
Hallo Buschmann, Danke für die Erklärung. Weiter siehe unten... On Mon June 29 2009 Matthias Fehring wrote:
Am Montag, den 29.06.2009, schrieb Werner Franke um 12:11 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Verständnisproblem zu den Packeten in KDE4.x. Aktuell habe ich auf meinem openSUSE 11.1 System KDE4.2.x installiert (z.B. kde4-kaddressbook 4.2.85-120.4)
[...]
An der Struktur der Pakete hat sich nichts geändert, lediglich die Namen wurden angepasst, was bei einer Aktualisierung aber kein Problem sein sollte.
Bei KDE4-Paketen in den Factory- und UNSTABLE-Paketdepots entfällt das Präfix kde4-, analog dazu erhalten KDE3-Anwendungen nun das Präfix kde3-. Warum das ganze? KDE4 wird endgültig zur Standard-KDE-Arbeitsfläche.
Bei einer Aktualisierung sollte das kein Problem sein, die Pakete wurden einfach umbenannt.
Was ich auf jeden Fall vermeiden würde, ist, sowohl UNSTABLE- als auch Factory-Depots einzubinden.
OK, die 3 Factory-Depots schmeisse ich raus. Die in den UNSTABLE-Depots enthaltenen Packete, die bei mir noch als 'nicht Installiert' gekennzeichnet sind, muss ich dann zum Installieren anwählen. Werden dann die gleichen Files aktualisiert wie bei den kde4-* Packeten ? Was passiert dann mit den Packeten die mit kde4 beginnen ? Automatisch verschwinden werden die ja nicht. Es wird dann sowohl ein Packet "kde4-kaddressbook" als auch ein Packet "kaddressbook" installiert sein (?) Kann man (Sollte man) die irgendwann aus dem System entfernen (damit die Liste wieder kürzer wird) ? Und ich hoffe, die KDE3 Struktur unter /opt/kde3 bleibt dabei unangetastet (?) Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org