![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f97013555856d5f21e4b38f54fcbbc52.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Mon, Apr 29, 2002 at 11:07:32PM +0200, Dennis Bendowski wrote:
Diese Signatur habe ich auch mit Outlook gemacht. Aber ich wüsste trotzdem gerne, wie das mit Sendmail geht. Es geht nicht nur um die untere Signatur, sondern auch für einige andere Dinge, die ich noch plane...
Anlaufstelle fuer das Problem waere sendmail.org gewesen, dort wird auf eine *unsupportete* Loesung mit sendmail 8.11 und libmilter. Auch wenn das Anhaengen von Signaturen ueber MTA IMHO irgendwie holprig ist, findest Du vielleicht in einer sendmail Mailingliste mehr Infos zu diesem Thema.
(Und den Hinweis, dass die Email auf Viren gescannt wurde, finde ich nicht so schlecht. Machen viele Leute, die ich kenne, auch betrieblich.)
Du verwendets amavis, korrekt? Du siehst, den Hinweis hast Du schon im Header drin.
Zum Abholen der Mails bei meinem Provider verwende ich fetchmail. Funktioniert auch soweit. Allerdings tauchen in der Email teilweise mein FQDN auf und teilweise - ich vermute von fetchmail - immer noch dbendowski@localhost und received by localhost auf. Kann man auch fetchmail dazu bringen, den FQDN Namen auszugeben? Das ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber ich empfinde es als störend. Ich kann Dir nicht ganz folgen. Wo genau taucht ein lokaler Name auf und wie zeichnen sich diese Mails aus?
Return-Path: <dennis@dbendowski.de> Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ # Das kommt von Outlook denke ich - OK #
Glaube ich nicht, da Received-Header AFAIK nur von MTA's und aehnlichem eingefuegt werden sollten. Ciao Sascha -- Sascha Andres linux@programmers-world.com http://www.programmers-world.com