenn sich die Major Version Number geändert hat, NEIN. Es wird ja nicht aus Jux und Tollerei die Major Number geändert, sondern weil sich vermutlich die Schnittstellen geändert haben. Und dann folgt auf eine solchen Link der Absturz des Programms.
Korrekt. Aber es auszuprobieren kann sich dennoch lohnen :) BTDT. Allerdings nicht bei clamav. Und so ein symlink ist ja schnell gelegt bzw. auch wieder entfernt. Die Abhängigkeit im Yast / Updater muß man halt vorübergehend ignorieren. Ansonsten würde ich einfach auf das Frontend verzichten, bis klamav aktualisiert ist. Wobei ich mich eh frage, wozu man so ein Frontend braucht. Viren kommen unter Linux doch eh praktisch nur via E-Mail ins System, und da filtert man direkt bei Einlieferung via amavis oder so wie ich über ein eigenes Script[1] und Kommandozeile, jedenfalls komplett automatisiert. Und ggfs. (USB-Stick o.ä.) ist ein Aufruf via Kommandozeile ja auch keine Hexerei. -dnh [1] antivir erkennt in Mails verpackte Dinge nicht gut, daher packe ich die Einzelteile aus und jage antivir dann über die Teile -- Murphy and Darwin are best mates, and both date the Fuckup Fairy. -- Peter Corlett -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org