![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9b07257221c354923e44ef4914dc6212.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Daniel Spannbauer schrieb:
Seit 10.3 bekomme ich die IDE-Platten nicht mehr in o.g. Konfiguartion zum Laufen. Das ist bitter! Ist vermutlich ein Bug.
Nochmals: Das ist KEIN Bug, das gehört so.
Es ist einfach unlogisch, wenn eine IDE-Platte (trotz richtiger Einstellung der Reihenfolge im BIOS) als /dev/sda erscheint! Noch unlogischer ist, dass ich OS 10.3 auf die SATA-Platte (also /dev/sdb) installiere und beim Neustart versucht wird von /dev/sda zu booten. Un das soll so richtig sein? :-| Es mag ja sein, dass die Entwickler dafür so ihre Gründe haben, warum nun plötzlich alle HDDs via /dev/sdx angesprochen werden, libata auch für IDE-Platten eingesetzt wird und sich die Plattenreihenfolge ändert. Nur die Usability bleibt in diesem Fall insbesondere für Umsteiger, Newcomer und Updater auf der Strecke! Ein fast nebensächlicher Satz bei den Produktbesonderheiten "libata wird auch für IDE-Controller benutzt" erklärt einfach nicht, welche Auswirkungen das haben kann. Nun gut. Dank etlicher Tips dieser Usergemeinde werde ich auch das hoffentlich bald wieder hinbiegen können. Ich werde mir das alles nochmal peinlichst genau ansehen. Schöne Grüße Mathias Klose -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org