![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d7a1abb38a8ed313081bb8f250b16199.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 06.04.2011 17:52, schrieb Achim Theobald:
On 04/06/2011 01:13 PM, Wolfgang Rosenauer wrote:
Zufälligerweise habe ich da gestern mitgelesen als ich sowieso das pcsc-lite Paket in Factory angefasst habe. Noch schöner, wäre es zu wissen, warum das pidfile überhaupt liegen bleibt. Normal ist das nämlich nicht. Hat das jemand analysiert.
Hallo Wolfgang,
von analysiert kann nicht die Rede sein. Da kommt IMHO ein "Designproblem" beim pcscd und dem Startupscript zum tragen. Ich mache mal die Aussage das die *.pid u. *.comm Files zb. liegenbleiben wenn jemand seinen Rechner "hart" runterfährt. Warum erkennt der pcscd beim Start nicht von selbst das er eigentlich nicht läuft und löscht sie dann und startet dann hoch, so wie es viele andere Daemons machen (Designproblem)? Kann/soll/muss das Startupscript dieses Designproblem händeln bzw. umgehen. Nur wie? Vor jeden Startvorgang zuerst immer ein "Stop" einfügen und im "Stop" dann das pidfile/Verzeichnisinhalt löschen. Wobei ich noch nicht geprüft habe ob das Startproblem vom *.comm o. dem *.pid File kommt.
Ich hatte das Problem auch einmal. In /var/log/messages stand dann auch die Lösung. Aber ja. Grundsätzlich sehe ich da einen Bug in den Quellen von pcsc-lite. Es sollte dieses Problem etwas schöner handlen. Noch ein Grund, einen Bug dafür aufzumachen, damit man das im Auge behält und mal anschauen kann. Könntest du das bitte übernehmen? Wenn ich Zeit habe, kümmere ich mich dann um upstream usw. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org