![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/82e941c014be463b55d04db209e31cd3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marco Dieckhoff schrieb in 2,0K (74 Zeilen):
Die Genericstable ist dein Freund. (evt. auch userdb) Einfach zu konfigurieren z.B. über Webmin (www.webmin.de)
vim tut's auch. *So* kompliziert ist ein File des Types localer_user <TAB | SPACE> user_draussen@neue.domain.de wirklich nicht! Ein makemap hash genericstable hinterher ist auch nicht schwer. Und entsprechend die virtusertable. GUIs rot the brain!
Ich würde dann keinen Smarthost oder Relay mehr verwenden sondern die Mails direkt beim Empfänger abliefern lassen. (einfach keinen Smarthost und kein Relay einstellen)
Das _kann_ Probleme geben. 1. nimmt ein Smarthost die mail an, auch wenn die Zieladdresse temporaer nicht erreichbar ist (brauchst also keine z.T. mehrfachen Timeouts hinzunehmen, in denen die Leitung leer bleibt) 2. http://mail-abuse.org/dul/ -Wolfgang --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com