![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 21.02.2011 schrieb Matthias Müller:
Hallo Alex, Am Montag, 21. Februar 2011 schrieb Alex Winzer:
[...] Geht leider nicht, weil das Gehäuse geschlossen ist und ich beim Öffnen die Gewährleistung vergeige! Na, die hast du dir ja schon dadurch vergeigt, dass du dir erlaubt hast, aus dem bewährten und beruhigend zuverlässigen NTFS-Dateisystem das agressive und experimentelle ext3-Dateisystem zu machen.
Tu Pöser :-)
Wirklich? ext3 ist agressiv und experimentell? Dann habe ich ja richtig gehandelt, indem ich es nun mal mit ext4 probiert habe. :-)
Ein Y-Kabel kann aber auch schon helfen. Die ICY-Box, in die ich eine 500 GB Platte mit 2,5 Zoll eingebaut habe, hat es auch und damit funktioniert die Platte problemlos. Freecom kann man da vorwerfen, dass ein Y-Kabel nicht schon im Lieferumfang war. Und Potentialdifferenzen himmeln dann die Ports, wobei du sowieso drauf achten musst, dass du elektrisch getrennte erwischst und _nicht_ über einen USB-Hub gehen darfst, es sei denn, dieser hat eine eigene Stromversorgung.
Offensichtlich haben andere auch das Problem und sind jetzt sauer statt einer HDD mit Netzteil noch einen aktive USB-Hub mitschleppen zu müssen: http://www.pcwelt.de/forum/software-allgemein/297112-usb-strom-verbrauch-mes... Da hilft dann wohl nur USB3 mit seinen bis zu 900 mA pro Gerät (/Port?) http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#USB_3.0 Ich habe vorhin mal in meiner großen Wunderkiste gekramt und tatsächlich ein Y-Kabel gefunden. Mal sehen, was ext3/ext4 und mein Server heute Nacht draus machen :-) Ich verstehe zwar immer noch nicht die Ausgabe von smartctl. Aber je mehr ich zu diem Thema lese, desto überzeugter bin ich, dass es tatsächlich am fehlenden Strom liegt. Gruß und Gute Nacht, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org