
Sebastian Reinhardt schrieb:
Am 31.03.2014 23:13, schrieb Jens:
/etc/resolv.conf search filia.co nameserver 195.50.140.182 (Hinweis: DNS 1) nameserver 195.50.140.118 (Hinweis: DNS 2) nameserver 192.168.2.1 (Hinweis: routing)
Guten Tag Sebastian
Ferndiagnosen sind immer schwierig, nur mal ein paar Ansatzpunkte:
1. Hast Du mal versucht den Router mit der IP "anzupingen"? Geht das? Oder hast Du nur versucht mit "router"?
Den Router konnte ich nicht anpingen
2. eigentlich benötigst Du die nameserver von Vodafone nicht! Normaler Weise benötigst Du nur den Router als nameserver. Der leitet dann ja die Anfragen nach außen weiter.
Da gab es eine Zeit lang Probleme
3. Das mit den Leuchten würde ich erstmal nicht zu hoch bewerten bzw. musst mal ins Handbuch schauen, ob die event. nur den StandBy anzeigen und bei Betrieb ausgehen...
Nach meiner Erfahrung sind die Leuchten doch eine gute Hilfe
4. Schau mal zur Sicherheit beim Hersteller Deiner Adapter nach. Meiner, Devolo, bietet ein Tool "dLAN-Cockpit" an. Damit kann man die Verbindung und Geschwingdigkeit der Adapter testen und diese auch "paaren". Damit könntest Du ausschließen, das quasi nur "gerade so" Verbindung besteht und nicht "richtig". Glaube ich in Deinem Fall aber eher nicht, da es ja im anderen Stockwerk die gleichen Probleme gibt.
Dafür gibt es mit LTE "http://www.lte-anbieter.info/test/lte-speedtest.php"
Mein Tipp: nicht korrekt konfiguriertes Routing/ DNS. Die Frage ist eben, kannst Du Rechner mit IP "anpingen" und nur nicht mit dem Namen?
Da bist Du fast im Zentrum gelandet. In Routing fehlte das Häkchen zum Weiterleiten Ich bin aber heute auch schon fleissig gewesen und habe die Festplatte im "Keller-PC" ausgetauscht gegen eine Festplatte mit oS 12.3, gepflegt bis zum Schluss mit allen Updates. Mit dieser Festplatte habe ich den Keller-PC im EG angeschlossen und als Wlan getestet. Dabei habe ich den obigen Routing-Fehler gefunden. Nach Korrektur des Routing waren alle etwaigen Fehler unter Wlan beseitigt. Danach habe ich den Keller-PC als LAN = eth0 eingerichtet (Damals gab es bei OpenSUSE noch nicht die neuen Namen im Netzwerk) und die Netzwerkkonfiguration für Wlan gelöscht. Für diese LAN Kabel Einrichtung mit dem Powerline habe ich den Adapter im EG an die Steckdose gebracht. Weil der Adapter nicht sofort das Netz erkennen konnte, habe ich den Powerline-Adapter am Router an der dafür vorhandenen Taste angetickt mit dem Ergebnis dass danach der Adapter am Keller-PC auch das Netz kannte. Das war der 2. Fehler den ich gefunden habe. Wie gestern geschrieben, hatte ich "die beiden freien Adapter zusammen zum Anlernen des Netzes in die Steckdose gesteckt". Der Fehler war, dass nicht gleichzeitig der Adapter am Router angetickt wurde. Aber das war ja in der Bedienungsanleitung erklärt. So konnte ich nunmehr den sogenannten "Linux-Keller-PC wieder in den Keller verfrachten samt Powerline-Adapter. Im Keller wurde der PC angeschlossen mit Adapter, der sofort funktionierte. Ich konnte also im Keller sofort ins Internet, Google antwortete und Emails waren auch abrufbar.. Hätte ich die Festplatte früher ausgetauscht, hätte ich mir die umfangreichen Schreibarbeiten gestern an die ML sparen können. Vielen Dank Sebastian für Deine engagierten Hilfen Erstaunt bin ich immer noch über Andreas Kyek, der ja zu erkennen gab, dass er mit dem Wissen auf Fragen an die ML versucht, Geld zu verdienen und selbst seine Antworten in der ML mit 100,00 bis 150,00 Euro bewertet. Da kann ich nur sagen - nee danke Andreas ! ! ! Aber ist ja jetzt alles kein Problem. Andreas hat ja nicht zur Lösung beitragen können. Und weil ich selbst zum Erfolg gekommen bin freue ich mich über die Freundschaft, die ich dabei hier in der ML wieder gefunden habe. Vielen Dank und beste Grüsse Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org